Die Autoren beschäftigen sich während der Hausarbeit mit Leistungsbeurteilungen. Es werden Chancen und Risiken von alternativen und neuen Leistungsbeurteilungen abgewogen. Die Frage, ob alternative Leistungsbeurteilungen gegenüber der Traditionellen vorteilhafter sind, werden die Autoren im Laufe der nächsten Seiten klären.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Pädagogische Diagnostik
- Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung
- Lernkultur
- Traditionelle Leistungsbewertung
- Alternative Leistungsbewertung
- Traditionelle und alternative Leistungsbewertung
- Neue Methoden der Leistungsbewertung
- Portfolio
- Lernkontrakte
- Beobachtungen im Prozess
- Selbstbewertung, wechselseitige Bewertung, beauftragte Bewertung
- Lerntagebücher
- Leistungspräsentation
- Rückmeldebögen
- Bewertungskonferenzen
- Zertifikate
- Das Portfoliokonzept im Detail
- Leistungspräsentation im Detail
- Motivations- und Selektionsfunktion der Pädagogischen Diagnostik
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Thema der Leistungsbeurteilung im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von traditionellen und alternativen Methoden der Leistungsbeurteilung zu analysieren und zu beleuchten, welche Ansätze sich für die Förderung von Schüleraktivität und individuelles Lernen eignen.
- Traditionelle und alternative Leistungsbeurteilung
- Schüleraktives Lernen und innovative Methoden der Leistungsbewertung
- Bedeutung der Pädagogischen Diagnostik im Kontext der Leistungsbeurteilung
- Motivations- und Selektionsfunktionen der Leistungsbewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Vorwort, in dem die zentrale Bedeutung der Leistungsbeurteilung für die Arbeit von Lehrkräften hervorgehoben wird. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Pädagogischen Diagnostik und deren Definition sowie mit den wichtigen Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität.
Das dritte Kapitel geht auf die Lernkultur im Zusammenhang mit der Leistungsbewertung ein und führt verschiedene Ansätze der traditionellen und alternativen Leistungsbewertung vor. In den darauf folgenden Kapiteln werden innovative Methoden der Leistungsbewertung, wie z.B. Portfolios, Lernkontrakte und Lerntagebücher, genauer betrachtet und deren Stärken und Schwächen analysiert.
Das Kapitel über das Portfoliokonzept im Detail bietet eine tiefergehende Betrachtung dieser Methode, während das folgende Kapitel sich auf die Leistungspräsentation im Detail konzentriert. Das letzte Kapitel behandelt die Motivations- und Selektionsfunktion der Pädagogischen Diagnostik.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Schüleraktivität, Pädagogische Diagnostik, Traditionelle Leistungsbewertung, Alternative Leistungsbewertung, Portfolio, Lernkontrakte, Lernkultur, Motivations- und Selektionsfunktion, Gütekriterien.
- Quote paper
- Bettina Schmidt (Author), Jennifer Schöttke (Author), 2010, Chancen und Risiken von alternativen und neuen Leistungsbeurteilungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172569