Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Chancen und Risiken des Franchising beim Aufbau einer unternehmerischen Existenz

Title: Chancen und Risiken des Franchising beim Aufbau einer unternehmerischen Existenz

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Benedikt Simon (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hertz, Holiday Inn, Pepsi und McDonald´s, wer kennt diese weltweit vertretenen Marken nicht? Doch worin liegt eigentlich das Erfolgsgeheimnis dieser Unternehmen und kann dieses als Wegweiser zu einer eigenen unternehmerischen Existenz dienen?

Laut dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn gab es im Jahr 2009 412.600 Unternehmensgründungen, gleichzeitig lagen aber auch 393.400 Unternehmensaufgaben vor. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der Vorgehensweise eines Jungunternehmers eine große Bedeutung zugeschrieben werden muss. Eine Existenzgründung
ist mit vielen Risiken verbunden, doch können die Chancen genutzt werden, die sich aus einer Selbstständigkeit ergeben, ohne dabei ein zu hohes unternehmerisches Risiko einzugehen?

Die Lösung könnte in einem fertigen Geschäftskonzept liegen, das gegen eine Gebühr und eine Umsatzbeteiligung erworben wird. Dieses Prinzip nennt sich Franchising und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Das Franchising stellt einem Existenzgründer ein bereits getestetes Marktkonzept zur Verfügung und vermittelt ihm das nötigte Know-how für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft. Doch die Motive einer Partnerschaft sind verschieden und bürgen somit auch Risiken für den Existenzgründer.

Diese Hausarbeit setzt sich schwerpunktmäßig mit der Frage auseinander, inwieweit das Franchising von einem Existenzgründer als Einstieg in eine Selbständigkeit genutzt werden kann. Hierfür werden zunächst die zentralen Begriffe definiert, um mögliche Missverständnisse oder auch Verständnisschwierigkeiten zu minimieren.
Daraufhin wir die Geschäftsidee des Franchising in Bezug auf den potentiellen Existenzgründer vorgestellt. Behandelt werden die Chancen und Risiken, die sich bei der Wahl des Franchising ergeben und welche Alternativen einem Existenzgründer bei dem Aufbau einer unternehmerischen Existenz zur Verfügung stehen. Die Auswahl
und die konkreten Anforderungen an einen Franchisegeber werden im vierten Kapitel entwickelt. Diese werden in einem praktischen Beispiel angewandt und anschließend kritisch bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen
    • Charakteristika von Dienstleistungen und Dienstleistungsunternehmen
    • Definition und Wortursprung des Begriffes „Franchising“
  • Die Geschäftsidee des Franchising
    • Chancen für den Franchisenehmer
    • Risiken für den Franchisenehmer
    • Alternativen zum Franchising beim Aufbau einer unternehmerischen Existenz
      • Vertragshändler
      • Handelsvertreter
  • Die Auswahl des Franchising-Partners und allgemeine Bewertung des Franchising
    • Anforderungen an den Franchisegeber
    • Aufbau einer unternehmerischen Existenz bei der „Kamps GmbH“
    • Bewertung des Franchising als Weg zur Selbstständigkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Franchising als Einstieg in die Selbstständigkeit für einen Existenzgründer genutzt werden kann. Die Arbeit analysiert Chancen und Risiken des Franchising im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Existenzgründung. Sie untersucht die Anforderungen an einen Franchisegeber und bewertet das Franchising-Modell anhand eines praktischen Beispiels.

  • Definition und Charakteristika von Dienstleistungen und Franchising
  • Chancen und Risiken des Franchising für Existenzgründer
  • Alternativen zum Franchising im Kontext der Existenzgründung
  • Anforderungen an einen Franchisegeber
  • Bewertung des Franchising-Modells als Weg zur Selbstständigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Franchising und die Relevanz für Existenzgründer ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Franchising“ und beleuchtet die Charakteristika von Dienstleistungen. Kapitel 3 stellt die Geschäftsidee des Franchising vor, inklusive der Chancen und Risiken für den Franchisenehmer, sowie Alternativen zum Franchising. Kapitel 4 befasst sich mit der Auswahl des Franchising-Partners, den Anforderungen an einen Franchisegeber und bietet eine praktische Beispielanalyse anhand der „Kamps GmbH“. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Franchising-Modells im Kontext der Existenzgründung und die Möglichkeiten der Selbstständigkeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Franchising, Existenzgründung, Dienstleistung, Chancen, Risiken, Franchisegeber, Franchisepartner, Selbstständigkeit, Alternativen, Vertragshändler, Handelsvertreter.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken des Franchising beim Aufbau einer unternehmerischen Existenz
College
Administrative and Economic Academy Göttingen
Course
BWL-Sminar
Grade
1,3
Author
Benedikt Simon (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V172397
ISBN (eBook)
9783668750654
ISBN (Book)
9783668750661
Language
German
Tags
Franchising Selbstständigkeit unternehmerische Existenz Dienstleistungsmanagement Franchise Franchisenehmer Chancen Risiken Vorteile Nachteile selbstständig machen Existenz Existenzgründung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Simon (Author), 2010, Chancen und Risiken des Franchising beim Aufbau einer unternehmerischen Existenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint