Die Begriffe „Börse“ und „Aktie“ sind uns im heutigen kapitalistischen Wirtschaftssystem so gebräuchlich wie nie zu vor. Ihre Existenz erscheint uns fast ebenso selbstverständlich wie die
des Geldes. Tatsächlich erfüllen Börsen und Aktien wichtige Funktionen und sind aus der Marktwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Jedoch wird über beide Einrichtungen auch sehr kontrovers diskutiert. Für viele Kritiker sind sie das Symbol beispielloser Spekulationen und moralfreier Profitgier, und damit der Gipfel des ausufernden „Raubtierkapitalismus“. Die vorliegende Arbeit setzt sich deshalb zum Ziel, sowohl den Nutzen und die Vorteile, als auch die negativen Aspekte und Nachteile dieser Einrichtungen zu beleuchten, um damit eine möglichst differenzierte Haltung gegenüber der Thematik zu entwickeln.
Dabei erfolgt zunächst eine Beschreibung des Börsenwesens, seines Ursprungs und seiner wesentlichen Funktionen. Das anschließende Kapitel widmet sich der Erläuterung von Aktien und erklärt deren Aufgaben als Finanzierungs- und Anlageinstrument. Schließlich soll diskutiert werden, inwiefern Börsen und gewisse Finanzinstrumente zum Ausbruch der Finanzmarktkrise beigetragen haben, und warum sie deshalb unter bestimmten Umständen zur Instabilität des Finanzsystems beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Börse
- 2.1 Namensherkunft, geschichtliche Entwicklung und Börsenplätze in Deutschland
- 2.2 Gliederung der Börsen
- 2.2.1 Einteilung nach dem Handelsorts
- 2.2.2 Einteilung nach der Art der gehandelten Güter
- 2.2.3 Einteilung nach der Erfüllungfrist
- 2.3 Wesentliche Funktionen der Börse
- 2.4 Börsenaufsicht und OTC-Handel
- 3 Aktien
- 3.1 Aktionärsrechte und Aktienarten
- 3.1.1 Einteilung nach dem Umfang der verbrieften Rechte
- 3.1.2 Einteilung nach der Art der Übertragung
- 3.1.3 Einteilung nach der Art der Beteiligung am Grundkapital
- 3.2 Funktionen von Aktien
- 3.1 Aktionärsrechte und Aktienarten
- 4 Börsen und Finanzinstrumente im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise
- 4.1 Ausgangspunkt der Krise: Das Eigenheim für jedermann in den USA
- 4.2 Die Rolle der Finanzinstrumente
- 4.3 Weitere Ursachen der Krise
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Börsen und Aktien und verfolgt das Ziel, deren Nutzen und Vorteile, aber auch negative Aspekte und Nachteile umfassend darzustellen. Die kontroverse Diskussion um diese Institutionen im Kontext von Spekulation und Profitgier soll durch eine differenzierte Betrachtungsweise beleuchtet werden.
- Beschreibung des Börsenwesens, seines Ursprungs und seiner Funktionen.
- Erläuterung von Aktien und deren Aufgaben als Finanzierungs- und Anlageinstrument.
- Untersuchung des Beitrags von Börsen und Finanzinstrumenten zum Ausbruch der Finanzmarktkrise.
- Analyse der Instabilität des Finanzsystems unter bestimmten Umständen.
- Differenzierte Bewertung von Börsen und Aktien als wirtschaftliche Einrichtungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die kontroverse Diskussion um Börsen und Aktien. Sie kündigt die Zielsetzung an, sowohl positive als auch negative Aspekte dieser Einrichtungen zu beleuchten, um eine differenzierte Haltung zu fördern. Die Arbeit gliedert sich in die Beschreibung des Börsenwesens, die Erläuterung von Aktien und die Diskussion des Beitrags von Börsen und Finanzinstrumenten zur Finanzmarktkrise.
2 Die Börse: Dieses Kapitel definiert die Börse als organisierte Marktveranstaltung, auf der Anbieter und Anleger vertretbarer Güter (Aktien, Anleihen, Rohstoffe etc.) Handel treiben. Es werden die Namensherkunft, die geschichtliche Entwicklung und die wichtigsten Börsenplätze in Deutschland erläutert. Die Gliederung der Börsen nach Handelsorts, Art der Güter und Erfüllungfrist wird detailliert beschrieben, ebenso wie die wesentlichen Funktionen der Börse und die Rolle der Börsenaufsicht im Kontext des OTC-Handels. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Börsenhandels und seiner historischen Entwicklung.
3 Aktien: Dieses Kapitel widmet sich den Aktien, ihren Arten und Funktionen. Es erläutert die Aktionärsrechte und beschreibt die Einteilung von Aktien nach dem Umfang der verbrieften Rechte, der Art der Übertragung und der Art der Beteiligung am Grundkapital. Die unterschiedlichen Aktienarten und ihre jeweiligen Eigenschaften werden eingehend betrachtet. Die Bedeutung von Aktien als Finanzierungs- und Anlageinstrument wird ausführlich dargestellt.
4 Börsen und Finanzinstrumente im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Börsen und bestimmter Finanzinstrumente im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise. Es beleuchtet den Ausgangspunkt der Krise (Immobilienmarkt in den USA), analysiert die Rolle der Finanzinstrumente und untersucht weitere Ursachen der Krise. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung des komplexen Zusammenspiels von Finanzmärkten, Finanzinstrumenten und den Ursachen der Finanzkrise. Der Abschnitt vermeidet jedoch eine abschliessende Beurteilung der Ursachen und deren Konsequenzen, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Börse, Aktien, Finanzmarktkrise, Finanzinstrumente, Spekulation, Profitgier, Kapitalismus, Aktienarten, Börsenaufsicht, OTC-Handel, Fungibilität, Aktionärsrechte, Finanzierung, Anlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Börsen und Aktien"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Börsen und Aktien. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Börsen und Aktien, ihren verschiedenen Arten und ihrer Rolle im Kontext der Finanzmarktkrise.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Definition und geschichtliche Entwicklung der Börse, verschiedene Arten von Börsen, die Funktionen der Börse, die Börsenaufsicht und OTC-Handel. Weiterhin werden Aktienarten, Aktionärsrechte und die Funktionen von Aktien als Finanzierungs- und Anlageinstrumente erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Börsen und Finanzinstrumenten im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise, einschließlich der Analyse der Ursachen der Krise.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Börse (einschließlich Namensherkunft, geschichtlicher Entwicklung und verschiedenen Einteilungen), ein Kapitel über Aktien (einschließlich Aktienarten und Aktionärsrechten), ein Kapitel über die Rolle von Börsen und Finanzinstrumenten in der Finanzmarktkrise und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Börsen und Aktien zu geben, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte zu beleuchten und eine differenzierte Betrachtungsweise zu fördern. Es möchte den Nutzen und die Vorteile, aber auch die negativen Aspekte und Nachteile von Börsen und Aktien umfassend darstellen und die kontroverse Diskussion um diese Institutionen im Kontext von Spekulation und Profitgier beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Börse, Aktien, Finanzmarktkrise, Finanzinstrumente, Spekulation, Profitgier, Kapitalismus, Aktienarten, Börsenaufsicht, OTC-Handel, Fungibilität, Aktionärsrechte, Finanzierung, Anlage.
Wie wird die Finanzmarktkrise behandelt?
Das Dokument untersucht den Beitrag von Börsen und Finanzinstrumenten zum Ausbruch der Finanzmarktkrise. Es beleuchtet den Ausgangspunkt der Krise (Immobilienmarkt in den USA), analysiert die Rolle der Finanzinstrumente und untersucht weitere Ursachen. Der Schwerpunkt liegt auf dem komplexen Zusammenspiel von Finanzmärkten, Finanzinstrumenten und den Ursachen der Krise. Eine abschließende Beurteilung der Ursachen und Konsequenzen wird jedoch vermieden.
Welche Arten von Aktien werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Aktien, eingeteilt nach dem Umfang der verbrieften Rechte, der Art der Übertragung und der Art der Beteiligung am Grundkapital. Die unterschiedlichen Aktienarten und ihre jeweiligen Eigenschaften werden eingehend betrachtet.
Was sind die Funktionen der Börse?
Das Dokument beschreibt die wesentlichen Funktionen der Börse, wie z.B. die Bereitstellung eines organisierten Marktes für den Handel mit Wertpapieren, die Preisfindung und die Risikominderung durch Transparenz und Liquidität.
- Citation du texte
- Joseph Nörling (Auteur), 2011, Börsen und Aktien: Teufelszeug oder sinnvolle Einrichtungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172022