Die Anforderungen an die Automobilhersteller sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Einflussfaktoren sind die Globalisierung, die Digitalisierung und die zunehmende Arbeitsteiligkeit. Gerade die Automobilindustrie ist geprägt von zunehmender Variantenvielfalt, Kostendruck und kürzeren Produktlebenszykluszeiten.
Die immer mehr werdenden Planungs- und Steuerungsaktivitäten innerhalb der Supply Chains der Automobilindustrie zwingen die beteiligten Akteure ihre Prozesse unternehmensübergreifend zu optimieren. Es konkurrieren nicht mehr einzelne Fahrzeughersteller sondern ganze Zuliefernetzwerke. Die Kommunikations- und Informationstechnologie tritt aufgrund der Dynamik der Märkte immer mehr in den Vordergrund.
Die RFID-Systeme bieten durch die Möglichkeit der automatischen Identifikation die Möglichkeit in Teilgebieten der Automobilindustrie wie beispielsweise Distribution, Produktion- und Lagermanagement, Fälschungssicherheit sowie Recycling Verbesserungen zu erzielen. In diesen Teilgebieten des Supply Chain Managements kann RFID-Einsatz nachweislich die Qualität und Flexibilität erhöhen, anfallende Zeiten wie Durchlauf- und Transportzeiten verkürzen sowie Kosten reduzieren.
Allerdings ist zu erwähnen, dass die RFID-Systeme noch nicht 100 prozentig ausgereift und zum Teil störungsanfällig sind. Das größte Problem dieser Technologie ist jedoch ihre geringe Verbreitung und die Tatsache, dass noch keine einheitlichen Systeme weltweit eingeführt wurden. Die Anschaffungskosten sind dementsprechend hoch und viele Unternehmen sind noch nicht bereit diese zu zahlen.
Bezogen auf das Supply Chain Management in der Automobilindustrie kann RFID in Teilbereichen, wie auch in Praxisbeispielen aufgezeigt wurde, große Erfolge erzielen. Jedoch stellt sie eher eine Spezialanwendung als eine Standardlösung für die komplexen Supply Chain Netzwerke der Automobilindustrie dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Supply Chain Management (SCM)
- Ziele des Supply Chain Managements
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im SCM
- Radio-Frequenz-Identification (RFID)
- Funktionsweise und Komponenten von RFID-Systemen
- Einordnung von RFID in die Automatischen Identifikationssysteme
- Vergleich RFID und Barcode
- Supply Chain Management (SCM)
- Supply Chain Management in der Automobilindustrie
- Die Entwicklung von der Zulieferkette zum Unternehmensnetzwerk
- IUK-Technologie im SCM der Automobilindustrie
- Schwachstellen bestehender Systeme
- Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen
- RFID in der Automobilindustrie
- Informationsaustausch in der Wertschöpfungskette und Einsatz von RFID
- Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale von RFID in der Automobilindustrie
- Grenzen von RFID-Technologien
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von RFID in der Automobilindustrie
- Ortung von Fertigfahrzeugen bei BMW in Dingolfing
- Produktionssteuerung mit RFID bei der Montage des VW Touran
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von RFID-Technologie im Supply Chain Management der Automobilindustrie. Sie analysiert das Potenzial von RFID im Kontext der komplexen Anforderungen der Branche und beleuchtet gleichzeitig die Grenzen der Technologie. Die Arbeit beleuchtet den Einsatz von RFID in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie und untersucht spezifische Praxisbeispiele zur Veranschaulichung.
- Potentiale und Grenzen von RFID im Supply Chain Management der Automobilindustrie
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Phasen der Automobilproduktion
- Optimierung von Prozessen in der Lieferkette durch RFID-Technologie
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung von RFID-Systemen
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von RFID in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Automobilindustrie in Deutschland und die Herausforderungen im Kontext des technischen Wandels und der steigenden Marktanforderungen beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des Supply Chain Managements und der RFID-Technologie. Es werden die Ziele des Supply Chain Managements, der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Funktionsweise und Komponenten von RFID-Systemen vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet das Supply Chain Management in der Automobilindustrie, unter anderem die Entwicklung von der Zulieferkette zum Unternehmensnetzwerk und die Bedeutung von IUK-Technologie im SCM. In Kapitel 4 wird der Fokus auf die Anwendung von RFID in der Automobilindustrie gelegt, mit Fokus auf den Informationsaustausch in der Wertschöpfungskette, Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale sowie die Grenzen der Technologie. Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von RFID in der Automobilindustrie, z.B. die Ortung von Fertigfahrzeugen bei BMW in Dingolfing und die Produktionssteuerung mit RFID bei der Montage des VW Touran.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Supply Chain Management, RFID, Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Informationstechnologie, Automatische Identifikation, Prozessoptimierung, Potentiale und Grenzen. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen der Arbeit wider und liefern einen Einblick in die Forschungsgebiete der Hausarbeit.
- Citation du texte
- Christian Weigelt (Auteur), 2011, Verwendung von RFID im Supply Chain Management der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172098