Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle von regionalen Radiosendern und Verlagen

Titre: Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle von regionalen Radiosendern und Verlagen

Dossier / Travail , 2011 , 17 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Tom Müller (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit behandelt das Thema der Vermarktung von regionalen Tagesinformationen durch Verlagshäuser und Radiosender. Es werden die aktuellen Geschäftsfelder von dieser Medien unter-sucht und analysiert. Im Hinblick auf regionale aber auch überregionale Tagesinformationen vollziehen sich unter anderem durch die Entwicklung des Web 2.0, die sozialen Netzwerke und das veränderte Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen, wesentliche Veränderungen im Konsum von Informationen. Die klassischen Printmedien haben über die Jahre solide Finanzierungsmodelle entwickelt die sich mehr oder weniger auch in Krisenzeiten bewähren. Die Verlage und Radiosender kooperieren miteinander und schaffen so attraktive Werbeflächen für ihre Kunden. Doch in wie weit nutzen diese Medien die neuen Möglichkeiten der digitalen und mobilen Welt? Sind die Unter-nehmen in der Lage auch im Internet und durch digitale Medien ihre Geschäftsmodelle zu rentablen Modellen zu entwickeln? Oder sollten sie gerade deswegen mehr auf ihr Kerngeschäft, die gedruckte Ausgabe Wert legen? Welche Möglichkeiten sehen die Radiosender im Internet?
Zunächst werden die klassischen Geschäftsmodelle der Verlage untersucht. Es wird deutlich, wie die Verlage sich finanzieren und in welchem Umfang. Anschließend werden ihre Erlös-Modelle von Verlagen im Internet untersucht. Auch dort haben sich seit der Jahrtausendwende einige Bezahlmodelle etabliert.
Daneben öffnet sich seit der Einführung des iPhone ein Markt für sogenannte Apps. Auch hier versuchen die Lage ihre Potentiale zu nutzen.
Hierauf werden die Geschäftsmodelle des Hörfunks untersucht. Inwiefern gelingt es den Sendern für die Werbekunden ein attraktives Angebot zu generieren. Außerdem wird deutlich, wie flexibel das Angebot der Radiosender für ihre Kunden ist.
Ein Blick auf die zukünftigen Planungen bzw. die sich gerade entwickelnden Geschäftsmodelle dieser Medien und eine kritische Auseinandersetzung schließen die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Geschäftsmodelle beim Verlag
      • Der Werbemarkt
      • Das Anzeigengeschäft
      • Der Vertrieb
    • Geschäftsmodelle im Internet
    • Weitere Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen
    • Geschäftsmodelle beim Hörfunk
      • Der Werbemarkt beim Hörfunk
      • Zusatzerlöse beim Hörfunk
  • Zukünftige Geschäftsmodelle
    • Verlage
    • Onlineaktivitäten der Verlage mit regionalen Tageszeitungen im Detail
    • Hörfunk
  • Zusammenfassung und kritische Auseinandersetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vermarktung regionaler Tagesinformationen durch Verlagshäuser und Radiosender. Ziel ist es, die aktuellen Geschäftsfelder dieser Medien zu untersuchen und zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Veränderungen im Konsum von Informationen durch die Entwicklung des Web 2.0, die sozialen Netzwerke und das veränderte Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen betrachtet. Die Arbeit beleuchtet, wie klassische Printmedien mit etablierten Finanzierungsmodellen auf die neuen Möglichkeiten der digitalen und mobilen Welt reagieren.

  • Die aktuellen Geschäftsmodelle von regionalen Tageszeitungen und Radiosendern
  • Die Bedeutung des Werbemarktes für Printmedien und Hörfunk
  • Die Herausforderungen und Chancen der digitalen und mobilen Welt für die Medienbranche
  • Die Entwicklung und Nutzung neuer Geschäftsmodelle im Internet
  • Zukünftige Perspektiven für die Vermarktung regionaler Tagesinformationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen, denen sich regionale Tageszeitungen und Radiosender gegenübersehen.
  • Hauptteil - Die Geschäftsmodelle beim Verlag: Dieser Abschnitt analysiert die klassischen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen. Hier werden die wichtigsten Einnahmequellen wie der Werbemarkt, das Anzeigengeschäft und der Vertrieb beleuchtet.
  • Hauptteil - Geschäftsmodelle im Internet: Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung von Geschäftsmodellen von Zeitungsverlagen im Internet und zeigt auf, wie sich die Unternehmen im digitalen Raum positionieren.
  • Hauptteil - Weitere Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet weitere Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen, die sich neben dem klassischen Printbereich etablieren.
  • Hauptteil - Geschäftsmodelle beim Hörfunk: In diesem Abschnitt werden die Geschäftsmodelle von Radiosendern im Hinblick auf den Werbemarkt und Zusatzerlöse analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Vermarktung von regionalen Tagesinformationen, Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen und Radiosendern, der Werbemarkt, die digitale und mobile Welt, Web 2.0, soziale Netzwerke, Printmedien, Online-Aktivitäten, neue Geschäftsmodelle und zukünftige Perspektiven.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle von regionalen Radiosendern und Verlagen
Université
Kiel University of Applied Sciences
Note
1,9
Auteur
Tom Müller (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
17
N° de catalogue
V172537
ISBN (ebook)
9783640924417
ISBN (Livre)
9783640924578
Langue
allemand
mots-clé
Medienwirtschaft Geschäftsfelder Verlage Radiosender Radio rundfunk Geschäftmodelle zukünftige Geschäftsmodelle Werbemarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tom Müller (Auteur), 2011, Aktuelle und zukünftige Geschäftsmodelle von regionalen Radiosendern und Verlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172537
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint