Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich

Am Beispiel von Ess- und Tisch-Knigge und Galateo a tavola

Titre: Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 17 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Alida Ziehm (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Benimmbücher bezüglich des Verhaltens bei Tisch; und zwar zum einen mit einem deutschen Knigge und zum anderen mit einem italienischen Galateo. Sie soll zeigen wie beide Bücher mit dem Thema Tischsitten umgehen und worauf besonders Wert gelegt wird. Tischsitten sind etwas, dass es schon seit geraumer Zeit gibt. Jede Kultur hat hierbei ihre eigenen Vorschriften und Gebote, jedoch ist es allen Kulturen eigen „in dem gemeinsamen Verzehr einer Mahlzeit nicht nur die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zu sehen, sondern dem eine darüber hinausgehende metaphysische Bedeutung beizumessen“ . Man spricht demnach sogar von einer Tischkultur, was bedeutet, dass entsprechende Manieren genauso dazu gehören wie der hübsch gedeckte Tisch, sauberes Geschirr, Blumen und ähnliches; kurz um: es geht darum beim Essen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Und um dies zu gewährleisten wurden gewisse Regeln aufgestellt.
In dieser Hausarbeit wird dargelegt wie sich diese Regeln bei Tisch in zwei verschiedenen Ländern, nämlich Deutschland und Italien, unterscheiden bzw. inwiefern sie allgemeingültig sind. Dazu werden in den folgenden Kapiteln Aufbau und Inhalt beider Werke näher beleuchtet um am Ende ein Resümee zu ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau beider Werke
  • Inhalt beider Werke
    • Der Tisch
      • Das Gedeck
      • Das Besteck
      • Die Serviette
    • Die Tischordnung
    • Das Benehmen
      • als Gast
      • als Gastgeber
      • im Restaurant
    • Unterhaltung bei Tisch
    • Tabus
    • Tischsitten von „,damals”
  • Auswertung beider Werke
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich deutscher und italienischer Tischsitten anhand zweier Benimmbücher: einem deutschen Knigge und einem italienischen Galateo. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Tischmanieren in beiden Kulturen aufzuzeigen.

  • Die Unterschiede im Aufbau und Inhalt beider Benimmbücher
  • Die verschiedenen Aspekte der Tischkultur, wie z.B. das Gedeck, das Besteck, die Tischordnung und das Benehmen
  • Die Rolle von Tabus und Traditionen in der Tischkultur
  • Die Bedeutung von einer angenehmen Atmosphäre beim Essen
  • Der Vergleich der beiden Benimmbücher und die daraus resultierenden Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Tischsitten in verschiedenen Kulturen. Kapitel 2 vergleicht den Aufbau der beiden Benimmbücher, wobei die Unterschiede in Gestaltung und Stil hervorgehoben werden. Kapitel 3 beleuchtet den Inhalt der beiden Werke, indem es die Themen wie das Gedeck, das Besteck, die Tischordnung und das Benehmen bei Tisch im Detail betrachtet. Kapitel 4 präsentiert eine Auswertung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und zieht Schlüsse über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher und italienischer Tischkultur. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Deutsche Tischsitten, Italienische Tischsitten, Benimmbücher, Knigge, Galateo, Gedeck, Besteck, Tischordnung, Benehmen, Tabus, Traditionen, Kulturvergleich

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich
Sous-titre
Am Beispiel von Ess- und Tisch-Knigge und Galateo a tavola
Université
Martin Luther University
Note
2,7
Auteur
Alida Ziehm (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V172583
ISBN (ebook)
9783640925735
ISBN (Livre)
9783640925612
Langue
allemand
mots-clé
Galateo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alida Ziehm (Auteur), 2009, Deutsche und italienische Tischsitten – ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172583
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint