Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Kooperativem Lernen im Kontext methodischer und motivationaler Aspekte. Die Verfasserinnen haben sich zur Erarbeitung dieses Themas auf Grund der Aktualität entschlossen. Schule als Institution befindet sich zurzeit in einem Wandel, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden. Hierzu gehört eine Verständnisentwicklung für kulturelle Unterschiede. Kooperatives Lernen ermöglicht die Überwindung dieser Unterschiede. In ihm werden die Lernenden als selbstständig Wissensverarbeitende Individuen betrachtet. Die Arbeit stellt zunächst den theoretischen Hintergrund zum Kooperativen Lernen dar. Er dient der Beschreibung des Konzeptes und bildet die wichtigsten Elemente ab. Weiterhin findet eine methodische Gestaltung der Gruppen- und Unterrichtsphasen statt. Dies soll die methodische Notwendigkeit des Kooperativen Lernens unterstreichen. Dazu werden die Verfasserinnen jeweils eine Gruppenphase einer Unterrichtsphase zuordnen, diese beschreiben und methodisch begleiten. Ebenso werden drei kooperative Methoden vorgestellt, um diese in den Gruppen- und Unterrichtsphasen anzuwenden. Folgend werden Modelle und Theorien der Motivation vorgestellt. Anknüpfend werden die Gruppen- und Unterrichtsphasen motivational begleitet, dies soll die Voraussetzungen des Lernens unterstreichen. Denn nur, wenn die Lehrenden motivierende Hintergründe des Lernens kennen, können sie diese Erkenntnisse beim Lernenden anwenden. Zuletzt werden Konsequenzen für den beruflichen Unterricht abgeleitet. Diese sollen praktische Anregungen geben, um die Arbeit anwendbar zu gestalten. Die Verfasserinnen möchten darauf hinweisen, dass in der Arbeit genannte Lehrende und Lernende sowohl männliche als auch weibliche Personen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Aspekte des Kooperativen Lernens
- 1.1 Theoretischer Hintergrund
- 1.1.1 Ziele
- 1.1.2 Rolle der Lehrenden
- 1.2 Basiselemente
- 1.2.1 Think-Pair-Share
- 1.2.2 Gelingensbedingungen
- 2. Gruppen- und Unterrichtsphasen methodisch begleiten
- 2.1 Ankommensphase - Einstieg
- 2.3 Arbeitsphase - Sicherung
- 2.4 Abschiedsphase – Transfer
- 3. Gruppen- und Unterrichtsphasen motivational begleiten
- 3.1 Ankommensphase - Einstieg
- 3.2 Gärungs- und Klärungsphase - Erarbeitung
- 3.3 Arbeitsphase – Sicherung
- 3.4 Abschiedsphase - Transfer
- 4. Konsequenzen für beruflichen Unterricht
- 4.1 Aus Aspekten des theoretischen Hintergrundes abgeleitet
- 4.2 Aus Aspekten der methodischen Begleitung abgeleitet
- 4.2 Aus Aspekten der motivationalen Begleitung abgeleitet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und untersucht die methodischen und motivationalen Aspekte, die für die erfolgreiche Implementierung dieses Ansatzes relevant sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Kooperativen Lernens im Kontext aktueller schulischer Herausforderungen aufzuzeigen und praktische Anwendungsbeispiele zu liefern. Die Arbeit beleuchtet die folgenden Schwerpunkte:- Theoretische Grundlagen des Kooperativen Lernens
- Methodische Begleitung von Gruppen- und Unterrichtsphasen
- Motivationale Aspekte des Kooperativen Lernens
- Konsequenzen für den beruflichen Unterricht
- Bedeutung des Konzepts im Kontext von kulturellen Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas Kooperatives Lernen dar. Sie führt in die aktuelle Entwicklung der Schule als Institution und die Bedeutung des Lernens in heterogenen Gruppen ein.
- Kapitel 1: Aspekte des Kooperativen Lernens: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Kooperativen Lernens. Es werden Ziele, die Rolle der Lehrenden und Basiselemente des Konzepts erörtert. Darüber hinaus werden das Think-Pair-Share-Prinzip und Bedingungen, die das Gelingen Kooperativen Lernens begünstigen, vorgestellt.
- Kapitel 2: Gruppen- und Unterrichtsphasen methodisch begleiten: In diesem Kapitel werden die methodischen Aspekte der Gruppen- und Unterrichtsphasen im Kontext des Kooperativen Lernens beleuchtet. Die Verfasserinnen stellen verschiedene Methoden vor und erläutern, wie sie in den unterschiedlichen Phasen eingesetzt werden können.
- Kapitel 3: Gruppen- und Unterrichtsphasen motivational begleiten: Dieses Kapitel behandelt die motivationalen Aspekte des Kooperativen Lernens. Es werden verschiedene Modelle und Theorien der Motivation vorgestellt und deren Anwendung im Unterricht erläutert.
- Kapitel 4: Konsequenzen für beruflichen Unterricht: In diesem Kapitel werden praktische Konsequenzen des Kooperativen Lernens für den beruflichen Unterricht abgeleitet. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele und Anregungen gegeben, die den Lehrenden die Umsetzung des Konzepts im Unterricht erleichtern sollen.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, methodische Begleitung, motivationale Aspekte, Gruppenphasen, Unterrichtsphasen, Think-Pair-Share, beruflicher Unterricht, kulturelle Unterschiede, Inklusion, Heterogenität.- Arbeit zitieren
- Bettina Schmidt (Autor:in), Jennifer Schöttke (Autor:in), 2010, Kooperatives Lernen im Kontext von methodischen und motivationalen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172506