Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken des Internets

Titre: Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken des Internets

Dossier / Travail , 2009 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Mano Anandason (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der weltweite Internet-Aktionstag fand 2009 zum 6. Mal unter dem Motto:
Life online is what YOU make of IT
und befürwortet, allein mit diesem Motto unsere Vernetzung, und somit auch die der sozialen Netzwerke.

Die Gesellschaftsentwicklung ging von harter Arbeit, Sparsamkeit und Pflichterfüllung über zum Konsum, Genuss und der Selbstverwirklichung. Hier ist das menschliche Dilemma entstanden. Denn die Verwirklichung des Selbst impliziert die Darstellung, das Erscheinungsbild, und das Ich, die Identität.

Die Fragestellung, die in dieser Arbeit diskutiert werden soll ist:
Stellt das Internet eine Gefahr für den Menschen dar?

Im ersten Arbeitsschritt soll ein besseres Verständnis dafür vermittelt werden, was die sozialen Netzwerke im Internet sind und welche Macht und Einfluss sie auf die Gesellschaft und vor allem auf den Einzelnen haben.
Anschließend möchte ich den Fokus auf die Selbstdarstellung, deren gewollte Verzerrung und einen praktischen, aber nicht in kurzer Zeit durchführbaren, Lösungsansatz geben.
Der philosophische Ansatz zeigt dem interessierten Leser die Internet bezogene Problematik und die Diskussionsnotwendigkeit dieser Themen auf.
Der letzte Bearbeitungsschritt entfernt sich vom Selbst und geht hin zur neuen Form der Gesellschaft, die Cybergesellschaft im Diskurs von Moderne und Postmoderne.
Um dieses Thema in seiner Aktualität zu behandeln benutze ich u. a. ausführliche Dossiers des Spiegels und Focus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Internets
    • Medienwissenschaftliche Anmerkung
    • Ein genialer Einfall - die sozialen Netzwerke
    • Wirtschaftliche Dimensionen und Einfluss
    • Falsches Wissen
  • Das Profil - dargestellte Selbstinszenierung
    • Mehr Sein als Schein
    • Psychologie des sozialen Netzwerks
    • Beziehungsmanagement
    • Einfacher Diskurs zur Lösung
  • Ein philosophischer Ansatz
    • Konstruierung einer Realität
    • Untrennbarer Wahrheitsgehalt
    • Moderne und Postmoderne
  • Die Cybergesellschaft
    • Die Herrschaftsform
    • Degeneration von Gesellschaft
    • Integration von Jugendlichen
    • Ganz reale Probleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Internets und insbesondere der sozialen Netzwerke auf die Gesellschaft und den Einzelnen. Sie stellt die Frage, ob das Internet eine Gefahr für den Menschen darstellt und beleuchtet die Rolle der Selbstdarstellung und der konstruierten Realität im digitalen Raum. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Internets und die wirtschaftlichen Dimensionen des digitalen Marktes. Darüber hinaus befasst sie sich mit philosophischen Aspekten der Realitätskonstruktion im Internet und der Entstehung einer Cybergesellschaft.

  • Die Entwicklung und Verbreitung des Internets
  • Die Auswirkungen der sozialen Netzwerke auf die Gesellschaft und den Einzelnen
  • Die Bedeutung der Selbstdarstellung im Internet
  • Die Konstruktion der Realität im digitalen Raum
  • Die Herausforderungen und Chancen der Cybergesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: die potenzielle Gefahr des Internets für den Menschen. Sie skizziert die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit, die sich mit der Entwicklung des Internets, der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, der philosophischen Interpretation der Internet-Realität und der Entstehung der Cybergesellschaft befasst.

Die Entwicklung des Internets

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Internets von seinen militärischen Anfängen bis zu seiner breiten gesellschaftlichen Verbreitung. Es beleuchtet den Einfluss des Internets auf die Medienlandschaft, die Entstehung sozialer Netzwerke und die wirtschaftlichen Dimensionen des digitalen Marktes. Das Kapitel setzt sich außerdem mit dem Phänomen der Verbreitung falschen Wissens im Internet auseinander.

Das Profil - dargestellte Selbstinszenierung

Das Kapitel analysiert die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken und die damit verbundenen Herausforderungen für die Identität und die Beziehungen von Menschen. Es beleuchtet die psychologischen Aspekte des sozialen Netzwerks, die Bedeutung des Beziehungsmanagements und die Notwendigkeit eines konstruktiven Diskurses.

Ein philosophischer Ansatz

Dieses Kapitel befasst sich mit der philosophischen Interpretation der Internet-Realität. Es beleuchtet die Konstruktion der Realität im digitalen Raum, die Frage nach dem Wahrheitsgehalt virtueller Inhalte und die Bedeutung der Moderne und Postmoderne für die digitale Gesellschaft.

Die Cybergesellschaft

Das Kapitel befasst sich mit der Entstehung einer neuen Form der Gesellschaft, der Cybergesellschaft. Es analysiert die Herrschaftsform in der digitalen Welt, die Herausforderungen der Degeneration von Gesellschaft und die Integration von Jugendlichen im digitalen Raum. Das Kapitel befasst sich auch mit realen Problemen, die durch das Internet entstehen.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Internet, Selbstdarstellung, Realitätskonstruktion, Cybergesellschaft, Medienlandschaft, Identität, Beziehungsmanagement, Philosophie, Moderne, Postmoderne, Digitalisierung, Gesellschaft, Individuum, Einfluss, Gefahr.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken des Internets
Université
University of Kassel
Note
1,7
Auteur
Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Mano Anandason (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V172299
ISBN (ebook)
9783640921645
ISBN (Livre)
9783640921423
Langue
allemand
mots-clé
Selbstdarstellung Cybergesellschaft Internet Netzwerk soziale Netzwerke Ich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Mano Anandason (Auteur), 2009, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172299
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint