Gegenstand meiner wissenschaftlichen Arbeit soll die Einführung in die Theorien zur Entstehung von Kriminalität sein. Mein Interesse an den Erklärungsansätzen, die delinquentes Verhalten erforschten, wuchs im Verlauf des 3. Semesters im Studiengang „Soziale Arbeit“ (Modul 3.2 Theorien, Geschichte, Ethik) und durch meine, vor dem Studium ausgeübte Tätigkeit als Erzieherin in einem Jugendheim in Kassel, mit entsprechend delinquentem Klientel sowie daraus entstandenen Gesprächen mit dem Kriminalhauptkommissar im Polizeirevier Pinneberg (Hamburg) / Ermittlungsgruppe Jugend. Ein besonderes Interesse zur spezifischen Fall- und Theorienanalyse unterliegt außerdem meiner Neigung zur Qualifizierung durch den Masterstudiengang „Kriminologie“. Da die Kriminologie, mit den Theorien das Verhalten sowie die Vorgehensweise eines Täters zu verstehen und vorauszuschauen sucht, ist es mir ein besonderes Anliegen dieses Basisgrundwissen durch meine wissenschaftliche Arbeit für mich zu manifestieren. Meiner Meinung nach ist dieses Wissen außerdem für die Soziale Arbeit, aufgrund unserer Industrialisierung, Globalisierung und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Vernetzung, und Zunahme der Kriminalitätsintensität, wichtig.
In dem Verlauf meiner Arbeit möchte ich im Kapitel 2 die Erläuterung zur Herkunft des Begriffes der Kriminologie geben, eine Definition und Aufgaben aufzeigen sowie dem Leser die gesellschaftliche Unterscheidungen zum Verbrechensbegriff eröffnen. Im Kapitel 3 werden die Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten gegeben. Dienlich als Basis für die Erörterung des im Kapitel 4 anonymisierten Fallbeispiels des Polizeireviers Pinneberg (Hamburg) und deren sozialen Folgen. Insgesamt möchte ich einen Einblick in die Delinquenzforschung darlegen, eine Verbindung zwischen den bestehenden Theorien und der vorherrschenden Realität geben. Ich verspreche mir davon die Implementierung eines besseren Verständnisses von delinquent gewordenen Klientel der Sozialen Arbeit, dienlich der Professionalisierung meiner pädagogisch, soziologisch und psychologisch qualifizierten Arbeit in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Einführung in den Kriminologie- und Verbrechensbegriff
- Herkunft, Definition und Aufgaben der „Kriminologie“
- Herkunft
- Definition
- Aufgaben
- Unterscheidungen zum Verbrechensbegriff
- Der strafrechtlich (formelle) Kriminalitätsbegriff
- Der „natürliche“ Verbrechensbegriff
- Der soziologische (materielle) Verbrechensbegriff
- Kernerklärungsansätze für Kriminalität / delinquentes Verhalten
- Biologische Kriminalitätstheorien
- Psychologische und sozialpsychologische Kriminalitätstheorien
- Psychodynamisches Konzept
- Theorie des rationalen Wahlhandelns (,,rational choice approach\")
- Lernpsychologische Ansätze
- Die Aggressionstheorien
- Soziologisch orientierte Kriminalitätstheorien
- Fallbeispielanalyse
- Die Vorstellung des Fallbeispiels
- Erörterung der in Frage kommenden Theorieansätze
- Soziale Folgen & ihr sozialpädagogischer Umgang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung von Kriminalität und beleuchtet diese anhand verschiedener Theorien. Ziel ist es, den Leser in die Thematik einzuführen und ein tieferes Verständnis für delinquentes Verhalten zu schaffen. Hierfür werden die Herleitung und Definition des Begriffs der Kriminologie sowie die verschiedenen Verbrechensbegriffe erläutert. Zudem werden unterschiedliche Erklärungsansätze für Kriminalität vorgestellt, die sowohl biologische, psychologische, sozialpsychologische als auch soziologische Perspektiven einbeziehen. Die Arbeit wird durch ein anonymisiertes Fallbeispiel aus der Praxis ergänzt, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und die sozialen Folgen von delinquentem Verhalten aufzuzeigen.
- Entwicklung des Kriminologiebegriffs und seine Aufgaben
- Unterschiede in der Definition von Kriminalität
- Verschiedene Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels und die daraus resultierenden sozialen Folgen
- Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in die Thematik
Der erste Teil der Arbeit führt in die Thematik ein und erklärt den Hintergrund und die Motivation der Autorin für die Auseinandersetzung mit Theorien zur Entstehung von Kriminalität. Dabei werden die beruflichen Erfahrungen der Autorin als Erzieherin und die angestrebte Qualifizierung im Bereich Kriminologie hervorgehoben. Die Bedeutung des Themas für die Soziale Arbeit wird im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen wie Industrialisierung, Globalisierung und der Zunahme von Kriminalität betont.
Kapitel 2: Einführung in den Kriminologie- und Verbrechensbegriff
Das zweite Kapitel beleuchtet die Herkunft des Begriffs der Kriminologie, definiert den Begriff und stellt die verschiedenen Aufgaben der Kriminologie vor. Im weiteren Verlauf werden die gesellschaftlichen Unterscheidungen zum Verbrechensbegriff erläutert. Hierbei werden der strafrechtlich formelle, der „natürliche“ und der soziologische (materielle) Verbrechensbegriff gegenübergestellt.
Kapitel 3: Kernerklärungsansätze für Kriminalität / delinquentes Verhalten
Der dritte Teil widmet sich der Vorstellung von verschiedenen Erklärungsansätzen für delinquentes Verhalten. Dazu gehören biologische, psychologische und sozialpsychologische sowie soziologisch orientierte Ansätze. Die biologischen Theorien fokussieren auf biologische Faktoren, während die psychologischen und sozialpsychologischen Theorien auf psychische und soziale Prozesse bei der Entstehung von Kriminalität fokussieren. Soziologische Theorien betrachten hingegen gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als wesentliche Ursachen von Kriminalität.
Kapitel 4: Fallbeispielanalyse
Im vierten Kapitel wird ein anonymisiertes Fallbeispiel aus der Praxis des Polizeireviers Pinneberg (Hamburg) vorgestellt. Anhand des Fallbeispiels werden die im vorherigen Kapitel dargestellten Theorieansätze erläutert und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der sozialen Folgen und dem sozialpädagogischen Umgang mit dem deliquenten Verhalten im Fallbeispiel.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Kriminalität und thematisiert verschiedene Theorien, die versuchen, delinquentes Verhalten zu erklären. Zentrale Begriffe sind hierbei Kriminologie, Verbrechensbegriff, Delinquenz, Erklärungsansätze, biologische, psychologische, sozialpsychologische und soziologische Theorien, Fallbeispielanalyse, soziale Folgen, sozialpädagogischer Umgang und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit.
- Citation du texte
- Anna Vernaleken (Auteur), 2011, Geschichte und Theorien zur Entstehung von Kriminalität und ethische Beleuchtung eines anonymisierten Beispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172352