4. Paradigmenwechsel
„Die Bewegung hatte durch israelische Militäroperationen und gezielte Tötungen in den Jahren 2002-2004 einen Großteil ihrer historischen Führung – unter anderem Scheich Ahmed Jassin, Ismail Abu Shanab, Abdel Aziz al Rantisi – und viele ihrer militanten
Aktivisten verloren. Dies brachte eine neue Führungselite hervor und stärkte in der Bewegung die Strömung um Ismail Haniyyeh, der für politische Partizipation eintrat“ (Asseburg 2008: 85).
Im folgenden Abschnitt (4.1) soll verdeutlicht werden, wie es zur Etablierung der neuen Führungselite gekommen ist. Dabei wird aufgezeigt, dass neben den genannten noch weitere einflussreiche Kader „liquidiert“ wurden. (4.2) Anschließend wird anhand des Wahlprogramms von 2005/2006 und diverser Aussagen von heute führenden Hamas-Politikern erörtert, wie die dogmatischen Positionen der Hamas seit 2004 relativiert worden sind. An die Stelle rigider islamistischer Positionen sind vielfach (wenngleich nicht konsequent) flexiblere Haltungen und realistischere Ziele getreten. Einige Erklärungsansätze für die weitgehende Abkehr der Hamas von ihrer ursprünglichen Ideologie, mit der ein Wandel ihrer Ziele und Interessen einhergeht, werden im abschließenden Fazit geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen – Konstruktivismus
- 3. Ideologische Ursprünge der Hamas
- 4. Paradigmenwechsel
- 4.1 Die neue Führungselite
- 4.2 Gegenwärtige Ziele
- 5. Einfluss der öffentlichen Meinung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Strategiewechsel der Hamas, der im Widerspruch zu ihrer ursprünglichen Ideologie steht. Die Arbeit geht der Frage nach, warum die Hamas ihre Positionen gegenüber Israel relativiert hat. Die Hypothese lautet, dass ein relevanter Teil der Hamas-Elite eliminiert wurde und die neue Führungsgeneration in einem veränderten Kontext sozialisiert wurde, in dem die Existenz Israels eine gegebene Tatsache ist.
- Der Einfluss des Konstruktivismus auf die Analyse des Verhaltens der Hamas
- Die ideologischen Ursprünge der Hamas und ihre historische Entwicklung
- Der Wandel in den außenpolitischen Positionen der Hamas
- Der Einfluss des Elitenwechsels auf die Strategie der Hamas
- Die Rolle der öffentlichen Meinung im Entscheidungsprozess der Hamas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem gegenwärtigen Strategiewechsel der Hamas und dessen Erklärung im Widerspruch zur rigiden Ideologie. Sie präsentiert gegensätzliche Zitate, die den Wandel antizipieren, und führt in die Problematik der Wahrnehmung der Hamas als Terrororganisation ein. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse dieses Wandels vor dem Hintergrund der Gründungscharta und des Wahlprogramms von 2006, wobei der scheinbare Widerspruch zwischen der Charta und den jüngsten Aussagen der Hamas-Führung hervorgehoben wird.
2. Theoretischer Rahmen - Konstruktivismus: Dieses Kapitel erläutert den konstruktivistischen Ansatz nach Alexander Wendt als theoretischen Rahmen. Es werden die Grundprämissen des Konstruktivismus dargestellt, die von der sozialen Konstruktion staatlicher Interessen ausgehen und die Veränderbarkeit dieser Interessen betonen. Die vier Grundinteressen eines Staates (Überleben, Autonomie, Wohlstand, Anerkennung) werden beschrieben, sowie der Einfluss der Interaktion mit anderen Staaten auf die Identität und die Interessen eines Staates. Die Rolle des Nationalismus und die Konstruktion von „Feinden“ werden im Kontext von Krieg und Frieden diskutiert, mit Betonung der Bedeutung von Interpretation und Lernprozessen in der internationalen Politik.
3. Ideologische Ursprünge der Hamas: Dieses Kapitel zeichnet die ideologischen Ursprünge der Hamas nach, wobei hauptsächlich auf Sekundärliteratur zurückgegriffen wird. Es beleuchtet den Einfluss der Muslimbruderschaft und die Rolle von Scheich Ahmad Jassin. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gründungscharta von 1988 und deren Bedeutung für das Selbstverständnis der Organisation. Es wird wahrscheinlich auf die kompromisslose Ablehnung Israels und den Aufruf zur Errichtung eines islamischen Reiches eingegangen. Die Kontinuität und Veränderung der Ideologie im Laufe der Zeit wird thematisiert.
4. Paradigmenwechsel: Dieses Kapitel analysiert den signifikanten Wandel in den außenpolitischen Positionen der Hamas in den letzten Jahren. Es werden konkrete Entwicklungen und öffentliche Erklärungen prominenter Hamas-Politiker untersucht, um den weniger dogmatischen Charakter der neuen Strategie nachzuweisen. Der Elitenwechsel und die veränderte Sozialisation der neuen Führungselite in einem Kontext, in dem die Existenz Israels eine Konstante darstellt, spielen eine entscheidende Rolle. Der überraschende Wahlerfolg 2006 und die Übernahme der Regierungsverantwortung in Gaza werden als wichtige Einflussfaktoren auf die pragmatischere Agenda der Hamas erörtert.
5. Einfluss der öffentlichen Meinung: Dieses Kapitel behandelt die Abhängigkeit der Hamas von der palästinensischen öffentlichen Meinung und das daraus resultierende Dilemma. Ein zu „weiches“ Vorgehen gegenüber Israel könnte als Schwäche gewertet und die Basis entzogen werden, während eine zu „harte“ Linie zu weiterer Isolation und Popularitätseinbußen führen könnte. Die komplexe Interaktion zwischen der Hamas-Führung, ihrer Ideologie und der öffentlichen Meinung wird detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Hamas, Strategiewechsel, Ideologie, Konstruktivismus, Palästinenserstaat, Israel, Elitenwechsel, öffentliche Meinung, Zweistaatenlösung, Islamismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategiewechsel der Hamas
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Strategiewechsel der Hamas und dessen Ursachen. Sie analysiert, warum die Hamas ihre Positionen gegenüber Israel relativiert hat, obwohl dies im Widerspruch zu ihrer ursprünglichen Ideologie steht.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum hat die Hamas ihren Strategiewechsel vollzogen und ihre Positionen gegenüber Israel relativiert, obwohl dies im Widerspruch zu ihrer ursprünglichen Ideologie steht?
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese besagt, dass ein relevanter Teil der Hamas-Elite eliminiert wurde und die neue Führungsgeneration in einem veränderten Kontext sozialisiert wurde, in dem die Existenz Israels eine gegebene Tatsache ist.
Welcher theoretische Rahmen wird verwendet?
Die Arbeit verwendet den konstruktivistischen Ansatz nach Alexander Wendt. Dieser Ansatz betont die soziale Konstruktion staatlicher Interessen und deren Veränderbarkeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des Konstruktivismus, die ideologischen Ursprünge der Hamas, den Wandel in den außenpolitischen Positionen der Hamas, den Einfluss des Elitenwechsels, und die Rolle der öffentlichen Meinung im Entscheidungsprozess der Hamas.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (Konstruktivismus), Ideologische Ursprünge der Hamas, Paradigmenwechsel (inkl. neue Führungselite und gegenwärtige Ziele), Einfluss der öffentlichen Meinung und Fazit.
Wie werden die ideologischen Ursprünge der Hamas behandelt?
Das Kapitel zu den ideologischen Ursprüngen untersucht den Einfluss der Muslimbruderschaft und Scheich Ahmad Jassin, analysiert die Gründungscharta von 1988 und deren Bedeutung für das Selbstverständnis der Organisation, und thematisiert die Kontinuität und Veränderung der Ideologie im Laufe der Zeit.
Wie wird der Paradigmenwechsel der Hamas analysiert?
Der Paradigmenwechsel wird durch die Untersuchung konkreter Entwicklungen und öffentlicher Erklärungen prominenter Hamas-Politiker analysiert. Der Elitenwechsel und die veränderte Sozialisation der neuen Führungselite spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Rolle spielt die öffentliche Meinung?
Die Arbeit untersucht die Abhängigkeit der Hamas von der palästinensischen öffentlichen Meinung und das daraus resultierende Dilemma: Ein zu „weiches“ Vorgehen könnte als Schwäche gewertet werden, während eine zu „harte“ Linie zu Isolation und Popularitätseinbußen führen könnte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Hamas, Strategiewechsel, Ideologie, Konstruktivismus, Palästinenserstaat, Israel, Elitenwechsel, öffentliche Meinung, Zweistaatenlösung, Islamismus.
- Citar trabajo
- Bachelor Patrick Rohmann (Autor), 2011, Strategiewechsel der Hamas - Eine konstruktivistische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172221