Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Kommunale Familienpolitik - Familienzentren

Titre: Kommunale Familienpolitik - Familienzentren

Exposé (Elaboration) , 2010 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Romy Diezel (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Grundgesetz sind Bund, Länder und Gemeinden dazu verpflichtet, Ehe und Familie unter besonderen Schutz zu stellen. Ferner sind Familien in ihren Funktionen für Kommunen auch bedeutende Leistungsträger. So erfüllen sie durch tägliche Konsumentscheidungen eine wichtige wirtschaftliche Funktion, tragen zum Erhalt des Humanvermögens bei, bieten eine unerlässliche Sozialisationsfunktion und vermitteln dadurch den kommenden Generationen die Fähigkeit eines solidarischen Lebens innerhalb der Gesellschaft. Die Familie ist demzufolge ein essenzieller Motor für die Kommune und benötigt gerade bei erodierenden Bevölkerungszahlen besondere Unterstützung. Anders als Bund und Länder erleben Kommunen Familien vor Ort und können dort gezielt auf Probleme reagieren.
Dabei stellt sich die Frage, warum gerade in der heutigen Zeit ein besonders großer Wert auf kommunale Familienpolitik gelegt werden muss? In dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen, neben den Zielen, Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik, die Erscheinungsformen des Wandels der Familie in Deutschland genauer beleuchtet werden. Des Weiteren werden zwei familienpolitische Maßnahmen kurz vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunale Familienpolitik
    • Definition und Zuständigkeiten
    • Rechtlicher Rahmen
    • Aufgaben
    • Ziele
    • wichtige Bereiche
  • Erscheinungsformen des Wandels der Familie in Deutschland
    • äußere Strukturmerkmale der Lebensformen
    • Binnenstrukturen der Lebensformen
    • Familienentwicklung
    • subjektive Wertschätzungen von Familie und Partnerschaft
    • Ursachen
    • Folgen
  • Schlussbetrachtung
  • Umsetzung kommunaler Familienpolitik
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der kommunalen Familienpolitik und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Sie beleuchtet die Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik und analysiert die Erscheinungsformen des Wandels der Familie in Deutschland. Darüber hinaus werden zwei familienpolitische Maßnahmen kurz vorgestellt.

  • Die Bedeutung der Familie für die Gesellschaft und die Herausforderungen des Familienwandels
  • Die Rolle der Kommunen in der Familienpolitik
  • Die Ziele und Aufgaben der kommunalen Familienpolitik
  • Die Herausforderungen der Familienpolitik im Kontext des demografischen Wandels
  • Beispiele für familienpolitische Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Familie für die Kommune und die Notwendigkeit einer aktiven Familienpolitik heraus. Im Kapitel 2 wird die kommunale Familienpolitik definiert, der rechtliche Rahmen beleuchtet und auf Aufgaben, Ziele und wichtige Bereiche eingegangen. Kapitel 3 untersucht die Erscheinungsformen des Wandels der Familie in Deutschland und betrachtet dabei äußere Strukturmerkmale, Binnenstrukturen, die Familienentwicklung, subjektive Wertschätzungen sowie Ursachen und Folgen. Der Text geht jedoch nicht auf die Schlussbetrachtung oder die Umsetzung kommunaler Familienpolitik ein.

Schlüsselwörter

Kommunale Familienpolitik, Familie, Wandel, Gesellschaft, Ziele, Aufgaben, Rechtlicher Rahmen, Lebensformen, Demografischer Wandel.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunale Familienpolitik - Familienzentren
Université
University of Vechta  (Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften)
Cours
Sozialpolitik
Note
2,0
Auteur
Romy Diezel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V172153
ISBN (ebook)
9783640919154
ISBN (Livre)
9783640919666
Langue
allemand
mots-clé
kommunale familienpolitik familienzentren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Romy Diezel (Auteur), 2010, Kommunale Familienpolitik - Familienzentren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172153
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint