Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3
2. Was ist Integration? 4
3. Blickpunkt: Bildung von Migranten 4
3.1. Vergleich von einheimischen Schülern und Migranten 5
3.2. Weitere Auffälligkeiten bei der Integration im Bildungssystem ……7
3.3. Aspekt der Zweisprachigkeit 8
3.3.1. Probleme bei dem Zweitsprachenerwerb 9
3.3.1.1. Fördern……………………………………………………………….……..10
3.3.1.1.1. Personal…………………………………………………………………...10
3.3.1.1.2. Eltern…………….………………………………………………………..11
4. Gesamtkonzepte der Integration 12
4.1 Der Nationale Integrationsplan 12
4.2. Das Bundesweite Integrationsprogramm 12
5. Fazit 13
19% oder anders ausgedrückt 15, 6 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Mit einem Blick auf die Zahlen der Bildungsforschung lässt sich feststellen, dass die Zuwanderer in den Bildungsbereichen keinen guten Stand haben: 14, 2% der Einwanderer leben ohne einen Bildungsabschluss und 44, 3% haben keine Berufsausbildung. Diese Zahlen geben Grund zur Sorge und der Frage, wie es soweit kommen kann und wie es weiter gehen soll. Denn Migration ist kein Thema, was in einigen Jahren wieder vergessen ist, sondern ein Phänomen was sich über die letzten Jahrzehnte zu einem grundlegenden Pfeiler unserer Gesellschaft entwickelt hat. Es muss darauf reagiert werden, indem Lösungen zur Verbesserungen gesucht und umgesetzt werden anstatt diese Entwicklung als nebensächlich zu betrachten.
Diese Hausarbeit trägt das Thema „Integration in Deutschland - Bildung von Migranten“ und geht der Frage nach, woran es liegt, dass Migranten im Bildungssystem so schlecht abschneiden und wie das optimiert werden kann. Vor allem soll dabei der Aspekt der Mehrsprachigkeit betrachtet werden. Denn Einwanderer haben mit ihrer Entscheidung den Lebensort zu wechseln gleichzeitig einen kulturellen Wechsel geschaffen, der sich bei ihnen zuerst in der Verständigung und somit der Sprache abzeichnet. Um der eben genannten Leitfrage dieser Hausarbeit nachzugehen wird zuerst der Begriff „Integration“ erläutert. Darauf folgt ein Vergleich von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund, der die schlechte Bildungslage verdeutlicht. Anhand von diesen Feststellungen setzt sich die Arbeit dann mit dem Aspekt der Zweisprachigekeit auseinander. Gesamtkonzepte der Regierung werden ebenfalls noch vorgestellt, bevor es zu einem Fazit kommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Integration?
- 3. Blickpunkt: Bildung von Migranten
- 3.1. Vergleich von einheimischen Schülern und Migranten
- 3.2. Weitere Auffälligkeiten bei der Integration im Bildungssystem
- 3.3. Aspekt der Zweisprachigkeit
- 3.3.1. Probleme bei dem Zweitsprachenerwerb
- 3.3.1.1. Fördern
- 3.3.1.1.1. Personal
- 3.3.1.1.2. Eltern
- 4. Gesamtkonzepte der Integration
- 4.1 Der Nationale Integrationsplan
- 4.2. Das Bundesweite Integrationsprogramm
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von Migranten in Deutschland, insbesondere im Bildungssystem. Sie analysiert die Gründe für die schlechteren Bildungsergebnisse von Migrantenkindern im Vergleich zu einheimischen Schülern und beleuchtet den Einfluss der Mehrsprachigkeit auf diesen Prozess. Die Arbeit strebt nach einem Verständnis der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze.
- Integration von Migranten in Deutschland
- Bildungserfolg von Migrantenkindern
- Der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Integration
- Herausforderungen im deutschen Bildungssystem für Migranten
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problematik der Integration von Migranten in Deutschland, insbesondere im Bildungsbereich. Sie verweist auf erschreckende Statistiken bezüglich des Bildungsabschlusses von Migranten und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen und Lösungsansätzen. Die Arbeit kündigt den Aufbau an, der den Begriff der Integration definiert, einen Vergleich zwischen einheimischen und Migrantenschülern vornimmt und den Aspekt der Mehrsprachigkeit beleuchtet. Abschließend werden Regierungsinitiativen zur Integration erwähnt.
2. Was ist Integration?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Integration" anhand des Dudens und weiterer Quellen. Es beschreibt Integration nicht nur als Eingliederung in die Gesellschaft, sondern betont auch die aktive Rolle der Migranten, die die Sprache beherrschen, Werte und Normen internalisieren müssen. Gleichzeitig wird die Bereitschaft der Aufnahmegesellschaft hervorgehoben. Integration wird als ein aktiver Prozess beschrieben, der von beiden Seiten Engagement und Motivation erfordert.
3. Blickpunkt: Bildung von Migranten: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bildungssituation von Migranten in Deutschland. Es wird ein Vergleich zwischen einheimischen und Migrantenschülern gezogen, der die signifikant schlechteren Bildungsergebnisse der letzteren aufzeigt. Die Ergebnisse von Studien wie PISA und IGLU werden herangezogen, um die Unterschiede in Kompetenzbereichen, Übergangsempfehlungen und Schultypen zu verdeutlichen. Die Kapitel unterstreichen die Wechselwirkung zwischen Bildung und Integration, wobei Bildung als ein wichtiger Faktor für gelungene Integration betrachtet wird. Der Aspekt der Mehrsprachigkeit wird als Schlüsselfaktor in diesem Kontext angekündigt.
4. Gesamtkonzepte der Integration: Dieser Abschnitt stellt übergeordnete staatliche Integrationskonzepte vor, wie den Nationalen Integrationsplan und das Bundesweite Integrationsprogramm. Es wird die Notwendigkeit umfassender Strategien zur Integration von Migranten in allen Lebensbereichen betont, wobei der Fokus auf konkreten Maßnahmen und deren Umsetzung liegt. Der Abschnitt analysiert die Ansätze und Strategien dieser Programme und ihre Relevanz für die Integrationsprozesse.
Schlüsselwörter
Integration, Migranten, Bildung, Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Bildungssystem, Deutschland, Zuwanderer, Einwanderer, Integrationsplan, Bundesprogramm.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Integration von Migranten in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von Migranten in Deutschland, insbesondere im Bildungssystem. Sie analysiert die Gründe für schlechtere Bildungsergebnisse von Migrantenkindern im Vergleich zu einheimischen Schülern und beleuchtet den Einfluss der Mehrsprachigkeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Integration, eine detaillierte Betrachtung der Bildungssituation von Migranten, eine Analyse von Gesamtkonzepten der Integration (Nationaler Integrationsplan und Bundesweites Integrationsprogramm) und ein Fazit. Es werden Studien wie PISA und IGLU herangezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Integration von Migranten in Deutschland, der Bildungserfolg von Migrantenkindern, der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die Integration, Herausforderungen im deutschen Bildungssystem für Migranten und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Integration.
Wie wird der Begriff "Integration" definiert?
Integration wird anhand des Dudens und weiterer Quellen definiert. Es wird nicht nur die Eingliederung in die Gesellschaft beschrieben, sondern auch die aktive Rolle der Migranten (Sprachkenntnisse, Internalisierung von Werten und Normen) und die Bereitschaft der Aufnahmegesellschaft betont. Integration wird als ein aktiver, von beiden Seiten geforderter Prozess dargestellt.
Welche Ergebnisse werden im Kapitel "Blickpunkt: Bildung von Migranten" präsentiert?
Dieses Kapitel vergleicht die Bildungsergebnisse von einheimischen und Migrantenschülern und zeigt signifikant schlechtere Ergebnisse bei letzteren auf. Studien wie PISA und IGLU werden genutzt, um Unterschiede in Kompetenzbereichen, Übergangsempfehlungen und Schultypen zu verdeutlichen. Die Wechselwirkung zwischen Bildung und Integration wird hervorgehoben, wobei Bildung als wichtiger Faktor für gelungene Integration betrachtet wird. Die Mehrsprachigkeit wird als Schlüsselfaktor genannt.
Welche staatlichen Integrationskonzepte werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt den Nationalen Integrationsplan und das Bundesweite Integrationsprogramm vor. Sie betont die Notwendigkeit umfassender Strategien zur Integration in allen Lebensbereichen und analysiert die Ansätze und Strategien dieser Programme und ihre Relevanz für Integrationsprozesse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Integration, Migranten, Bildung, Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Bildungssystem, Deutschland, Zuwanderer, Einwanderer, Integrationsplan, Bundesprogramm.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition von Integration, Blickpunkt: Bildung von Migranten, Gesamtkonzepte der Integration und Fazit.
Welche konkreten Beispiele oder Statistiken werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Ergebnisse von Studien wie PISA und IGLU, um die Unterschiede im Bildungserfolg von einheimischen und Migrantenkindern zu belegen. Konkrete Zahlen oder Statistiken werden im Text selbst nicht explizit genannt, sondern nur auf die Ergebnisse dieser Studien verwiesen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den Ursachen für die schlechteren Bildungsergebnisse von Migrantenkindern und möglichen Lösungsansätzen zur Verbesserung ihrer Integration.
- Citation du texte
- Laura Kirchner (Auteur), 2010, Mehrsprachigkeit in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172066