Une entreprise souhaite réorganiser son approvisionnement, ainsi que ca production et ca distribution en visant les la minimisation des coûts totaux.
La production est organisée sur trois sites (w1, w2, w3), alimentés en module de création (b) par deux fournisseurs (z1, z2). A l’issue de la production, les produits finaux (p1, p2) sont transportés dans deux entrepôts de transit (l1, l2) qui constituent le point de départ pour la distribution des produits finis aux dix clients (k1,…, k10).
On trouve cependant dans la chaîne logistique quelques contraintes devant être prise en compte :
Le premier fournisseur (z1) ne livre les modules de qu’à deux sites de production (w1 et w2), le deuxième fournisseur par contre livre à toutes les trois industries. De plus, les deux fournisseurs ont des capacités maximales de module de construction qui peuvent être livrés aux sites de production ainsi qu’une capacité maximale de transport de module de création entre les fournisseurs et les différents sites de fabrication.
Les sites de production w1, w2, w3 produisent différentes sortes de produit (p1 et p2) : w1 fabrique le produit p1 et w2 le produit p2. La troisième usine peut fabriquer les deux produits. En outre, les trois sites ont des capacités maximales d’approvisionnement de module de construction. Ceci est lié à la place de stockage, qui est limitée.
Le produit p1 se compose de deux modules de création, tandis que le produit p2 consiste en 3 modules de création (c.f Figure 2 : Arborescence de la production, p. 14)
Les deux premières usines (w1 et w2) peuvent livrer les produits finis aux deux entrepôts, tandis que le troisième site (w3) fournit uniquement le deuxième stock (l2). De plus, un certain nombre de produits doivent être livrés aux entrepôts quotidiennement. En outre les deux entrepôts ont un débit journalier de 700 unités au maximum. Les entrepôts sont en sous-traitance et n’appartiennent en conséquence pas à l’entreprise.
La distribution est faite quotidiennement à partir des deux entrepôts qui sont des entrepôts de transit, et n’ont en conséquence pas de stock. Les poids-lourds quittent les entrepôts à 02 :00 heures et se déplace à la vitesse de 75km/h. Or pour garantir les livraisons le plus vite possibles, les produits finis doivent être arrivés chez les clients à 09 :00 heures au plus tard.
L’objectif de planification consiste ici en une minimisation des coûts totaux de la chaîne logistique et en l’organisation de celle-ci.
Inhaltsverzeichnis
- 1. INTRODUCTION
- 2. LE PROBLEME DE PLANIFICATION
- 2.1 DESCRIPTION DU PROBLEME
- 2.2 DESCRIPTION GRAPHIQUE DU PROBLEME
- 2.3 PARTICULARITES DU PROBLEME
- 3. LE MODELE D'OPTIMISATION
- 3.1 EXPLICATION DE LA FORMULATION MATHEMATIQUE DU PROBLEME
- 3.2 LA MODELISATION DU PROBLEME
- 3.3 LES INDEX
- 3.4 LES VARIABLES DE DECISIONS
- 3.5 LES PARAMETRES
- 3.6 LES RESTRICTIONS
- 3.7 FONCTION OBJECTIVE
- 4. RESOLUTION DU PROBLEME A L'AIDE DU LOGICIEL AIMMS
- 4.1 LE PROGRAMME UTILISE
- 4.2 MODULATION DU PROBLEME DANS LE LOGICIEL
- 4.3 LA SOLUTION OPTIMALE ET DESCRIPTION DES RESULTATS
- 4.4 GRAPHIQUE RESUMANT LE RESULTAT
- 5. SCENARIOS A PARTIR DES POTENTIELS D'OPTIMISATION
- 5.1 SCENARIO AUGMENTATION DE CAPACITE DE TRANSPORT DES FOURNISSEURS
- 5.1.1 Changements nécessaires dans la formulation mathématique
- 5.1.2 Changement dans la modulation du problème dans AIMMS
- 5.1.3 Analyse du résultat obtenue
- 5.2 SCENARIO FERMETURE DE SITES DE PRODUCTION
- 5.2.1 Changement dans la formulation mathématique
- 5.2.2 Changements dans la modélisation du problème dans AIMMS
- 5.2.3 Analyse et comparaison des résultats obtenus
- 5.3 SCENARIO: AUGMENTATION DES CAPACITES DE TRANSBORDEMENT
- 5.3.1 Changements dans la formulation mathématique du problème
- 5.3.2 Changements dans la modélisation du problème dans AIMMS
- 5.3.3 Analyse et comparaison des résultats obtenus
- 5.3.4 Graphique résumant le résultat final
- 5.4 COMPARAISON DES TROIS SCENARIOS
- 5.1 SCENARIO AUGMENTATION DE CAPACITE DE TRANSPORT DES FOURNISSEURS
- 6. SCENARIO: GREVE SUR UN SITE DE PRODUCTION
- 6.1 CHANGEMENTS DANS LA FORMULATION MATHEMATIQUE
- 6.2 CHANGEMENTS DANS LE PROGRAMME
- 6.3 ANALYSE DES RESULTATS OBTENUS
- 6.3.1 Graphique résumant le résultat du scénario grève
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Modellierung und Lösung von logistischen Planungsproblemen mithilfe der Optimierungssoftware AIMMS. Ziel ist es, ein optimales Logistikmodell zu entwickeln und verschiedene Szenarien zu analysieren, um die Auswirkungen von Veränderungen auf die Effizienz der Logistikkette zu bewerten.
- Modellierung logistischer Planungsprobleme
- Anwendung der Optimierungssoftware AIMMS
- Analyse verschiedener Szenarien (z.B. Kapazitätsänderungen, Produktionsausfälle)
- Bewertung der Auswirkungen von Veränderungen auf die Logistikkette
- Entwicklung eines optimalen Logistikmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1. INTRODUCTION: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der logistischen Planung und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es führt in die Problemstellung ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. LE PROBLEME DE PLANIFICATION: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das zu lösende logistische Planungsproblem. Es beinhaltet eine genaue Beschreibung des Problems, eine grafische Darstellung und die Hervorhebung spezifischer Merkmale, die die Komplexität des Problems unterstreichen. Die Darstellung legt den Grundstein für die Modellierung und Lösung des Problems in den folgenden Kapiteln.
3. LE MODELE D'OPTIMISATION: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die mathematische Modellierung des in Kapitel 2 beschriebenen Problems. Es erklärt die mathematische Formulierung, beschreibt die Modellierung in AIMMS, definiert die verwendeten Indizes und Entscheidungsvariablen sowie die Parameter und Restriktionen des Modells. Die Kapitel beschreibt auch die Zielfunktion, die optimiert werden soll.
4. RESOLUTION DU PROBLEME A L'AIDE DU LOGICIEL AIMMS: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Lösung des mathematischen Modells mit der Software AIMMS. Es erklärt das verwendete Programm, die Umsetzung des Modells in der Software und präsentiert die optimale Lösung sowie eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse.
5. SCENARIOS A PARTIR DES POTENTIELS D'OPTIMISATION: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Szenarien, die auf den Möglichkeiten der Optimierung basieren. Es untersucht die Auswirkungen von Veränderungen wie der Erhöhung der Transportkapazität der Lieferanten, der Schließung von Produktionsstandorten und der Erhöhung der Umschlagkapazitäten. Für jedes Szenario werden die notwendigen Änderungen in der mathematischen Formulierung und der Modellierung in AIMMS beschrieben, sowie die Ergebnisse analysiert und verglichen.
6. SCENARIO: GREVE SUR UN SITE DE PRODUCTION: Dieses Kapitel untersucht ein spezifisches Szenario: einen Produktionsstreik an einem Standort. Es beschreibt die notwendigen Anpassungen im mathematischen Modell und im Programm, um den Streik zu simulieren und analysiert die daraus resultierenden Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Auswirkungen von unerwarteten Ereignissen auf die Logistikkette.
Schlüsselwörter
Logistische Planung, Optimierung, AIMMS, Modellierung, Szenarienanalyse, Kapazitätsplanung, Transport, Produktion, Lieferanten, Kunden, Effizienz, mathematische Modellierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Logistische Planung mit AIMMS
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung und Lösung eines logistischen Planungsproblems mithilfe der Optimierungssoftware AIMMS. Ziel ist die Entwicklung eines optimalen Logistikmodells und die Analyse verschiedener Szenarien zur Bewertung von Auswirkungen auf die Effizienz der Logistikkette.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Modellierung logistischer Planungsprobleme, Anwendung der Optimierungssoftware AIMMS, Analyse verschiedener Szenarien (z.B. Kapazitätsänderungen, Produktionsausfälle), Bewertung der Auswirkungen von Veränderungen auf die Logistikkette und die Entwicklung eines optimalen Logistikmodells.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Problembeschreibung, mathematische Modellierung, Lösungsfindung mit AIMMS, Szenarienanalyse und ein spezielles Szenario (Streik). Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur umfassenden Analyse des logistischen Planungsproblems bei.
Wie wird das logistische Planungsproblem beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt detailliert das zu lösende Problem, inklusive einer grafischen Darstellung und der Hervorhebung spezifischer Merkmale. Dies legt den Grundstein für die Modellierung und Lösung.
Wie erfolgt die mathematische Modellierung?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die mathematische Formulierung des Problems. Es erklärt die mathematische Formulierung, beschreibt die Modellierung in AIMMS, definiert Indizes, Entscheidungsvariablen, Parameter und Restriktionen und beschreibt die Zielfunktion.
Wie wird das Problem mit AIMMS gelöst?
Kapitel 4 beschreibt die Lösung des Modells mit AIMMS, inklusive des verwendeten Programms, der Umsetzung des Modells in der Software und der Präsentation der optimalen Lösung mit detaillierter Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Szenarien werden analysiert?
Kapitel 5 analysiert verschiedene Szenarien, darunter: Erhöhung der Transportkapazität der Lieferanten, Schließung von Produktionsstandorten und Erhöhung der Umschlagkapazitäten. Für jedes Szenario werden Änderungen in der mathematischen Formulierung und Modellierung in AIMMS beschrieben und die Ergebnisse analysiert und verglichen.
Was ist das spezielle Szenario in Kapitel 6?
Kapitel 6 untersucht ein Szenario eines Produktionsstreiks an einem Standort. Es beschreibt die notwendigen Anpassungen im mathematischen Modell und im Programm und analysiert die daraus resultierenden Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistische Planung, Optimierung, AIMMS, Modellierung, Szenarienanalyse, Kapazitätsplanung, Transport, Produktion, Lieferanten, Kunden, Effizienz, mathematische Modellierung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Operations Research, die sich mit der Modellierung und Lösung logistischer Planungsprobleme beschäftigen.
- Citation du texte
- Christophe Gouin (Auteur), 2009, Modélisation et résolution de problèmes de planification de la chaîne logistique à l’aide du logiciel d’optimisation AIMMS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172092