Leseprobe
Die Rolle der Corporate Identity bei der Internationalisierung
Durch die fortschreitende Globalisierung sehen sich die Firmen zunehmend mit wachsenden Ansprüchen bezüglich ihrer CI-Politik konfrontiert. Über die Rolle der CI bei der Internationalisierung hatten die Befragten der bereits in Kapitel 2.1.5 erwähnten MORI -Studie ein klares Urteil: „Es ist leichter, einen neuen Markt zu erschließen, wenn das Unternehmen international bekannt ist.“[1] 71
Insgesamt fünfundachtzig Prozent der Befragten sahen die CI als wichtiges Instrument bei der Internationalisierung ihrer Unternehmen an.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 15: Die Rolle von Corporate Identity bei der Internationalisierung17[2]
Wie die folgende Tabelle zeigt, sind mehr als ein Viertel aller befragten Personen (26%) der Ansicht, dass der Wiedererkennungswert bzw. die eindeutige Identifikation des Unternehmens der wichtigste Beitrag der CI bei der Internationalisierung ist. Weitere hoch bewertete Kriterien waren die Förderung der Marktposition und des Umsatzes durch ein starkes Image (17%), sowie die Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte (15%).
[...]
[1] 71 Schmidt; Klaus: a.a.O., S. 40
[2] Vgl. ebenda, S. 40