[...] Zudem haben die meisten Unternehmen erkannt, dass Kostenreduzierungen im Einkauf direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben.
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland und die damit verbundene Erhöhung des Bruttoinlandsproduktes für 2010 um 3,6 % nimmt vielen Unternehmen nach den Krisenjahren 2008 und 2009 den größten Rationalisierungsdruck. In diesen Jahren waren viele Unternehmen gezwungen, möglichst hohe Einsparungen zu generieren. Diese Kostensenkungen waren jedoch meist nur kurzfristig angelegt und erzielten keine dauerhaften Resultate. Viele Unternehmen schufen „Quick Wins“ durch die standortübergreifende Harmonisierung der Einkaufskonditionen oder durch die Zusammenfassung von Einkaufsmengen und die anschließende Neuverhandlung mit den Lieferanten. Kurzfristige Kostenreduzierungen sind für Unternehmen besonders in Krisenzeiten wichtig, allerdings sind die Einsparpotenziale sehr schnell erschöpft und unterliegen keiner strategischen Orientierung.
Eine strategische Ausrichtung des Einkaufs rückt durch die verbesserte Konjunkturlage wieder in den Fokus der Unternehmensführungen. Da in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs höhere Budgets (z. B. für den Einkauf) vorhanden sind, können Investitionen in langfristige Konzepte (z. B. in ein Lieferantenmanagement) getätigt werden.
Besonders vor dem Hintergrund des Shareholder Value Ansatzes wird einer langfristigen Ausrichtung eine höhere Bedeutung zugemessen als in der Vergangenheit. Der Shareholder Value Ansatz verstärkt den Druck auf die Unternehmen, den Wert eines Unternehmens für den Eigenkapitalgeber zu maximieren. Durch den Shareholder Value Ansatz werden alle getätigten Investitionen im Unternehmen kritisch begutachtet.
Der Erfolg dieser langfristigen Ausrichtung hängt dabei zunehmend von der Fähigkeit ab, die richtigen Lieferanten zu identifizieren und mit diesen entlang den Produktlebenszyklen effizient zusammenzuarbeiten, um von ihrem Know-how und ihren Innovationen zu profitieren. Zur Schaffung von langfristigen Wettbewerbsvorteilen müssen sich der Aufbau und die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Lieferanten an neuen Konzepten orientieren.
In dieser Untersuchung soll gezeigt werden, dass Investitionen in ein Lieferantenmanagementkonzept positive Auswirkungen auf den Finanzbereich von Unternehmen haben und die Anteilseigner an den Folgen einer solchen Einführung finanziell partizipieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Problemstellung und Trends.........
- 1.2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- 1.3. Vorstellung der Automotive International GmbH......
- 1.4. Darstellung von finanzrelevanten Einflussfaktoren.
- 1.4.1. Kurzvorstellung der Bilanz.
- 1.4.2. Kurzvorstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 1.4.3. Darstellung relevanter Kennzahlen.……………….………………...\n
- 2. Die Funktionsfelder des Lieferantenmanagements....
- 2.1. Lieferantenauswahl..........\n
- 2.1.1. Bedarfsanalyse bei der Automotive International GmbH........
- 2.1.2. Lieferantenvorauswahl ...
- 2.1.2.1. Lieferantenidentifikation...........
- 2.1.2.2. Lieferanteneingrenzung....
- 2.1.3. Lieferantenverhandlung...\n
- 2.1.4. Lieferantenanalyse und Bewertung ......\n
- 2.1.5. Lieferantenendauswahl...\n
- 2.2. Lieferantenbewertungen.............
- 2.2.1. Ziele und Motivation der Lieferantenbewertung ....
- 2.2.2. Instrumente der Lieferantenbewertung
- 2.2.2.1. ABC-Analyse
- 2.2.2.2. Portfolioanalyse .......
- 2.3. Optimierung der Lieferantenanzahl ......
- 2.3.1. Die optimale Größe des Lieferantenstammes
- 2.3.1.1. Reduzierung der Lieferantenanzahl
- 2.3.1.2. Vorteile durch wenige Lieferanten.………………………..\n
- 2.4. Lieferantenintegration\n
- 2.4.1. Grundlagen der Lieferantenintegration\n
- 2.4.2. Integration in den Entwicklungsprozess.\n
- 2.4.3. Integration in weitere Unternehmensfunktionen\n..........
- 2.4.4. Vorteile einer Lieferantenintegration\n
- 2.5. Lieferantenentwicklungen.....
- 2.5.1. Die Auswahl geeigneter Entwicklungspartner.\n
- 2.5.2. Entwicklung der Lieferantenstrategie..\n
- 2.5.3. Entwicklung strategisch unwichtiger Lieferanten\n
- 2.5.4. Entwicklung strategisch wichtiger Lieferanten.............\n
- 2.5.5. Controlling der Maßnahmen.\n
- 3. Gesamtbetrachtung der finanziellen Auswirkungen des\nLieferantenmanagements
- 3.1. Voraussetzungen und Annahmen\n
- 3.2. Die Bilanz und die GuV der Automotive International GmbH\nvor der Einführung eines Lieferantenmanagements.……………………………..
- 3.3. Auswirkungen der Einführung eines Lieferantenmanagements\nbei der Automotive International GmbH........
- 3.4. Die Veränderungen der relevanten Finanzkennzahlen\n
- Bedeutung des Lieferantenmanagements für Unternehmenserfolg
- Analyse relevanter Finanzkennzahlen
- Einfluss von Lieferantenbeziehungen auf finanzielle Performance
- Fallbeispiel Automotive International GmbH
- Optimierung der Lieferantenstruktur und -beziehungen
- Kapitel 1 stellt die Problemstellung und den aktuellen Trend des Lieferantenmanagements vor. Es wird die Automotive International GmbH als Fallbeispiel vorgestellt und die relevanten Finanzkennzahlen des Unternehmens dargestellt.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Funktionsfeldern des Lieferantenmanagements. Hierbei werden Themen wie Lieferantenauswahl, -bewertung, -integration und -entwicklung behandelt.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Gesamtbetrachtung der finanziellen Auswirkungen des Lieferantenmanagements auf die Automotive International GmbH. Dabei werden die finanzielle Situation des Unternehmens vor und nach der Einführung eines Lieferantenmanagements verglichen und die Veränderungen der relevanten Finanzkennzahlen analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkung des strategischen Lieferantenmanagements auf die Finanzsituation eines Unternehmens. Dabei wird die Automotive International GmbH als Fallbeispiel herangezogen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen eines implementierten Lieferantenmanagements auf die relevanten Finanzkennzahlen des Unternehmens zu analysieren und zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Lieferantenmanagement, Finanzsituation, Unternehmensperformance, Kennzahlenanalyse, Automotive International GmbH, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lieferantenbewertung, Lieferantenintegration, Fallstudie.
- Quote paper
- Georg Rinkens (Author), 2011, Die Auswirkung des strategischen Lieferantenmanagements auf die Finanzsituation eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172017