Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Problemgruppe "Ältere Arbeitnehmer"?

Über die Bedeutung und den Einsatz dieser Beschäftigtengruppe in Zeiten des demographischen Wandels

Titel: Problemgruppe "Ältere Arbeitnehmer"?

Magisterarbeit , 2010 , 100 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nadine Velo (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Menschen in Deutschland werden immer älter und es werden immer weniger Kinder geboren. Dies führt zu einer Verschiebung des Generationenverhältnisses in die Richtung, dass es in Zukunft immer weniger jüngere und immer mehr ältere Menschen geben wird. Die Konsequenz für den Arbeitsmarkt: künftig wird die Anzahl der älteren Arbeitnehmer weitaus größer sein als jetzt. Bisher verfolgen Unternehmen aber vorrangig eine jugendzentrierte Personalpolitik. Wollen Betriebe allerdings auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleiben, so müssen sie sich von dieser Form der Personalpolitik verabschieden. Sie müssen anfangen, ältere Arbeitnehmer, hierbei wird von Personen ab 55 Jahren und älter ausgegangen , nicht mehr als Last, sondern als Chance zu begreifen. Denn auf lange Sicht werden sie mit dieser Beschäftigtengruppe in Berührung kommen, weswegen sie sich jetzt schon ausreichend darauf vorbereiten sollten.

Der demographische Wandel zwingt also letztlich jeden Einzelnen dazu, seine Einstellung bezüglich „Alter“ und „Altern“ zu überdenken. So müssen auch in der betrieblichen Praxis die Folgen des demographischen Wandels stärker berücksichtigt werden. Altern darf nicht nur als Defizit angesehen werden. Vielmehr müssen die Vorzüge von Älteren hervorgehoben und vor allem unterstützt werden. Ältere Arbeitnehmer stellen für den Arbeitsmarkt in der Zukunft eine der wichtigsten Ressourcen dar. Denn künftig werden einer immer größeren Zahl von Rentenempfängern immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter gegenüberstehen. Zur Gewährleistung des Sozialsystems müssen deshalb alle Arbeitsmarktreserven mobilisiert werden. Damit Arbeitnehmer bis zu den gesetzlichen Regelaltersgrenzen erwerbstätig sein können, muss in Betrieben frühzeitig der Grundstock hierfür gelegt werden. Es müssen Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden, um die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten lange zu erhalten, denn nur arbeitsfähige Mitarbeiter können Betrieben zum Erfolg verhelfen.

Ziel dieser Arbeit ist es also zum Einen, darzustellen, wie sich die demographische Lage in Deutschland verändern wird und welche Herausforderungen sich in Zukunft daraus für den deutschen Arbeitsmarkt ergeben werden. Zum Anderen soll erläutert werden, welche Maßnahmen und Konzepte im Bereich Arbeitsmarkt- und Personalpolitik entwickelt worden sind, um die Gruppe ältere Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt zu halten bzw. wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verzeichnisse
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
  • 1. Problemstellung
    • 1.1 Ziel der Arbeit
    • 1.2 Quellenlage und Abriss über Forschungsverlauf
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen dieser Arbeit
    • 2.1 Die demographische Lage in Deutschland
    • 2.2 Die Gruppe „ältere Arbeitnehmer“
  • 3. Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer
    • 3.1 Beschäftigungslage älterer Arbeitnehmer in Deutschland
    • 3.2 Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand in Deutschland
    • 3.3 Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer in Europa
      • 3.3.1 Schweden
      • 3.3.2 Dänemark
      • 3.3.3 Finnland
      • 3.3.4 Niederlande
      • 3.3.5 Zwischenfazit
  • 4. Einsatz von älteren Arbeitnehmern in Zeiten des demographischen Wandels
    • 4.1 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
      • 4.1.1 Initiative „Erfahrung ist Zukunft“
      • 4.1.2 Initiative 50plus
      • 4.1.3 Perspektive 50plus
      • 4.1.4 Rente mit 67
      • 4.1.5 Schlussfolgerung
    • 4.2 Personalpolitische Maßnahmen
      • 4.2.1 Herausforderungen für eine zukunftsfähige Personalarbeit
      • 4.2.2 Wandel in Haltung und Einstellung gegenüber älteren Arbeitnehmern
      • 4.2.3 Exkurs: Arbeitsfähigkeitskonzept nach Juhani E. Ilmarinen
      • 4.2.4 Betriebliche Gesundheitsförderung
      • 4.2.5 Weiterbildung und Qualifizierung
      • 4.2.6 Arbeitsgestaltung und -organisation
      • 4.2.7 Führung und Personalmanagement
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von älteren Arbeitnehmern in Zeiten des demographischen Wandels. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der alternden Gesellschaft für den Arbeitsmarkt aufzuzeigen und Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zu diskutieren.

  • Demographischer Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt
  • Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer in Deutschland und Europa
  • Arbeitsmarktpolitische und personalpolitische Maßnahmen zur Förderung älterer Arbeitnehmer
  • Konzepte zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit und -motivation älterer Arbeitnehmer
  • Herausforderungen und Chancen der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und definiert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland und charakterisiert die Gruppe der „älteren Arbeitnehmer“. Kapitel 3 analysiert die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer in Deutschland und Europa, wobei der Fokus auf Erwerbsbeteiligungsraten und Übergangsregelungen liegt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einsatz von älteren Arbeitnehmern in Zeiten des demographischen Wandels und beleuchtet sowohl arbeitsmarktpolitische als auch personalpolitische Maßnahmen. Der Fokus liegt dabei auf Konzepten zur Steigerung der Arbeitsfähigkeit und -motivation sowie auf der Gestaltung der Arbeitsbedingungen für ältere Arbeitnehmer.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, Ältere Arbeitnehmer, Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik, Personalpolitik, Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation, Betriebliche Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Qualifizierung, Arbeitsgestaltung, Führung, Personalmanagement.

Ende der Leseprobe aus 100 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problemgruppe "Ältere Arbeitnehmer"?
Untertitel
Über die Bedeutung und den Einsatz dieser Beschäftigtengruppe in Zeiten des demographischen Wandels
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Nadine Velo (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
100
Katalognummer
V172504
ISBN (eBook)
9783640924295
ISBN (Buch)
9783640924028
Sprache
Deutsch
Schlagworte
problemgruppe arbeitnehmer bedeutung einsatz beschäftigtengruppe zeiten wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Velo (Autor:in), 2010, Problemgruppe "Ältere Arbeitnehmer"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  100  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum