Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

Título: Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment

Trabajo Escrito , 2006 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Silvio Schwartz (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Alle Länder der Europäischen Union betreiben Programme für besserere Gesetze und Regulierungsqualität. Das Hauptinstrument bildet dabei das aus Nordamerika und Australien stammende Regulatory Impact Assessment (RIA), deutsches Pendant ist die Gesetzesfolgenabschätzung (GFA).1 Diese berücksichtigen jedoch – zumindest in Deutschland und Großbritannien – keine Gender-Aspekte. Erst in den letzten Jahren wurde dort eine geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung (gGFA) und ein Gender Impact Assessment (GIA) entwickelt.
In dieser Arbeit werde ich die Arbeitshilfe zu „Gender Mainstreaming bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften (Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung)“ – herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – mit dem Gender Impact Assessment (GIA) der Women and Equality Unit miteinander vergleichen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und das jeweils zugrunde liegende Verständnis des Gender-Begriffs geklärt. Danach werden verschiedene Punkte wie die selbst gesteckten Ziele, die Vermittlung der Herangehensweise und der Umgang mit Daten betrachtet. Das „Gender Impact Assessment Handbook“ Nordirlands soll schließlich eine etwas andere Herangehensweise aufzeigen – sowohl im Bereich der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch in der Aufbereitung der Materie.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Recht
    • Gender
    • Gesetzesfolgenabschätzungen
  • Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment
    • Zielsetzung
    • Aufbau
    • Fragen als Instrument
    • Umgang mit Daten
  • Eine Alternative aus Nordirland?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Integration von Gender-Aspekten in Gesetzesfolgenabschätzungen in Deutschland und Großbritannien. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verwendeten Gender-Begriffe und die Methoden der geschlechtsspezifischen Folgenabschätzung untersucht. Der Text vergleicht die deutsche Arbeitshilfe zur geschlechterdifferenzierten Gesetzesfolgenabschätzung mit dem Gender Impact Assessment (GIA) der Women and Equality Unit in Großbritannien und betrachtet außerdem ein alternatives Konzept aus Nordirland.

  • Vergleich von deutschen und britischen Rechtstraditionen
  • Unterschiede in der Definition und Anwendung des Gender-Begriffs
  • Analyse der Methoden und Ziele der geschlechtsspezifischen Folgenabschätzung
  • Bewertung verschiedener Ansätze und Ideen für eine gendersensible Gesetzesgestaltung
  • Diskussion der Bedeutung von Datenanalyse und empirischer Forschung in diesem Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik der fehlenden Gender-Perspektive in traditionellen Gesetzesfolgenabschätzungen heraus und führt die relevanten Dokumente aus Deutschland und Großbritannien ein.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Unterschiede zwischen den deutschen und britischen Rechtstraditionen und den damit verbundenen Folgen für die Gesetzesgestaltung. Es beleuchtet den Gender-Begriff im Kontext der geschlechtsspezifischen Folgenabschätzung und beschreibt die Bedeutung von Datenanalyse.
  • Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, dem Aufbau und den Methoden der geschlechtsspezifischen Folgenabschätzung in Deutschland und Großbritannien. Es analysiert die Anwendung von Fragen und den Umgang mit Daten in beiden Ansätzen.
  • Eine Alternative aus Nordirland?: Dieser Abschnitt untersucht einen alternativen Ansatz aus Nordirland, der sich in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Aufbereitung der Materie von den deutschen und britischen Konzepten unterscheidet.

Schlüsselwörter

Gender Mainstreaming, Gesetzesfolgenabschätzung, Gender Impact Assessment, Regulatory Impact Assessment, Rechtstraditionen, Gender-Begriff, Datenanalyse, Geschlechterdifferenzierte Folgenabschätzung, Rechtsvorschriften, Politikgestaltung, Verbraucherrechte, Kosten-Nutzen-Analyse, empirische Forschung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment
Subtítulo
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Curso
Rechts- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des Begriffs Gender und der Strategie Gender Mainstreaming
Calificación
1,7
Autor
Silvio Schwartz (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
12
No. de catálogo
V172456
ISBN (Ebook)
9783640923533
ISBN (Libro)
9783640923151
Idioma
Alemán
Etiqueta
gender jura Rechtswesen Gleichstellungspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvio Schwartz (Autor), 2006, Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172456
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint