Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Migrantenliteratur"

Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion. Am Beispiel einer empirischen Studie zum Rezeptionsverhalten von Studierenden

Title: "Migrantenliteratur"

Seminar Paper , 2011 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Aljona Merk (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Migrantenliteratur. In einem ersten Schritt geht es darum, herauszuarbeiten, welche Erwartungen im Hinblick auf Authentizität an Texte von Migrantenautoren geknüpft werden. Dabei werden Parallelen von der Erwar-tungshaltung der Rezipienten an die Gastarbeiterliteratur zum aktuellen Rezeptionsver-halten gezogen und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Es wird außerdem umrissen, wie Migrantenautoren dieser Erwartungshaltung begegnen. Im zweiten Schritt wird auf die Zuschreibung von Fremdheit hingewiesen und untersucht, auf welche Weise Fremdheit sowohl den Autoren als auch ihren Texten vor allem durch den Literaturbetrieb zuge-schrieben wird und welche Funktion das hat.
Anschließend soll in einer empirischen Studie mit der Methode der Inhaltsanalyse über-prüft werden, inwiefern sowohl Forderungen der Rezipienten nach Authentizität als auch Zuschreibungen von Fremdheit an Migrationsliteratur gemacht werden. Eine Zusammen-fassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick schließen die Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion
    • Forderung nach Authentizität
    • Zuschreibung von Fremdheit
  • Empirische Untersuchung
    • Korpus, Methode und Zielsetzung
    • Ergebnisanalyse
  • Abschließende Überlegungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption von Migrantenliteratur in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft. Sie beleuchtet die Erwartungen an Authentizität in Texten von Migrantenautoren und analysiert die Zuschreibung von Fremdheit durch den Literaturbetrieb. Die empirische Studie untersucht, inwieweit diese Erwartungen und Zuschreibungen in der Praxis vorkommen.

  • Erwartungen an Authentizität in Migrantenliteratur
  • Zuschreibung von Fremdheit an Migrantenautoren und ihre Texte
  • Analyse der Rezeptionsgeschichte von Migrantenliteratur
  • Empirische Überprüfung der Erwartungen und Zuschreibungen
  • Konzepte von Hybridität und Kulturalität in der Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die problematische Darstellung von Migrantenkindern in deutschen Schulbüchern, sowohl in der Vergangenheit als auch in jüngeren Publikationen. Es zeigt, wie Klischees von zwischen zwei Kulturen zerrissenen Kindern persistent sind und kulturelle Differenzen überbetonen. Die Einführung verweist auf die Komplexität der Begrifflichkeiten rund um Migrantenliteratur und hebt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise hervor, die über vereinfachende Kategorisierungen hinausgeht.

Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion: Dieses Kapitel analysiert die Forderung nach Authentizität in der Migrantenliteratur und die damit verbundenen Erwartungen an Migrantenautoren. Es untersucht, wie das Klischee des zwischen zwei Kulturen zerrissenen Migranten die Rezeption beeinflusst und wie diese Erwartungshaltung von Autoren und Literaturkritik geformt und eingesetzt wird. Es wird auf die Zuschreibung von Fremdheit eingegangen und die Rolle des Literaturbetriebs bei der Konstruktion dieser Zuschreibungen beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rezeption von Migrantenliteratur in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rezeption von Migrantenliteratur in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft. Sie konzentriert sich auf die Erwartungen an Authentizität in Texten von Migrantenautoren und analysiert die Zuschreibung von Fremdheit durch den Literaturbetrieb. Eine empirische Studie überprüft, inwieweit diese Erwartungen und Zuschreibungen in der Praxis vorkommen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Erwartungen an Authentizität in Migrantenliteratur, Zuschreibung von Fremdheit an Migrantenautoren und ihre Texte, Analyse der Rezeptionsgeschichte von Migrantenliteratur, empirische Überprüfung der Erwartungen und Zuschreibungen sowie Konzepte von Hybridität und Kulturalität in der Literaturwissenschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Hinführung, Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion (mit den Unterpunkten „Forderung nach Authentizität“ und „Zuschreibung von Fremdheit“), Empirische Untersuchung (mit den Unterpunkten „Korpus, Methode und Zielsetzung“ und „Ergebnisanalyse“) und Abschließende Überlegungen und Ausblick.

Was wird in der Hinführung behandelt?

Die Hinführung beschreibt die problematische Darstellung von Migrantenkindern in deutschen Schulbüchern (vergangenheits- und gegenwartsbezogen), zeigt die Persistenz von Klischees über zwischen zwei Kulturen zerrissene Kinder und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, die über vereinfachende Kategorisierungen hinausgeht.

Was ist der Inhalt des Kapitels „Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion“?

Dieses Kapitel analysiert die Forderung nach Authentizität in der Migrantenliteratur und die damit verbundenen Erwartungen an Migrantenautoren. Es untersucht den Einfluss des Klischees des zwischen zwei Kulturen zerrissenen Migranten auf die Rezeption und beleuchtet die Rolle des Literaturbetriebs bei der Konstruktion von Fremdzuschreibungen.

Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?

Die empirische Untersuchung wird in den Unterkapiteln „Korpus, Methode und Zielsetzung“ und „Ergebnisanalyse“ detailliert dargestellt. Sie zielt darauf ab, die in der Arbeit beschriebenen Erwartungen und Zuschreibungen in der Praxis zu überprüfen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Migrantenliteratur, Authentizität, Fremdheit, Rezeption, Literaturbetrieb, Hybridität und Kulturalität.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
"Migrantenliteratur"
Subtitle
Konstruktion der Rezeption - Rezeption der Konstruktion. Am Beispiel einer empirischen Studie zum Rezeptionsverhalten von Studierenden
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik II)
Course
Deutsch-türkische Literatur
Grade
1,0
Author
Aljona Merk (Author)
Publication Year
2011
Pages
35
Catalog Number
V172212
ISBN (eBook)
9783640919901
ISBN (Book)
9783640919956
Language
German
Tags
Migranten Migrantenautor Migrantenliteratur Rezeption Konstruktion Rezeptionsverhalten empirische Studie Interkulturalität Multikulturalität Hybridität Kultur Fremdsein Schubladendenken Kategorisierung Migration Migrationshintergrund Transkulturalität Cultural Turn Irmgard Ackermann Harald Weinrich Volker Dörr Wolfgang Welsch Ortrud Gutjahr Ausländer Kein Nghi Ha Ethnie kulturelle Identität Authentizität Paratextualität Gerard Genette Gastarbeiter Gastarbeiterliteratur Karl Esselborn Immacolata Amodeo fremd migrantisch Migrantisierung exotisch Orientalismus Edward Said Homogenität Rezension Literaturbetrieb Kritiker Feuilleton Zehra Cirak soziale Erwünschtheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aljona Merk (Author), 2011, "Migrantenliteratur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172212
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint