Das Thema „Anglizismen“, d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist.
Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundsätzliches zur Entlehnungsfrage
- 2.1 Sprachwandel
- 2.2 Sprachkontakt und Spracheneinfluss
- 2.3 Transferenz und Integration
- 2.3.1 Arten von Integration
- 2.3.1.1 Phonologische Integration
- 2.3.1.2 Morphologische Integration
- 2.3.1.3 Graphematische Integration
- 2.3.2 Sprachmischung und Mischsprache
- 2.3.3 Kern und Peripherie
- 2.3.1 Arten von Integration
- 2.4 Klassifikation von Entlehnungen
- 3 Die historische Entwicklung der deutschen Sprache
- 3.1 Die Wurzeln des Deutschen und die zwei Lautverschiebungen
- 3.2 Wandel der deutschen Sprache
- 3.2.1 Lexikalischer Wandel
- 3.2.2 Phonologischer Wandel
- 3.2.3 Morphologischer Wandel
- 3.2.4 Graphematischer Wandel
- 4 Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache
- 4.1 Entlehnungen der vor- und frühdeutschen Zeit
- 4.2 Fremdsprachliche Einflüsse der mittelhochdeutschen Periode
- 4.3 Lateinische Einflüsse des Humanismus
- 4.4 Französische Einflüsse auf das Neuhochdeutsche
- 5 Deutsch als Mischsprache
- 5.1 Eurolatein
- 5.2 Zweifache Struktur des Deutschen
- 6 Globalisierung und Amerikanisierung
- 6.1 Das Phänomen der Globalisierung
- 6.2 Englisch als globale Lingua franca
- 6.3 Auswirkungen der Globalisierung in Deutschland
- 7 Englisches im Deutschen
- 7.1 Anglizismen und Amerikanismen
- 7.2 Geschichte des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache
- 8 Wie passen Anglizismen in das deutsche Sprachsystem?
- 8.1 Integration von Anglizismen
- 8.1.1 Phonologie
- 8.1.2 Morphologie
- 8.1.3 Lehnwortbildung
- 8.1.4 Graphematik
- 8.2 Scheinentlehnungen und inneres Lehngut
- 8.1 Integration von Anglizismen
- 9 Quantitativer Anteil der Anglizismen an der deutschen Sprache
- 10 Sprachpurismus
- 10.1 Früher Sprachpurismus
- 10.2 Entwicklung des Purismus nach der Reichsgründung
- 10.3 Der Allgemeine deutsche Sprachverein
- 11 Sprachpflege heute
- 11.1 Aktuelle Themen der Anglizismendebatte
- 11.2 Sprachpflegeinstitutionen
- 11.2.1 Das Institut für deutsche Sprache
- 11.2.2 Die Gesellschaft für deutsche Sprache
- 11.2.3 Der Verein Deutsche Sprache
- 11.2.3.1 Der VDS und die Sprachwissenschaft
- 12 Inwieweit wird die deutsche Sprache von Anglizismen verändert?
- 12.1 Auswertung der Daten zu Integration und Transferenz von Anglizismen
- 12.2 Meinungsunterschiede zwischen Sprachwissenschaftlern und Sprachkritikern
- 12.3 Stellen Anglizismen eine Gefahr für die deutsche Sprache dar?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache und untersucht dabei insbesondere die Entwicklung und Integration von Anglizismen. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die deutsche Sprache durch den zunehmenden Einfluss der englischen Sprache verändert wird und ob diese Veränderungen eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellen. Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte:- Die historische Entwicklung des Sprachwandels und der Integration von Fremdwörtern im Deutschen.
- Die Rolle des Sprachkontakts und der Spracheneinflussnahme in der Sprachentwicklung.
- Die Entwicklung des Sprachpurismus und die Rolle von Sprachpflegeinstitutionen in der deutschen Sprache.
- Die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache und die Auswirkungen auf die deutsche Grammatik und den Wortschatz.
- Die Diskussion um die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache und die Frage nach der Gefahr für die Sprachvielfalt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung präsentiert die aktuelle Debatte um die Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz und stellt den Verein Deutsche Sprache (VDS) als Hauptvertreter dieser Ansicht vor. Die Arbeit befasst sich mit der steigenden Zahl von Anglizismen in der deutschen Sprache und dem Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche.
- Kapitel 2: Grundsätzliches zur Entlehnungsfrage: Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Konzepte des Sprachwandels, des Sprachkontakts und der Spracheneinflussnahme. Es werden verschiedene Arten der Integration von Fremdwörtern in die Zielsprache und die Prozesse der Transferenz und Integration erläutert.
- Kapitel 3: Die historische Entwicklung der deutschen Sprache: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der deutschen Sprache, die zwei Lautverschiebungen und die verschiedenen Phasen des lexikalischen, phonologischen, morphologischen und graphematischen Wandels.
- Kapitel 4: Fremdsprachliche Einflüsse auf die deutsche Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflüsse auf die deutsche Sprache in unterschiedlichen Epochen, von den Entlehnungen der vor- und frühdeutschen Zeit bis hin zu den französischen Einflüssen auf das Neuhochdeutsche.
- Kapitel 5: Deutsch als Mischsprache: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Mischsprache und untersucht die Rolle des Lateinischen und der französischen Sprache in der deutschen Sprache.
- Kapitel 6: Globalisierung und Amerikanisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Globalisierung als Phänomen und den Einfluss des Englischen als globale Lingua franca. Es beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Sprache und die Rolle der Amerikanisierung.
- Kapitel 7: Englisches im Deutschen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache und erläutert die Unterscheidung zwischen Anglizismen und Amerikanismen.
- Kapitel 8: Wie passen Anglizismen in das deutsche Sprachsystem?: Dieses Kapitel analysiert die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache auf verschiedenen Ebenen, wie Phonologie, Morphologie, Lehnwortbildung und Graphematik.
- Kapitel 9: Quantitativer Anteil der Anglizismen an der deutschen Sprache: Dieses Kapitel untersucht den quantitativen Anteil von Anglizismen in der deutschen Sprache.
- Kapitel 10: Sprachpurismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sprachpurismus in Deutschland und die Rolle von Sprachpflegeinstitutionen wie dem Allgemeinen deutschen Sprachverein.
- Kapitel 11: Sprachpflege heute: Dieses Kapitel untersucht aktuelle Themen der Anglizismendebatte und die Rolle von Sprachpflegeinstitutionen wie dem Institut für deutsche Sprache, der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Verein Deutsche Sprache.
- Kapitel 12: Inwieweit wird die deutsche Sprache von Anglizismen verändert?: Dieses Kapitel analysiert die Daten zur Integration und Transferenz von Anglizismen und diskutiert die unterschiedlichen Meinungen von Sprachwissenschaftlern und Sprachkritikern.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Amerikanismen, Sprachwandel, Sprachkontakt, Spracheneinfluss, Transferenz, Integration, Sprachmischung, Sprachpurismus, Sprachpflege, Globalisierung, Amerikanisierung, deutsche Sprache, Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Sprachwissenschaft.- Quote paper
- M.A. Helen Stringer (Author), 2009, Anglizismen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172043