Das Gesundheitssystem in Deutschland hat sich in den vergangen hundert Jahren einem starken Wandel unterzogen. Technisierung und Spezialisierung sind nur zwei charakterisierende Schlagworte. Bedingt durch die enorme Kostendämpfung und Kapazitätsbegrenzung der letzten Jahre im Gesundheitssystem setzt sich zunehmend der Zwang durch, dass auch Krankenhäuser ein aktives kundenorientiertes Management betreiben müs-sen. Die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips 1993, bei dem die dem Krankenhaus entstanden Kosten noch vollständig von den jeweiligen Finanzierungsträgern (Länder, Krankenkassen etc.) erstattet wurden, war der Beginn eines konkurrierenden Marktes auch für den Krankenhaus-bereich. Seit der Umstellung auf eine leistungsorientierte Vergütung mit Fallpauschalen, Sonderentgelten und Krankenhausbudgets wurde das Augenmerk im Management zunächst auf eine Effizienzsteigerung gerichtet. Fakt ist jedoch, dass es für Krankenhäuser einer Unternehmensführung bedarf, welche ihre Zielgruppen zufrieden stellt und Kunden dauerhaft an sich bindet. Mit Hilfe eines bedarfs- und zielgerechten Krankenhaus-Marketings, das sowohl innere Führungsstrukturen regelt als auch die öffentliche Akzeptanz erhöht, können sich Krankenhäuser dauerhaft einen Wettbewerbsvorteil sichern und als Unternehmen am Markt überleben.
In der vorliegenden Ausführung wird das aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich stammende Marketing, auf die Non-Profit Organisation Kranken-haus übertragen.
Nach dieser Einleitung befasst sich Kapitel 2 befasst sich zunächst mit einer Definition von Marketing und dessen Instrumenten.
Im 3.Kapitel wird eine Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb dargestellt. Erläutert wird neben der Markt- und Konkurrenzanalyse, die Umsetzung der Instrumente im Marketing-Mix.
Abschließend erfolgt unter Punkt 4 eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Elemente des Marketings
- 3. Marketing in Non-Profit Organisationen – Warum?
- 3.1 Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb
- 3.1.1 Marktanalyse / Marktforschung
- 3.1.2 Konkurrenzanalyse
- 3.1.3 Von der Vision zur Strategie
- 3.1.4 Marketing-Mix
- 3.1 Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit von Marketingkonzepten aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich auf Non-Profit-Organisationen, speziell Krankenhäuser. Die Zielsetzung ist es, die Notwendigkeit und die Umsetzung von Marketingstrategien im Krankenhausbetrieb darzulegen und deren Bedeutung für den langfristigen Erfolg zu belegen.
- Definition und Instrumente des Marketings
- Marketingstrategien im Krankenhauskontext
- Anpassung des Marketing-Mix an die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen
- Die Bedeutung von Markt- und Konkurrenzanalyse für Krankenhäuser
- Der Wettbewerbsvorteil durch kundenorientiertes Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im deutschen Gesundheitssystem, geprägt von Technisierung, Spezialisierung und Kostendruck. Sie betont die Notwendigkeit eines kundenorientierten Managements in Krankenhäusern aufgrund der Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips 1993 und der Umstellung auf eine leistungsorientierte Vergütung. Die Arbeit untersucht die Anwendung von Marketingkonzepten aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich auf Krankenhäuser als Non-Profit-Organisationen.
2. Definition und Elemente des Marketings: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Marketing“ und erläutert dessen klassische Instrumente: Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik. Es betont die Bedeutung der Kundenorientierung und die Notwendigkeit einer integrierten Marketingstrategie (Marketing-Mix) zur Planung und Umsetzung absatzpolitischer Maßnahmen. Der Begriff „Produkt“ wird erweitert, um Dienstleistungen einzuschließen, was für den Krankenhauskontext essenziell ist.
3. Marketing in Non-Profit Organisationen – Warum?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Marketing für Non-Profit-Organisationen, insbesondere Krankenhäuser, im Kontext von Wettbewerb, Kostendruck und Kapazitätsbegrenzung. Es argumentiert für Marketing als Kernaufgabe im Management sozialer Organisationen und erklärt, wie Krankenhäuser trotz ihres gemeinnützigen Charakters von Marketingstrategien profitieren können. Der Fokus liegt auf der Dienstleistungsqualität und nicht auf Preisstrategien wie im erwerbswirtschaftlichen Bereich.
Schlüsselwörter
Krankenhaus-Marketing, Non-Profit-Organisationen, Marketing-Mix, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteil, Marktforschung, Konkurrenzanalyse, Gesundheitssystem, Kostendruck, Leistungsorientierte Vergütung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketing in Non-Profit-Organisationen (Krankenhäuser)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Marketingkonzepten aus der Wirtschaft auf Non-Profit-Organisationen, insbesondere Krankenhäuser. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Marketing und dessen Instrumenten, eine detaillierte Betrachtung von Marketingstrategien im Krankenhauskontext und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Marketing-Mix an die spezifischen Herausforderungen von Non-Profit-Organisationen und die Bedeutung von Markt- und Konkurrenzanalyse.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Elemente des Marketings (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik), Marketingstrategien im Krankenhauskontext, Anpassung des Marketing-Mix an Non-Profit-Organisationen, Bedeutung von Markt- und Konkurrenzanalyse für Krankenhäuser, Wettbewerbsvorteil durch kundenorientiertes Management, Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb (Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Strategieentwicklung und Marketing-Mix).
Warum ist Marketing für Krankenhäuser wichtig?
Im Kontext von Wettbewerb, Kostendruck und Kapazitätsbegrenzung ist Marketing für Krankenhäuser essentiell. Die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips 1993 und die Umstellung auf eine leistungsorientierte Vergütung erfordern ein kundenorientiertes Management. Marketing hilft Krankenhäusern, trotz ihres gemeinnützigen Charakters, ihre Dienstleistungen effektiv zu positionieren und den langfristigen Erfolg zu sichern. Der Fokus liegt hier auf der Dienstleistungsqualität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Wandel im deutschen Gesundheitssystem, Notwendigkeit kundenorientierten Managements), 2. Definition und Elemente des Marketings (klassische Marketinginstrumente und deren Bedeutung im Dienstleistungssektor), 3. Marketing in Non-Profit-Organisationen (Bedeutung von Marketing für Krankenhäuser, Anpassung an den Non-Profit-Kontext), 4. Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krankenhaus-Marketing, Non-Profit-Organisationen, Marketing-Mix, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteil, Marktforschung, Konkurrenzanalyse, Gesundheitssystem, Kostendruck, Leistungsorientierte Vergütung.
Wie wird der Marketing-Mix im Krankenhauskontext angepasst?
Die Arbeit beschreibt, wie der klassische Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) an die spezifischen Gegebenheiten von Krankenhäusern angepasst werden muss. Der Fokus liegt dabei weniger auf Preisstrategien und mehr auf der Verbesserung der Dienstleistungsqualität und der Kundenorientierung. Die Besonderheiten des Non-Profit-Charakters werden dabei berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Markt- und Konkurrenzanalyse?
Markt- und Konkurrenzanalyse sind essentiell für den Erfolg von Marketingstrategien in Krankenhäusern. Sie liefern wichtige Informationen über die Bedürfnisse der Patienten, das Wettbewerbsumfeld und die Möglichkeiten zur Differenzierung. Diese Analysen bilden die Grundlage für die Entwicklung effektiver Strategien.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Dupont (Autor:in), 2008, Marketing im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172038