Grundsätzlich kann in Bezug auf Migration in der Europäischen Union zwischen interner Migration innerhalb der EU von Bürgern der Mitgliedstaaten (Freizügigkeit der Unionsbürgerinnen und -bürger) auf der einen Seite und der Migration nach oder in Europa durch Nicht-EU-Bürger (sog. Drittstaatsangehörige ) auf der anderen Seite differenziert werden. Betrachtet wird vorliegend sowohl die legale als auch die illegale Einwanderung von Drittstaatsangehörigen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, also die Migration von Drittstaatsangehörigen sowohl in die Europäische Union als auch innerhalb der Europäischen Union. Die reine Binnenwanderung von Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union innerhalb der Europäischen Union wird im Rahmen dieser Arbeit keiner näheren Betrachtung unterzogen.
Zunächst sollen der Terminus der Migration geklärt und die historischen Wurzeln der europäischen Migration näher beleuchtet werden. Anschließend werden die Formen der europäischen Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die allgemeinen Gründe für Migration, also die Triebkräfte, die Menschen zur Migration motivieren, dargestellt.
Im Anschluss erfolgt eine Definition des Begriffs „Asyl“ sowie eine Darstellung der Fluchtbewegungen innerhalb Europas bzw. nach Europa. Anschließend wird die sog. Genfer Flüchtlingskonvention als Grundlage des internationalen Flüchtlingsschutzes näher beleuchtet. Dies soll dazu dienen, die Entwicklung der Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union bis heute nachvollziehen zu können.
Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Arbeit, ausgehend von den historischen Grundlagen, nationalstaatliche Versuche der Steuerung der Einwanderungs- und Asylpolitik in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union, namentlich in Deutschland, Frankreich und Großbritannien in ihren Grundzügen dar. Anschließend wird die Entwicklung der Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union seit Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zum Vertrag von Lissabon im Dezember 2009 und der Verabschiedung des sog. Stockholmer Programms dargelegt und erläutert sowie der Stand der zunehmenden Integration in diesem Politikbereich bewertet. Abschließend wird die Notwendigkeit eines Gesamtkonzepts in der Asyl-und Einwanderungspolitik der Europäischen Union vor dem Hintergrund der Berücksichtigung nationaler Besonderheiten im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik dargestellt und kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Aktuelle Relevanz der Thematik
- 1.3 Methodik und Zielsetzung
- 2. Migration in Europa
- 2.1 Migration
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Historische Wurzeln
- 2.1.3 Formen der europ. Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2.1.4 Gründe für Migration
- 2.2 Asyl in der Europäischen Union
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Fluchtbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 2.2.3 Die Genfer Flüchtlingskonvention
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Asyl- und Einwanderungspolitik in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU
- 3.1 Einwanderung in die EU: Daten und Fakten
- 3.2 Asyl in der EU: Daten und Fakten
- 3.2.1 Entwicklung der Anzahl der Asylantragsstellungen seit 1990
- 3.2.2 Aktuelle Hauptherkunftsstaaten der Asylantragsteller
- 3.3 Deutschland
- 3.3.1 Historische Grundlagen
- 3.3.1.1 Einwanderung nach Deutschland
- 3.3.1.2 Asyl in Deutschland
- 3.3.2 Asyl- und Einwanderungspolitik
- 3.3.2.1 Leitlinien der Einwanderungspolitik
- 3.3.2.2 Leitlinien der Asylpolitik
- 3.3.2.3 Eckpfeiler der Integrationspolitik
- 3.4 Frankreich
- 3.4.1 Historische Grundlagen
- 3.4.1.1 Einwanderung nach Frankreich
- 3.4.1.2 Asyl in Frankreich
- 3.4.2 Asyl- und Einwanderungspolitik
- 3.4.2.1 Leitlinien der Einwanderungspolitik
- 3.4.2.2 Leitlinien der Asylpolitik
- 3.4.2.3 Eckpfeiler der Integrationspolitik
- 3.5 Großbritannien
- 3.5.1 Historische Grundlagen
- 3.5.1.1 Einwanderung nach Großbritannien
- 3.5.1.2 Asyl in Großbritannien
- 3.5.2 Asyl- und Einwanderungspolitik
- 3.5.2.1 Leitlinien der Einwanderungspolitik
- 3.5.2.2 Leitlinien der Asylpolitik
- 3.5.2.3 Eckpfeiler der Integrationspolitik
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union
- 4.1 Entwicklung ab Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis 1990
- 4.2 Die Asyl- und Einwanderungspolitik seit 1990
- 4.2.1 Der Vertrag von Maastricht
- 4.2.2 Der Vertrag von Amsterdam
- 4.2.3 Der Vertrag von Nizza
- 4.2.4 Der Vertrag von Lissabon
- 4.3 Verabschiedung von Programmen
- 4.3.1 Das Programm von Tampere
- 4.3.2 Das Haager Programm
- 4.3.3 Das Stockholmer Programm
- 4.4 Maßnahmen im Bereich der Asylpolitik
- 4.4.1 Aufbau eines Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
- 4.4.2 Gesetzgebung der Europäischen Union durch Verordnungen
- 4.4.2.1 Dublin-II-Verordnung
- 4.4.2.2 EURODAC-Verordnung
- 4.4.2.3 Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)
- 4.4.3 Harmonisierung nationaler Vorschriften durch Richtlinien
- 4.5 Maßnahmen im Bereich der Einwanderungs- und Migrationspolitik
- 4.5.1 Visapolitik
- 4.5.1.1 Bedeutung der Visapolitik
- 4.5.1.2 Gesetzgebung der Europäischen Union durch Verordnungen
- 4.5.2 Migrationspolitik und legale Einwanderung
- 4.5.2.1 Entwicklung einer gemeinsamen Migrationspolitik
- 4.5.2.2 Harmonisierung nationaler Vorschriften durch Richtlinien
- 4.5.3 Illegale Einwanderung und Grenzsicherung
- 4.5.3.1 Schengener Grenzkodex
- 4.5.3.2 Kleiner Grenzverkehr
- 4.5.3.3 Europäische Grenzschutzagentur
- 4.5.3.4 Harmonisierung nationaler Vorschriften durch Richtlinien
- 4.5.3.5 Rückübernahmeabkommen der Europäischen Union
- 4.6 Übergreifende Maßnahmen zwischen der EU und den Mitgliedstaaten
- 4.6.1 Rahmenprogramm für Solidarität und Steuerung der Migrationsströme
- 4.6.2 Gegenseitige Information
- 4.6.3 Gemeinschaftsstatistiken über Wanderung und internationalen Schutz
- 4.6.4 Europäisches Migrationsnetz
- 4.7 Zusammenfassung und Bilanz der bisherigen Integrationsschritte
- 5. Etablierung eines europäischen Gesamtkonzepts
- 5.1 Notwendigkeit eines Gesamtkonzepts
- 5.1.1 Die EU als ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- 5.1.2 Gewährleistung eines einheitlichen Asylverfahrens in der EU
- 5.1.3 Beachtung des Grundsatzes der Solidarität unter den Mitgliedstaaten
- 5.1.4 Berücksichtigung der demografischen Entwicklungen
- 5.2 Notwendige Bestandteile des Gesamtkonzepts
- 5.2.1 Ausbau eines europäischen Resettlement-Programms
- 5.2.2 Beachtung des Subsidiaritätsprinzips
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Steuerung der Asyl- und Einwanderungspolitik in der EU notwendig ist. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Asyl- und Einwanderungspolitik in der EU zu analysieren und die Notwendigkeit eines einheitlichen Konzepts zu beleuchten. Die Arbeit untersucht dabei die historischen Entwicklungen, die relevanten Akteure und die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Chancen der europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik.
- Entwicklung der Asyl- und Einwanderungspolitik in der EU
- Notwendigkeit eines europäischen Gesamtkonzepts
- Herausforderungen und Chancen der europäischen Zusammenarbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Asyl- und Einwanderungspolitik
- Historische Entwicklungen der Asyl- und Einwanderungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Asyl- und Einwanderungspolitik in der EU. Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Begriffen und der historischen Entwicklung der Migration in Europa. Kapitel 3 beleuchtet die Asyl- und Einwanderungspolitik in ausgewählten Mitgliedstaaten, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Kapitel 4 analysiert die Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union, wobei die Entwicklungen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis heute betrachtet werden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Notwendigkeit und den Bestandteilen eines europäischen Gesamtkonzepts für die Steuerung der Asyl- und Einwanderungspolitik. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Asyl, Einwanderung, Europäische Union, Gesamtkonzept, Steuerung, Migration, Asylpolitik, Einwanderungspolitik, Integration, Rechtliche Rahmenbedingungen, Historische Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Christian Kaschner (Autor:in), 2010, Ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts bei nationalen Steuerungsversuchen im Bereich der Asyl- und Einwanderungspolitik der Europäischen Union nötig?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172211