Die Kosten- und Leistungsrechnung wird zunächst in das System des betrieblichen Rechnungswesen eingegliedert und dort in den Begriffen, insb. Stromgrößen, abgegrenzt. Mach der Vorstellung der Grundprinzipien und Systeme der Kostenrechnung erfolgt in systematischer Reihenfolge die ausführliche Darstellung der Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung mit allen relevanten Verfahren, z.B. auch die Zuordnung der Kalkulationsverfahren zu den Fertigungstypen, Maschinenstundensatzrechnung mit Restfertigungsgemeinkostenzuschlagssatz, Kuppelkalkulation und auch Prozesskostenrechnung, ferner die Verfahren der Betriebsergebnisrechnung bzw. kurzfristigen Erfolgsrechnung und zum Abschluss als wichtiges Controlling-Instrument die Plankostenrechnung mit Abgrenzung der verschiedenen Vorgehensweisen und Interpretation der Abweichungen.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick über das Rechnungswesen
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Stromgrößen
- Struktur des Rechnungswesens
- Kostenrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet einen Überblick über die Kostenrechnung und das Rechnungswesen im Allgemeinen. Es erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte, die Struktur des Rechnungswesens und die Hauptaufgaben der Kostenrechnung.
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Unterscheidung von Strom- und Bestandsgrößen
- Struktur des Rechnungswesens (intern/extern)
- Definition und Aufgaben der Kostenrechnung
- Arten von Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick über das Rechnungswesen: Dieses Kapitel führt in das Rechnungswesen ein und beschreibt dessen Aufgaben: die Erfassung, Verarbeitung, Abgabe und Speicherung von Informationen über Geld- und Leistungsgrößen im Unternehmen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Bedeutung des Rechnungswesens für das Unternehmen verdeutlicht. Die Zusammenfassung der verschiedenen Funktionen – von der Datenerfassung bis zur Archivierung – betont die zentrale Rolle des Rechnungswesens in der Unternehmensführung.
Grundbegriffe des Rechnungswesens: Hier werden essentielle Begriffe des Rechnungswesens definiert, darunter der Geschäftsvorfall als Güterbewegung oder Zahlungsvorgang mit Auswirkung auf das Vermögen oder Kapital. Die Unterscheidung zwischen Stromgrößen (periodenbezogene oder leistungsbezogene Vorgänge) und Bestandsgrößen (wertmäßige Folge von Stromgrößen, Vermögen und Kapital) ist zentral für das Verständnis der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Das Kapitel schafft ein solides Fundament für die spätere Auseinandersetzung mit komplexeren Aspekten der Kostenrechnung.
Stromgrößen: Dieses Kapitel vertieft das Verständnis von Stromgrößen im Kontext der Finanzbuchhaltung (pagatorische Rechnung) und der Gewinn- und Verlustrechnung. Es erläutert Einzahlungen, Auszahlungen, Einnahmen, Ausgaben, Erträge und Aufwendungen und verdeutlicht deren Auswirkungen auf den Zahlungsmittelbestand und das Reinvermögen. Der Vergleich mit den kalkulatorischen Größen der Betriebsbuchhaltung (Leistungen/Erlöse und Kosten) unterstreicht den Unterschied zwischen der externen und internen Rechnungslegung. Die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Stromgrößen und ihrer Auswirkungen ist essentiell für die korrekte Interpretation von Geschäftszahlen.
Struktur des Rechnungswesens: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des Rechnungswesens, indem es das externe und interne Rechnungswesen unterscheidet. Das externe Rechnungswesen umfasst die Finanzbuchhaltung (Vermögens-, Kapital-, Aufwands- und Ertragsrechnung) und richtet sich an externe Adressaten wie Anteilseigner und Kreditgeber. Das interne Rechnungswesen beinhaltet die Betriebsbuchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung, Investitions- und Finanzierungsrechnung, Kalkulation etc.) und dient der internen Unternehmensführung. Die klare Unterscheidung und die Darstellung der jeweiligen Adressaten verdeutlichen den unterschiedlichen Zweck der beiden Bereiche.
Kostenrechnung: Das Kapitel definiert Kosten als bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen für die betriebliche Leistungserstellung. Es beschreibt die Hauptaufgaben der Kostenrechnung: Dokumentationsfunktion, Planungsfunktion, Vorgabefunktion und Überwachungsfunktion. Die verschiedenen Arten von Kosten (Aufwendungen, neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Anderskosten, Zusatzkosten, Grundkosten, kalkulatorische Kosten) werden kurz angerissen. Der Überblick über die Funktionen der Kostenrechnung macht deren Bedeutung für die Unternehmensführung deutlich.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Rechnungswesen, Stromgrößen, Bestandsgrößen, Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung, Aufwendungen, Erträge, Kosten, Leistungen, Planung, Kontrolle, Unternehmensführung.
FAQ: Überblick über das Rechnungswesen
Was ist der Inhalt dieses Skripts?
Dieses Skript bietet einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen, mit Fokus auf die Kostenrechnung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen reichen von grundlegenden Begriffen des Rechnungswesens über die Unterscheidung von Strom- und Bestandsgrößen bis hin zur Struktur des Rechnungswesens (intern/extern) und den Aufgaben der Kostenrechnung.
Welche Themen werden im Skript behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Überblick über das Rechnungswesen, Grundbegriffe des Rechnungswesens (inkl. Strom- und Bestandsgrößen), die Struktur des Rechnungswesens (externe und interne Rechnungslegung), und die Kostenrechnung (inkl. verschiedener Kostenarten und deren Funktionen). Es wird die Finanzbuchhaltung und die Betriebsbuchhaltung unterschieden und deren jeweilige Adressaten erläutert.
Was sind Stromgrößen und Bestandsgrößen?
Stromgrößen sind periodenbezogene oder leistungsbezogene Vorgänge (z.B. Einnahmen, Ausgaben, Erträge, Aufwendungen). Bestandsgrößen hingegen stellen den wertmäßigen Bestand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar (z.B. Vermögen und Kapital). Die Unterscheidung ist zentral für das Verständnis der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
Wie ist das Rechnungswesen strukturiert?
Das Rechnungswesen wird in externes und internes Rechnungswesen unterteilt. Das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) richtet sich an externe Adressaten wie Anteilseigner und Kreditgeber. Das interne Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung) dient der internen Unternehmensführung und umfasst Bereiche wie Kosten- und Leistungsrechnung, Investitions- und Finanzierungsrechnung und Kalkulation.
Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung hat verschiedene wichtige Aufgaben: Dokumentation, Planung, Vorgabe und Überwachung. Sie dient der Bewertung des Verbrauchs von Gütern und Dienstleistungen für die betriebliche Leistungserstellung und liefert wichtige Informationen für die Unternehmensführung.
Welche Arten von Kosten werden behandelt?
Das Skript erwähnt verschiedene Arten von Kosten, darunter Aufwendungen, neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Anderskosten, Zusatzkosten, Grundkosten und kalkulatorische Kosten. Eine detaillierte Erläuterung dieser Kostenarten findet sich jedoch nicht in der Zusammenfassung.
Für wen ist dieses Skript gedacht?
Das Skript eignet sich für alle, die einen Überblick über das Rechnungswesen und die Kostenrechnung erhalten möchten. Es ist besonders hilfreich für Studierende, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, Rechnungswesen, Stromgrößen, Bestandsgrößen, Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung, Aufwendungen, Erträge, Kosten, Leistungen, Planung, Kontrolle, Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Autor), 2011, Unterrichtsskript Kostenrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172442