Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

16 Pages, Note: gut (2,0)


Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Allgemeines über den Koran
2.1Kurze Einführung in Form und Inhalt
2.2Mohammed

3. Die verschiedenen Strömungen und Ansätze der westlichen Koranwissenschaft

4. Neue Wege: „Gott ist schön-Das ästhetische Erleben des Koran“ von Navid Kermani

5. Schlußbemerkungen

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Wissenschaft im Allgemeinen ist ein rationales System des Erkenntnisgewinns. Ihre Ergebnisse müssen nachprüfbar sein, müssen über bloße Meinung, Glauben, Erfahrung, Weisheit, Sinnlichkeit oder Gefühl hinausgehen und mit Quellen begründet sein. Geisteswissenschaften haben dabei eine Sonderstellung. Sie müssen, in höherem Grade als andere Bereiche der Forschung, stets die Gratwanderung begehen, auf rationaler Ebene Phänomene zu untersuchen, die sich eben mit Glauben, Gefühlen, Sinnlichkeit und subjektiven Erfahrungen befassen. Dass die Wissenschaftler bei dieser Aufgabe selbst immer wieder mit ihren grundeigenen subjektiven Empfindungen konfrontiert werden ist unausweichlich. Ein altes, beinahe ebenso unausweichliches Problem jedweder Forschung ist es, dass wer nach Beweisen für seine subjektiven Empfindungen sucht, meist auch welche findet. Ein Literaturwissenschaftler, der davon überzeugt ist, Shakespeare habe nur die Hälfte seines Werks selbst geschrieben und den Rest von seinen Geliebten geschenkt bekommen, wird das in komplizierten Arbeiten wissenschaftlich zu untermauern wissen. Genauso wie jener, der Shakespeare alleinverantwortlich für sein großes, weltbedeutendes Werk hält. Diese Arbeit soll und kann nun in keinster Weise beweisen wer in der Koranforschung seinen subjektiven Ideen erlegen ist und diese durch zweifelhafte wissenschaftliche Thesen zu stützen versucht oder wer auf dem hundertprozentig rein objektiv-wissenschaftlichen Weg geblieben ist, dessen tatsächliche Existenz anzweifelswert ist. Sie soll eher im Allgemeinen aufzeigen, zu welch unterschiedlichen Ergebnissen Forscher kommen können, die dasselbe Werk untersuchen. Wobei bei einigen Beispielen eine eher wissenschaftsferne Motivation zu erkennen sein wird.

Im folgenden Kapitel werden einführend allgemein verbreitete und in den meisten wissenschaftlichen Kreisen als Grundlage anerkannte Informationen zur Geschichte des Korans und seiner Redaktion, sowie ein kleiner Überblick über seine wichtigsten formalen und inhaltlichen Kennzeichen angeführt werden. Kapitel 3 gibt anschließend einen Einblick in die westliche Koranwissenschaft und ihre verschiedenen Ansätze. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf jenen Arbeiten, deren Thesen von den allgemein anerkannten Basisannahmen über die Geschichte und den Inhalt des Koran abweichen. Das vierte Kapitel stellt die Arbeit „Gott ist schön- Das ästhetische Erleben des Koran“ von Navid Kermani und damit eine neue Herangehensweise an das Thema vor.

2. Allgemeines über den Koran

2.1 Kurze Einführung in Form und Inhalt

Der Islam ist eine monotheistische Religion, deren Grundlage der Koran (qur´an) ist. Dieser ist die Sammlung der vom Propheten Mohammed empfangenen und vor seiner Gemeinde erst in Mekka und dann in Medina verkündeten Offenbarungen Gottes. Das arabische Wort qur´an bedeutet ursprünglich das Vorzutragende oder das zu Rezitierende. Im Koran selbst wird das Wort qur´an an 70 Stellen genannt, wobei die Bedeutung oft variiert. Ist qur´an an manchen Stellen mit kitab (Buch) gleichzusetzen, muss an anderen Stellen qur´an eher als Akt der Rezitation, Akt des lauten Vortragens

des Textes übersetzt werden.[1] Der Koran, wie wir ihn heute in Händen halten, ist in 114

Suren (sura pl. suwar) geteilt, die wiederum in Verse ( aya, pl. ayat) unterteilt sind. Die

Länge der Suren variiert stark, die kürzeste Sure 108 hat drei Verse, die längste Sure 2 hat 286 Verse. Nach der Eröffnungssure al-Fatiha, die die Gegenwart Gottes erbittet, sind die Suren nicht chronologisch, nach der Reihenfolge der Offenbarung, sondern grob der Länge nach geordnet: von der Längsten bis zur Kürzesten. Aber auch die Verse selbst sind von unterschiedlicher Länge: sie können aus mehreren Zeilen langen Sätzen, aber auch nur aus einem Wort bestehen. Alle Suren haben Nummern (z.B. Sure 48=Surat al-fath) und Namen, die als Gedächtnisstütze beim Auswendiglernen nützlich sind. Jede Sure beginnt mit der berühmten Basmala, dem Ausspruch „bi-smi-llahi r-rahmani r-rahim“ (Im Namen Gottes, des barmherzigen Erbarmers). Formal ist der Koran klar von der altarabischen Dichung abzugrenzen, bei ihm sind die Verse nicht metrisch gegliedert. Da trotzdem der Reim ein fester Bestandteil der koranischen Sprache ist, spricht man von Reimprosa (sag´). Bei den frühen Suren ist Reimwechsel häufig, bei den späteren medinensischen Suren kommen häufig eigene Reimsätze vor, die den prosaischen Redefluß neu gliedern und so besondere theologische Aussagen unterstreichen.[2] Die koranischen Reime sind unglaublich vielseitig und facettenreich. Inhaltlich behandelt der Koran eine wahre Fülle unterschiedlichster Themen, von beispielhaften Geschichten früherer Propheten und früherer göttlicher Zeichen und Warnungen, über Ermahnungen zu einem gottzugewandten Leben und zur Abkehr vom Polytheismus, bis zu gesetzlichen Regelungen im religiösen so wie im weltlichen Leben.[3] Der muslimische Glaube ist tief mit der Sprache seiner Offenbarung verwurzelt. Der Koran betont an vielerlei Textstellen seinen arabischen Charakter und die Deutlichkeit und Klarheit seiner Sprache. Viele islamische Korangelehrte sind deshalb gegen jede Übersetzung des Koran, da sein wahrer Wundercharakter nur durch die arabische Sprache übermittelt werden kann. Die sogenannte i´gaz-Lehre ist ein wichtiger Bestandteil der islamischen Koranforschung, sie befasst sich mit der Unnachahmlichkeit des Koran und will beweisen, „daß er gar das in sprachlicher, rhetorischer und literarischer Hinsicht beste Buch schlechthin, ja darüber hinaus im genauen Sinne des Wortes, für alle Individuen und Völker unübertrefflich, und daß eben diese Unübertrefflichkeit ein Beweis -der stärkste Beweis- für die Echtheit der Offenbarung sei.“[4] Wie bereits erwähnt sind die Suren nicht chronologisch geordnet und bauen so auch nicht inhaltlich aufeinander auf. In den Kreisen der Koranwissenschaftler konnte sich aber grob auf eine Einteilung in mekkanische, also vor der Higra offenbarte Suren, und medinensische, also nach dem Auszug aus Mekka und bereits in einer islamischen Gemeinschaft geoffenbarte Suren, geeinigt werden. In einigen als mekkanisch eingestuften Suren kommen aber teilweise Passagen vor, die wahrscheinlich eher in die medinensische Zeitspanne einzuordnen sind und umgekehrt. Dieses Phänomen ist mit der späten schriftlichen Fixierung des Textes zu begründen. Als Mohammed starb, war das Buch Koran in seiner heutigen Form noch nicht existent. Die Texte wurden in weiten Kreisen der Gläubigen auswendig gekonnt, Niederschriften dienten lediglich als Gedächtnisstützen. Die endgültige Fertigstellung einer Koranausgabe gelang erst unter dem dritten Kalifen Uthman Ibn Affan, der 644 bis 656 regierte. Nach muslimischer Auffassung hatte schon Mohammed eine Sammlung der von einzelnen Gemeindemitgliedern und seinem Sekretär Zaid Ibn Tabit schriftlich fixierten Texte angestrebt, aber bis zu seinem Tode nicht realisieren können. Labib as-Sa´id erklärt das Fehlen einer vollständigen schriftlichen Fixierung des Koran zu Lebzeiten Mohammeds in seiner Arbeit Recited Koran, wie folgt: „Da der Koran seinem Wesen nach das mündlich übermittelte Wort Gottes war, das gehört und im Herzen wiederholt und bewahrt werden sollte, gab es kein Bedürfnis nach einem autoritativen, schriftlichen Text, solange die Muslime [aufgrund der Anwesenheit des Propheten; Anm. v. Navid Kermani] sicher sein konnten, daß ihre Koranrezitation korrekt war.“[5] Trotzdem kann man den sogennanten uthmanischen Text, also das Ergebnis der Redaktion Uthmans, vom Schriftbild her kaum mit den uns heute zugängigen Koranausgaben vergleichen. Die kurzen Vokale waren überhaupt nicht und die langen Vokale nur ab und zu notiert, es gab nicht für jeden der 28 Konsonanten ein eigenes Schriftzeichen. Die korrekte Lesung dieses Textes war also nur dem möglich, der seinen Inhalt schon kannte. Ohne Kenntnis des Inhalts, konnte der Text auf ganz unterschiedliche Weise gelesen werden und so verschiedene Bedeutungen tragen. Dieses Phänomen ist ein häufiger Kritikpunkt der westlichen Koranwissenschaft, die darin die Möglichkeit etlicher „Fehler“ im Text vermuten und diese zu beweisen versuchen.

[...]


[1] vergl. hierzu: Bobzin, Hartmut: Der Koran-Eine Einführung, München 1999, Kapitel 2

[2] vergl. hierzu: ders. S.90

[3] vergl.hierzu: Neuwirth, Angelika: Beiheft zum Hörbuch: Der Koran, herausgegeben v. ders., Berlin 2002

[4] Neuwirth, Angelika: „Das islamische Dogma der <Unnachahmlichkeit des Korans> in literaturwissenschaftlicher Sicht“ in: Der Islam 60, 1983, S.166-183

[5] Kermani, Navid: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran, München 2000, S. 174

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik
Université
Free University of Berlin  (Seminar für Arabistik und Semitistik)
Cours
Offenbarung und Erzählen: Repräsentation mythischer Elemente im Koran
Note
gut (2,0)
Auteur
Année
2003
Pages
16
N° de catalogue
V17247
ISBN (ebook)
9783638218634
Taille d'un fichier
478 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Werke der westlichen Koranforschung und befasst sich besonders mit dem Werk &quot,Gott ist schön&quot, von Navid Kermani (Erscheinungsjahr 2000). Ausserdem beinhaltet sie einen Überblick über die Textgeschichte des Koran.
Mots clés
Ansätze, Strömungen, Koranforschung, Revisionisten, Neue, Offenbarung, Erzählen, Repräsentation, Elemente, Koran
Citation du texte
Annika Silja Sesterhenn (Auteur), 2003, Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17247

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur