Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling in Nonprofit-Organisationen

Title: Controlling in Nonprofit-Organisationen

Seminar Paper , 2010 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dennis Witt (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt!” (Mark Twain)

Controlling, als ein zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung, ist in der heutigen Zeit nicht mehr aus dem Unternehmensbild wegzudenken. Kaum ein Unternehmen, gleich welche Branche, kann darauf verzichten, wenn es erfolgreich am Markt bestehen will.
Auf Nonprofit-Organisationen, welche in der heutigen Zeit eine wichtige gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Rolle spielen, muss ein eigenes Augenmerk gelegt werden, denn diese grenzen sich in ihrem Wesen strikt von den gegen-läufigen Profit-Organisationen ab. Doch wie Profit-Organisationen benötigen auch Nonprofit-Organisationen ein ganzheitliches Controllingsystem, um heutigen Gegebenheiten, wie eine zunehmende Globalisierung, eine immer stärker wachsende Konkurrenz und volkswirtschaftliche Misslagen, gerüstet zu sein.

Ein besonderer Fokus soll im Rahmen dieser Arbeit auf das Hochschulsystem gelegt werden. Das Hochschulsystem wird mit den Jahren immer stärker reformiert. Universitäten haben sich in der heutigen Zeit im nationalen sowie im internationalen Wettbewerb zu behaupten und müssen ihrer Leistungsfähigkeit - mehr als bisher - öffentlich darstellen. In Verbindung mit dem steigenden externen Legitimationsdruck gewinnen die Leistungserfassung der Hochschulen sowie das Einführen eines Qualitätssicherungssystems zunehmend an Bedeutung. Dadurch wird vermehrt der Einsatz von Controllinginstrumenten zur Steuerung beobachtet. Eines der verbreitetesten Instrumente ist die Balanced Scorecard, welche in den 90er Jahren entwickelt wurde. Mit diesem Instrument sollen die Vision und die Strategie jeder Unternehmung in konkrete Zielvorgaben und Kennzahlen übersetzt werden. Durch die flexible Anpassung der Balanced Scorecard, ist es möglich, diese auch auf Nonprofit-Organisationen, wie Hochschulen, zu übertragen. Doch die Übertragung kann nicht ohne Modifikationen und die Anpassungen an die Besonderheiten, die im Controlling an Hochschulen gegeben sind, erfolgen. Diese Arbeit soll daher das Controlling an Hochschulen erläutern, auf die Besonderheiten und Problemstellungen aufmerksam machen und eine Ausgestaltungsmöglichkeit einer Balanced Scorecard, welche anhand einer fiktiven Universität dargestellt wird, aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Nonprofit-Organisationen
      • Zweck und Typen von Nonprofit-Organisationen
      • Abgrenzung NPO zu PO
    • Controlling
      • Zielsetzung und Funktionen des Controllings
      • Unterschiede des operativen und strategischen Controllings
  • Controlling an Hochschulen
    • Notwendigkeit des Controllings an Hochschulen
    • Problemstellung und Zielsetzung des Controllings an Hochschulen
    • Konzept der Balanced Scorecard
  • Konzipierung einer Balanced Scorecard für das Controlling an Hochschulen
    • Strukturierte Vorgehensweise für den Entwurf der Balanced Scorecard
    • Festlegung der Vision und der Strategie
    • Festlegung der Perspektiven
    • Bestimmung der Perspektivenhierarchie, strategischen Ziele und Ursachen-Wirkungs-Beziehungen
    • Kennzahlenbefüllung der Perspektiven
    • Einbindungsmöglichkeiten anderer ausgewählter Controllinginstrumente
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des Controllings in Nonprofit-Organisationen, speziell im Kontext von Hochschulen. Das Ziel ist es, die Notwendigkeit und die Problemstellung des Controllings an Hochschulen aufzuzeigen und ein Konzept zur Entwicklung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument zu präsentieren.

  • Die Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu Profit-Organisationen
  • Die spezifischen Anforderungen an das Controlling in Hochschulen
  • Die Anwendung der Balanced Scorecard als Controllinginstrument
  • Die Entwicklung eines konkreten Beispiels für eine Balanced Scorecard an einer Musterhochschule
  • Die Einbindung weiterer Controllinginstrumente in das Gesamtkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Controllings in Nonprofit-Organisationen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Hochschulen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Controllings und stellt die Unterschiede zwischen Nonprofit-Organisationen und Profit-Organisationen sowie die spezifischen Anforderungen an das Controlling in Nonprofit-Organisationen heraus. Das dritte Kapitel widmet sich dem Controlling an Hochschulen, analysiert die Notwendigkeit und die Herausforderungen und stellt das Konzept der Balanced Scorecard als Controllinginstrument vor. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Konzeptionierung einer Balanced Scorecard für das Controlling an Hochschulen und beleuchtet die einzelnen Schritte des Entwicklungsprozesses, die Festlegung der Perspektiven und die Kennzahlenbefüllung.

Schlüsselwörter

Nonprofit-Organisationen, Hochschulen, Controlling, Balanced Scorecard, Perspektiven, Kennzahlen, Strategische Ziele, Ursachen-Wirkungs-Beziehungen, Controllinginstrumente.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling in Nonprofit-Organisationen
College
University of Hamburg  (Revisions- und Treuhandwesen)
Course
Seminar Wirtschaftsprüfung
Grade
1,3
Author
Dennis Witt (Author)
Publication Year
2010
Pages
35
Catalog Number
V172383
ISBN (eBook)
9783640923335
Language
German
Tags
Controlling NPO Nonprofit-Organisation BSC Balanced Scorecard Strategie Universität Hochschule Strategieumsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Witt (Author), 2010, Controlling in Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172383
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint