„ ... erstens ist jedes Buch unverfilmbar und zweitens nur so lange, bis es verfilmt wird.“1
„Eine Literaturverfilmung ist ein auf einem literarischen Werk basierender Film.“2
Mit anderen Worten wurden und werden viele Filme der Literatur entlehnt; sie dient ihnen oft als Vorbild. Zum einem was die Handlung betrifft, vor allem aber auch was die Erzählweise angeht, da sich der Film meist literarischer Muster bedient, die dann entsprechend umgestaltet werden. Wie in einem Buch gibt es auch im Film einen Erzähler, der natürlich weder mit dem Drehbuchautor noch mit dem Regisseur identisch ist. Dieser ist in der Lage verschiedene Erzählperspektiven einzunehmen, so kann er eine fiktive Figur sein oder auch von einem der Schauspieler dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Verfilmung von Walt Disney
- Die Literaturverfilmung allgemein
- Die Verfilmung Pinocchios durch Walt Disney
- Vergleich beider Werke anhand ausgewählter Sequenzen
- Die,,Geburt\" Pinocchios
- Darstellung des Vaters Geppetto
- Pinocchios Aufeinandertreffen mit der Grille
- Die blaue Fee
- Pinocchio soll zur Schule
- Bekanntschaft mit Fuchs und Katze
- Pinocchio im Puppentheater
- Ist Pinocchio tot?
- Wer lügt...
- Im,,Schlaraffenland\"\
- Die Rettung des Vaters
- Pinocchio wird ein richtiger Junge
- Und die Moral von der Geschicht'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich zwischen Carlo Collodis klassischem Kinderbuch "Pinocchio" und der gleichnamigen Verfilmung von Walt Disney aus dem Jahr 1940. Die Arbeit untersucht, inwieweit die filmische Adaption von Disneys Werk die literarische Vorlage in ihrer Aussage und Wirkung umsetzt, dabei aber auch die eigenen künstlerischen und ideologischen Einflüsse integriert.
- Vergleich der beiden Werke anhand ausgewählter Sequenzen
- Analyse der Adaption und der künstlerischen Entscheidungen von Disney
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Figuren, der Handlung und der Botschaft
- Einordnung der Disney-Verfilmung in den Kontext der Literaturverfilmung im Allgemeinen
- Reflexion über die Bedeutung des Werks für die Kulturgeschichte und die zeitgenössische Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Verfilmung von Walt Disney im Allgemeinen und legt dabei den Fokus auf die Literaturverfilmung als spezifische Form der Filmkunst. Der zweite Teil der Arbeit vergleicht einzelne Sequenzen aus Collodis Buch und Disneys Film, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Werke zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Literaturverfilmung, Kinderliteratur, italienische Kultur, Walt Disney, Carlo Collodi, Pinocchio, Vergleichende Literaturwissenschaft, Filmgeschichte, Adaption und Rezeption.
- Quote paper
- Alida Ziehm (Author), 2008, Ein Vergleich von Carlo Collodis "Pinocchio" mit der gleichnamigen Disneyverfilmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172584