Das Skript stellt zunächst Aufgabe und Arbeitsfeld der Finanzplanung vor und ordnet sie in die gesamte Unternehmensplanung ein. Aus Management-Sicht werden die Aspekte der Finanzentscheidungen präsentiert und Finanzierungsregeln vorgestellt und in ihrer Bedeutung beurteilt. Der Leverage-Effekt wird mit Beispiel und Formel vorgestellt und das Thema Kapitalkosten wird diskutiert. Schließlich wird das Thema Finanzmanagement mit Finanzierungsanalyse und Finanzkontrolle in den Finanz-Controlling-Zyklus eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Finanzplanung
- Aufgabe der Finanzplanung
- Arbeitsfeld der Finanzplanung
- Übersicht Finanzplanung
- Ermittlung des Finanzbedarfs
- Komponenten des Finanzbedarfs
- Finanzentscheidungen
- Eigenkapital versus Fremdkapital
- Selbstfinanzierung versus Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung
- Finanzierungsregeln
- vertikale Finanzierungsregel (Kapitalstrukturregel)
- horizontale Finanzierungsregeln
Ende der Leseprobe aus 11 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Autor:in), 2011, Unterrichtsskript Finanzplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172441