Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter

Titre: Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 17 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Daniel Ossenkop (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zeitraum von 8. bis zum 11. Jahrhundert war der Höhepunkt der Aktivitäten einer Reihe von seefahrenden Völkern, die man heute gerne kollektiv als Wikinger bezeichnet. Das erste Mal, dass eine Gruppe dieser nordischen Krieger in Erscheinung tritt ist der Überfall auf das englische Kloster Lindisfarne im Jahr 7931. Von diesem Zeitpunkt an kam es immer wieder zu Übergriffen auf die europäischen Staaten des Frühmittelalters. Dabei waren die Verhältnisse nicht nur von Gewalt geprägt. In dieser Arbeit soll es um die wechselhaften Beziehungen zwischen Skandinaviern und den Bewohnern des als Frankenreich bezeichneten Gebildes aus verschiedenen Stämmen und speziell um Auswirkungen auf das Frankenreich als Ganzes gehen. Da die Wikinger über einen sehr langen Zeitraum hinweg mit unterschiedlicher Intensität in verschiedenen Beziehungsverhältnissen zu den Franken standen, werden sie die Entwicklung des Frankenreiches und besonders die dafür verantwortlichen Herrscher beeinflusst haben. Wie weit dies der Fall war, dazu später mehr. Besonders geeignet für die Behandlung dieses Themas sind die ,,Annales Bertiniani'' sowie die ,,Annales Vedastini'', die ich am Anfang des Textes etwas näher beleuchten werde. Ausgehend davon soll es darum gehen, in welchem Umfang die Überfälle und Angriffe Einfluss nahmen auf Alltag, Religion und die Herrscher. Welche Konsequenzen ergaben sich für den einfachen Bauern, den Geistlichen und die Herrscher, denen der Schutz der ihnen unterstehenden Gebiete unterlag? Ist in den Quellen Kritik an den Königen erkennbar? Wie wirkten sich die Verwüstungen auf die Wirtschaft aus? Und wie wurden die plötzlichen und erschreckenden Angriffe im frühmittelalterlichen Europa interpretiert?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Quellenlage
    • Die,,Annales Bertiniani"
    • Die,,Annales Vedastini"
  • Die Berichte aus den Quellen
    • Die Ereignisse nach den,,Annales Bertiniani"
    • Die Ereignisse nach den,,Annales Vedastini"
  • Die Auswirkungen auf das Frankenreich
    • Die Auswirkungen auf die Herrscher
    • Auswirkungen auf die Kirche
    • Auswirkungen auf die Wirtschaft
    • Auswirkungen auf die Kultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den wechselhaften Beziehungen zwischen Skandinaviern und dem Frankenreich im Frühmittelalter. Sie untersucht insbesondere die Auswirkungen dieser Beziehungen auf das Frankenreich als Ganzes und analysiert die Rolle der Wikinger in der Entwicklung des fränkischen Reiches.

  • Die Rolle der „Annales Bertiniani“ und „Annales Vedastini“ als Quellen für die Analyse der Wikinger-Frank-Beziehungen.
  • Die unterschiedlichen Formen der Begegnungen zwischen Skandinaviern und Franken, von kriegerischen Auseinandersetzungen bis hin zu diplomatischen Kontakten.
  • Die Auswirkungen der Wikinger-Einfall auf das Frankenreich in den Bereichen Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur.
  • Die Wahrnehmung der Wikinger-Angriffe durch die fränkische Bevölkerung, insbesondere die Reaktion der Herrscher und der Kirche.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und skizziert die Bedeutung der Wikinger-Frank-Beziehungen im Frühmittelalter. Die Quellenlage erläutert die Bedeutung der „Annales Bertiniani“ und „Annales Vedastini“ als primäre Quellen für die Arbeit. Der dritte Abschnitt analysiert die Berichte der Quellen und beleuchtet die verschiedenen Formen der Begegnungen zwischen Skandinaviern und Franken. Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Wikinger-Einfall auf das Frankenreich in den Bereichen Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte des Frankenreiches im Frühmittelalter, insbesondere auf die Beziehungen zu den Skandinaviern, die als Wikinger bekannt sind. Die Hauptuntersuchungsgegenstände sind die „Annales Bertiniani“ und „Annales Vedastini“ als Quellen für die Geschichte dieser Zeit, die unterschiedlichen Formen der Begegnungen zwischen Franken und Skandinaviern und die Auswirkungen der Wikinger-Einfall auf das Frankenreich in den Bereichen Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter
Université
Technical University of Braunschweig  (Historisches Seminar)
Cours
Die Wikinger
Note
2.0
Auteur
Daniel Ossenkop (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V172268
ISBN (ebook)
9783640920945
ISBN (Livre)
9783640921140
Langue
allemand
mots-clé
Wikinger Frankenreich Franken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Ossenkop (Auteur), 2010, Die Wikinger und ihre Übergriffe auf europäische Staaten im Frühmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint