Die Europäische Union (EU) ist mit siebenundzwanzig Mitgliedsstaaten der größte Wirtschaftsraum der Welt. Die EU beschließt wesentliche Entscheidungen in den Politikfeldern Wirtschaft, Bildung, Verkehr und Verteidigung, so dass diese mittlerweile einen starken Einfluss auf die deutsche Legislative haben. Deutsche Unternehmen müssen in der Lage sein, auf durch die EU angestoßene Gesetzesänderungen in Deutschland relativ kurzfristig zu reagieren. Für strategische Planung ist Reaktion aber die denkbar schlechteste Handlungsoption, wünschenswerter ist eher die vorausschauende Planung.
Bezogen auf die Personalentwicklung (PE) kann dies bedeuten, dass sich PE frühzeitig mit politischen Entscheidungen der EU der beschäftigen sollte, um daraus Schlüsse für das eigene Handeln zu ziehen und Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln oder
anzupassen, bevor gesetzliche Regelungen wirksam werden und man nur in relativ kurzer Zeit reagieren kann.
Vor allem auf dem Sektor der Bildungspolitik wurden auf Ebene der EU bereits sehr detaillierte Instrumente beschlossen, die Einfluss nehmen können auf das duale System der Berufsbildung und auf die berufliche Weiterbildung. Schlagworte wie Transparenz der Bildungsabschlüsse, gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher nationaler Qualifikationen sowie der Stellenwert der Berufserfahrung und deren Anerkennung für die Erlangung höherer Bildungsabschlüsse sind in diesem Zusammenhang zentral. Die vorliegende Arbeit betrachtet vorrangig Aspekte beruflicher Bildung, klammert aber den Bezug zu allgemeinen Bildungsinhalten nicht aus. PE befasst sich schließlich mit beruflicher Aus- und Weiterbildung, und Abschlüsse sowie Inhalte allgemeiner Bildung stellen den Ausgangspunkt für PE dar.
Sie dienen zu Bildungsbedarfsermittlung oder sind Ausgangspunkt verschiedener Karrierewege. Für die vorliegende Arbeit ist folgende Frage erkenntnisleitend: Welche Beschlüsse in der europäische Berufsbildungspolitik liegen derzeit vor und wie können sich diese auf die PE und ihr Verständnis von Kompetenz in Deutschland auswirken? Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Standardisierungsbestrebungen es auf Ebene europäischer Berufsbildungspolitik mit Bezug zum zu Kompetenz gibt, den Stand der deutschen Umsetzung dieser Bestrebungen dokumentieren und diskutieren inwiefern Auswirkungen auf das Konstrukt „Kompetenz“ in der deutschen zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Kann die europäische Bildungspolitik Auswirkungen auf Personalentwicklung in Deutschland haben?
- Das Konstrukt der Kompetenz in der PE
- Kompetenz vs. Qualifikation
- Kompetenz vs. Bildung
- Kompetenz vs. Wissen
- Kompetenz vs. Leistung
- Kompetenzen lassen sich messen, fördern und organisieren
- Psychologische Betrachtungsweise
- Pädagogische Betrachtungsweise
- Betriebs- und personalwirtschaftliche Betrachtungsweise
- Kompetenz in der Personalentwicklung - empirische Studien zur Thematik PE und Kompetenz
- Auswirkungen von politischen Entscheidungen der Europäischen Union in beruflicher und allgemeiner Bildung für Deutschland
- Gesetzgebende Organe der EU
- Rolle der EU in der allgemeinen und beruflichen Bildung - vertragliche Grundlagen
- Rechtsakte der EU
- Mögliche rechtliche Umsetzungsformen von Empfehlungen
- Standardisierungsbestrebungen in der europäischen Berufsbildungspolitik und Stand der Umsetzung in Deutschland
- Kopenhagen - Prozess
- Lissabon Strategie
- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache – GERS
- Ziele und zeitlicher Rahmen GERS
- Inhalt GERS
- Stand der Umsetzung GERS in Deutschland
- EUROPASS
- Ziele und zeitlicher Rahmen EUROPASS
- Inhalt EUROPASS
- Umsetzung der EUROPASS - Entscheidung in Deutschland
- „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“ – ein europäischer Referenzrahmen
- Ziele und zeitlicher Rahmen „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“
- Umsetzung „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“ in Deutschland
- Europäischer Qualifikationsrahmen - EQR
- Ziele des EQR
- Zeitlicher Rahmen EQR
- Inhalte EQR
- Vom EQR zum DQR
- Inhalt DQR
- Die acht Niveaustufen im DQR
- European Credit System for Vocational Education and Training - ECVET
- EQVET - Ziele, Inhalte und zeitlicher Rahmen
- Methodik und Instrumente ECVET
- Umsetzung ECVET in Deutschland
- European Quality Assurance Reference Framework - EQARF
- Ziele, Zweck und zeitlicher Rahmen EQARF
- Inhalte EQARF
- EQARF - Umsetzung in Deutschland
- Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebungen in Deutschland - Zwischenfazit
- Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebung in der Berufsbildungspolitik für die deutsche Personalentwicklung
- Welche Chancen bieten europäischen Instrumente für PE?
- Sprachkompetenz kann europaweit übersetzt und eingeordnet werden
- EQARF kann als Gütesiegel für betriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildung dienen
- Dokumentation nicht-formalen und informellen Lernens gewinnt an Bedeutung
- Wichtig ist, was man kann, nicht wo man es gelernt hat
- Schlüsselkompetenzen können gezielt gefördert und entwickelt werden sind europaweit einheitlich definiert
- Zugang zu Hochschulabschlüssen durch Berufsausbildung
- Abstützung auf EU-Vorgaben ist nachhaltig und kostengünstig
- Einheitliche Bewerbungsverfahren bzw. Erfassung von Kompetenzen im Unternehmen
- Risiken und Herausforderungen für PE
- Die Kunst der Auslegung – Verständnis von Kompetenz
- Erosion der ganzheitlicher Berufsbildung
- Problem der Anerkennung
- Integratives Kompetenzmanagement als Handlungsoption für PE
- Thesen
- Die Analyse der europäischen Standardisierungsbestrebungen und deren Implementierung in Deutschland
- Die Relevanz des Kompetenzkonzepts in der Personalentwicklung
- Die Chancen und Risiken der Standardisierung für die Personalentwicklung
- Die Rolle von europäischen Instrumenten wie dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und dem Europäischen Qualifikationsrahmen für Sprache (GERS) für die deutsche Personalentwicklung
- Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die europäische Berufsbildungspolitik und die Personalentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebungen in der Berufsbildungspolitik auf die Bedeutung des Konstrukts der Kompetenz in der deutschen Personalentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Frage, ob die europäische Bildungspolitik Auswirkungen auf die Personalentwicklung in Deutschland haben kann. Hierbei wird das Konstrukt der Kompetenz im Kontext der Personalentwicklung beleuchtet und im Verhältnis zu Qualifikation, Bildung, Wissen und Leistung betrachtet.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle der EU in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die rechtlichen Grundlagen für die europäischen Standardisierungsbestrebungen in der Berufsbildungspolitik dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen europäischen Instrumenten wie dem Kopenhagen-Prozess, der Lissabon-Strategie, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprache (GERS), EUROPASS, den „Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen“, dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), dem European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) und dem European Quality Assurance Reference Framework (EQARF). Für jedes Instrument werden die Ziele, der zeitliche Rahmen, die Inhalte und die Umsetzung in Deutschland beschrieben.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen europäischer Standardisierungsbestrebungen in Deutschland hinsichtlich Chancen und Risiken für die deutsche Personalentwicklung diskutiert.
Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss europäischer Instrumente auf die Personalentwicklung in Deutschland und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die sich für die deutsche Personalentwicklung aus der europäischen Standardisierung ergeben.
Schlüsselwörter
Europäische Berufsbildungspolitik, Standardisierung, Kompetenz, Personalentwicklung, Qualifikation, Bildung, Wissen, Leistung, Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache (GERS), EUROPASS, Schlüsselkompetenzen, lebensbegleitendes Lernen, European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET), European Quality Assurance Reference Framework (EQARF)
- Quote paper
- Florian Böttcher (Author), 2011, Standardisierungsbestrebung in der europäischen Berufsbildungspolitik und mögliche Auswirkungen auf die Bedeutung des Konstrukts der Kompetenz in der deutschen Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172278