Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Erzwungene Migration

Wie Industrienationen Migrationsbewegungen aus der Dritten Welt herbeiführen

Title: Erzwungene Migration

Seminar Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Volker Ahmad Qasir (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Folge der Globalisierung sind vermehrte Migrationsbewegungen aus Ländern der Dritten in Länder der Ersten Welt zu beobachten. Diese sind jedoch nicht allein auf eine gestiegene Freizügigkeit und die engere Vernetzung der Welt zurückzuführen. Zahlreiche Auslöser werden vielmehr von den Industrienationen selbst begünstigt oder herbeigeführt und finden in ihrem Verhalten gegenüber Entwicklungsländern Ausdruck.

Im Folgenden soll zuerst allgemein erläutert werden, welche Ursachen es für die Entscheidung zur Migration gibt und unter welchen Umständen diese zu Migrationsbewegungen führen. Danach wird anhand von Praxisbeispielen und üblichen Handlungsweisen die Frage gestellt, wie groß der Einfluss von Industrienationen auf Entwicklungsländer tatsächlich ist und inwiefern dabei selbst Bedingungen geschaffen werden, die Missstände provozieren und schließlich in Migrationsbewegungen enden.

Zum Abschluss werden mögliche Lösungsansätze angeführt, die zur Bewältigung dieses Konflikts beitragen sollen, der bereits heute alle Beteiligten vor große Probleme stellt und sich in Zukunft vermutlich weiter zuspitzen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ursachen für Migrationsbewegungen
    • 2.1 Push-Faktoren
    • 2.2 Pull-Faktoren
    • 2.3 Das Zusammenspiel von Push- und Pull-Faktoren
  • 3. Der Einfluss der Industrienationen
    • 3.1 Freier Welthandel und Subventionen
      • 3.1.1 Baumwolle
      • 3.1.2 Fischerei
      • 3.1.3 Preisdumping von Rindfleisch und Geflügel
    • 3.2 Geld als Druckmittel
      • 3.2.1 Die Rolle von Weltbank und IWF
      • 3.2.2 Kredite und Zinsschulden
    • 3.3 Militärische und geheimdienstliche Auslandsintervention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ursachen von Migrationsbewegungen aus Ländern der Dritten Welt in Industrienationen und untersucht, wie Industrienationen diese Bewegungen beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Push- und Pull-Faktoren, die Entscheidung zur Migration motivieren, sowie die Auswirkungen des Handels- und Finanzpolitik der Industrieländer auf Entwicklungsländer.

  • Ursachen für Migrationsbewegungen (Push- und Pull-Faktoren)
  • Der Einfluss von Industrienationen auf Entwicklungsländer
  • Freier Welthandel und Subventionen
  • Die Rolle von Weltbank und IWF
  • Militärische Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Migrationsbewegungen im Kontext der Globalisierung heraus und setzt den Fokus auf die Rolle der Industrienationen bei der Entstehung dieser Bewegungen.

Kapitel 2 befasst sich mit den Ursachen von Migration, indem Push- und Pull-Faktoren differenziert werden. Push-Faktoren werden als Ursachen für das Verlassen eines Landes dargestellt, während Pull-Faktoren die Anziehungskraft des Ziellandes verdeutlichen.

Kapitel 3 beleuchtet den Einfluss der Industrienationen auf Entwicklungsländer. Es werden Beispiele aus dem Bereich des Welthandels und der Finanzpolitik aufgezeigt, die auf die Entstehung von Migrationsbewegungen hindeuten.

Das Fazit, welches in dieser Zusammenfassung nicht dargestellt wird, vermutlich Lösungsansätze für die Herausforderungen der Migrationsbewegungen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Erzwungene Migration, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Industrienationen, Entwicklungsländer, Welthandel, Subventionen, Weltbank, IWF, Kredite, Zinsschulden, Militärische Interventionen und Globalisierung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Erzwungene Migration
Subtitle
Wie Industrienationen Migrationsbewegungen aus der Dritten Welt herbeiführen
College
University of Kassel  (Erziehungswissenschaften)
Course
Migration und Menschenrechte
Grade
1,0
Author
Volker Ahmad Qasir (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V172296
ISBN (eBook)
9783640921638
ISBN (Book)
9783640921348
Language
German
Tags
Migration Menschenrechte WTO GATT Europäische Union Weltbank IWF Währungsfond Subventionen Afrika Asien Außenhandel Preisdumping Schulden Zinsen Baumwolle Liberalisierung Push Pull Rassismus Welthandel Militärische Intervention SAP Handelsabkommen Dritte Welt Industrienation EU USA Weltmarkt Fischerei Rindfleisch Geflügel Hähnchen Billigfleisch Entwicklungsländer Kredite Zwang Chile Allende Irak Hussein Bush Militär Postkolonialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Ahmad Qasir (Author), 2011, Erzwungene Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172296
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint