Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Skateboarding" und mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit

Title: Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Skateboarding" und mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit

Diploma Thesis , 2002 , 118 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elmar Julier (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dortmund, 7. Juli 2002. In der ausverkauften Westfalenhalle überschreien knapp 20.000 Jugendliche aus ganz Europa die seit Stunden aus den Lautsprechern dröhnende Mischung aus Punk-Rock und Hip-Hop, als der 16-jährige Franzose Bastien Salabanzi mit einem „Kickflip-To-Frontside-Boardslide-To-Fakie“ ein hüfthohes Geländer hinunterrutscht. Auf dem „21. Monster Mastership“, einem der bedeutendsten Skateboardwettbewerbe der Szene (in etwa vergleichbar mit der Weltmeisterschaft beim Fußball), vollführt er auf seinem Brett noch zahlreiche andere Tricks zusammen mit etwa 150 der besten Skateboarder aus der ganzen Welt. Dies ist nur ein Kristallisationspunkt einer Jugendkultur, die schon zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts in den USA einsetzte und in den letzen zehn Jahren weltweit enorme Ausmaße angenommen hat. In fast jeder Stadt findet man Jugendliche, die mit dem Skateboard durch die Straßen rollen, die an irgendwelchen Plätzen waghalsige Kunsttücke vollführen oder die sich über bestimmte Dinge in einer Sprache unterhalten, bei denen Erwachsene nur „Bahnhof“ verstehen.

Dabei werden Skateboard-Wettbewerbe auch vermehrt im Fernsehen übertragen und die Größen der Skateboard-Szene sind wie die Stars anderer Sportarten oder aus der Filmbranche in den Shows der Massenmedien (z.B. bei David Lettermann’s oder Jay Lenno’s Late-Night-Show) vertreten. Die Biographie von Tony Hawk, einem der bekanntesten Skateboarder, war unter den ersten zehn Büchern in der Bestsellerliste der USA und ein nach ihm benanntes Videospiel („Tony Hawk’s Pro Skater“) zählt zu den erfolgreichsten Titeln der letzten Jahre. Sogar das amerikanische Magazin „Playboy“ veröffentlichte kürzlich ein Interview mit einem professionellen Skateboarder, in dem es um dessen Lebenswandel ging. Gerade der Lifestyle der Skateboarder und damit zusammenhängende Elemente wie Mode und Musik, aber auch Werte und Einstellungen, scheinen die ausschlaggebenden Faktoren für die gegenwärtige Popularität des Skateboardings und die wesentlichen Anziehungspunkte für die breite Masse zu sein. Auf MTV und VIVA laufen vermehrt Musik-Videos in denen Skateboarder zu sehen sind. Auch in Videos von Interpreten und Gruppen, die man grundsätzlich nicht mit der Skate-Szene in Verbindung bringt, ist dies der Fall - ein Indiz für den Stellenwert und die Werbewirksamkeit des Skateboardfahrens bei Jugendlichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugend und Jugendkulturen - Was ist das?
    • Die „Entdeckung\" der Jugend - Ein Überblick über die Entwicklung der Lebensphase „Jugend“
    • Aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Lebensphase Jugend
    • Merkmale der Jugendphase und Annäherung an einen „Jugend\"-Begriff
    • Jugendkulturen als eigenständiger Ausdruck der Lebensphase „Jugend“
    • Szenen als Kristallisationspunkte heutiger Jugendkulturen
  • Die jugendkulturelle Skateboard-Szene
    • Überblick über die Geschichte des Skateboardings
    • Die Skateboard-Szene - Eine idealtypische Jugendkultur?!
      • Gesellschaftstheoretische Rahmenbedingungen der Skateboard-Szene
      • Beschreibung wesentlicher Merkmale der Skateboard-Szene
  • Mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel des Skateboardings. Ziel ist es, die Entwicklung und die Merkmale der Skateboard-Szene als Jugendkultur zu analysieren und die möglichen Konsequenzen für die Jugendarbeit aufzuzeigen.

  • Entwicklung und Merkmale von Jugendkulturen
  • Die Rolle des Skateboardings als Jugendkultur
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Skateboard-Szene
  • Der Einfluss der Skateboard-Szene auf die jugendliche Identitätsfindung
  • Mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Popularität des Skateboardings als Jugendkultur. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Begriff der Jugendkultur, dem historischen Kontext und den wesentlichen Merkmalen der Skateboard-Szene. Das Kapitel 3.2.2 analysiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und beschreibt die Merkmale der Skateboard-Szene. Das Kapitel 4 widmet sich den möglichen Konsequenzen für die Jugendarbeit.

Schlüsselwörter

Jugendkultur, Skateboarding, Jugendphase, Identität, Individualität, Jugendarbeit, Gesellschaftstheorie, Szenen, Subkultur, Kultur, Lifestyle, Kommerzialisierung, Authentizität

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Skateboarding" und mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,3
Author
Elmar Julier (Author)
Publication Year
2002
Pages
118
Catalog Number
V17237
ISBN (eBook)
9783638218559
ISBN (Book)
9783656519645
Language
German
Tags
Bedeutung Jugendkultur Jugendphase Beispiel Skateboarding Konsequenzen Jugendarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elmar Julier (Author), 2002, Die Bedeutung von Jugendkultur in der Jugendphase am Beispiel "Skateboarding" und mögliche Konsequenzen für die Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint