Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule

Titel: Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule

Masterarbeit , 2011 , 59 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dirk Kranz (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung..........Seite 1

1. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 5
1.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 5
1.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 8
1.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 10
1.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 12
1.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 14

2. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 16
2.1. Personale Kompetenzen..........Seite 16
2.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 19
2.3. Individuelle Förderung..........Seite 21
2.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 26
2.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 29
2.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 31

3. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 32
3.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 34
3.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 40
3.3. Lesen..........Seite 45
3.4. Schreiben..........Seite 47
3.5. Sprachreflexion..........Seite 50

Fazit..........Seite 51
Literaturverzeichnis..........Seite 55

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen.
    • Funktion und Entwicklung des Spielens
    • Das Rollenspiel bei Vorschulkindern
    • Spiel als natürliches Lernen
    • Spiel als ganzheitliches Lernen.
    • Spiel als handelndes Lernen
  • Dramatisches Gestalten in der Schule.
    • Personale Kompetenzen.
    • Soziale Kompetenzen.
    • Individuelle Förderung.
    • Kritische Medienkompetenz
    • Methode versus Gegenstand...
    • Vorgehen im Unterricht
  • Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts.
    • Deutsch versus Darstellendes Spiel
    • Sprechen und Zuhören
    • Lesen
    • Schreiben.
    • Sprachreflexion
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch und untersucht dessen Wirksamkeit in Bezug auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Dramatischen Gestaltens in der Grundschule darzustellen und zu diskutieren, inwiefern es den Zielen des Faches Darstellendes Spiel entspricht. Dabei werden zunächst die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten beleuchtet.

  • Einsatzmöglichkeiten des Dramatischen Gestaltens im Deutschunterricht
  • Wirksamkeit des Dramatischen Gestaltens in Bezug auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts
  • Vergleich der Zielsetzungen mit denen des Faches Darstellendes Spiel
  • Entwicklungspsychologische und lerntheoretische Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten
  • Abgrenzung des Begriffs "Dramatisches Gestalten" von ähnlichen Begriffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Interesse der Autorin am Dramatischen Gestalten im Deutschunterricht dar, das durch ein Praktikum in einer Berliner Grundschule entstand. Es wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf die heutige Bildungslandschaft und die Rolle des Dramatischen Gestaltens in Bezug auf den Deutschunterricht hervorgehoben. Die Autorin diskutiert die Schwierigkeit empirischer Untersuchungen zur pädagogischen Wirksamkeit szenischer Unterrichtsverfahren und stellt die Zielsetzung ihrer Arbeit vor.

Das erste Kapitel widmet sich den entwicklungspsychologischen und pädagogischen Grundlagen des Spielens. Es untersucht die Funktion und Entwicklung des Spielens, insbesondere das Rollenspiel bei Vorschulkindern. Außerdem werden die Lernmöglichkeiten des Spielens als natürliches, ganzheitliches und handelndes Lernen erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die Anwendung des Dramatischen Gestaltens in der Schule. Hierbei werden die förderlichen Aspekte für personale und soziale Kompetenzen sowie die individuelle Förderung von Schülern beleuchtet. Die Autorin diskutiert die Bedeutung der kritischen Medienkompetenz und die Abgrenzung von Methode und Gegenstand im Unterricht.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbindung des Dramatischen Gestaltens mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die Autorin setzt sich mit der Beziehung zwischen Deutsch und Darstellendem Spiel auseinander und analysiert den Beitrag des Dramatischen Gestaltens zu den Lernbereichen Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben und Sprachreflexion.

Schlüsselwörter

Dramatisches Gestalten, Deutschunterricht, Grundschule, Darstellendes Spiel, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Spiel, Rollenspiel, Personale Kompetenzen, Soziale Kompetenzen, Individuelle Förderung, Kritische Medienkompetenz, Methode versus Gegenstand, Sprechen und Zuhören, Lesen, Schreiben, Sprachreflexion.

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Dirk Kranz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
59
Katalognummer
V172170
ISBN (eBook)
9783640919260
ISBN (Buch)
9783640919475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dramatisches Schulspiel Spiel Spielen Daramatisches Gestalten Darstellendes Spiel Personales Spiel Rollenspiel Grundschule Pädagogik Schultheater Ganzheitliches Lernen Handelndes Lernen Inszenierungen im Unterricht Szenisches Spiel Drama in Education Natürliches Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Kranz (Autor:in), 2011, Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum