In meiner Hausarbeit soll es vorrangig um die Figur des komischen Harlekin gehen.
In meiner Analyse der Erhaltung bzw. Veränderung dieser Figur habe ich sowohl dessen Heimatland Italien, als auch Frankreich, England und den deutschsprachigen Raum untersucht. Entstanden war der Typus des Harlekin in der italienischen Commedia dell’Arte.
Diese soll nun zunächst etwas näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Commedia dell'Arte - ein kurzer Abriss
- 2. Die Zanni in Italien
- 2.1. Arlecchino
- 2.2. Pulcinella
- 2.3. Colombina
- 3. Vertreter der „Spaßmacher“ in Frankreich
- 3.1. Pierrot
- 3.2. Arlequin
- 4. Verwandter des Harlekins in England
- 4.1. Punch
- 5. Der Harlekin im deutschsprachigen Raum
- 5.1. Hanswurst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Figur des Harlekins und seiner Verwandten in verschiedenen Ländern. Ziel ist es, die Entwicklung und Transformation des Harlekin-Typs von seiner Entstehung in der italienischen Commedia dell'Arte bis hin zu seinen Adaptionen in Frankreich, England und dem deutschsprachigen Raum zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung des Harlekins in der Commedia dell'Arte
- Analyse der Charakteristika und Funktionen des Harlekins in verschiedenen kulturellen Kontexten
- Vergleich der Harlekin-Figuren in Italien, Frankreich, England und dem deutschsprachigen Raum
- Die Bedeutung des Harlekins als Repräsentant des Volkes und als Quelle für komisches Spiel
- Veränderungen des Harlekin-Typs im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Commedia dell'Arte, ihren Ursprung, ihre Charakteristika und ihren Einfluss auf das Theater in Europa. Es beleuchtet die improvisatorische Natur der Commedia dell'Arte, die Figuren, die Masken und die typischen Themen. Im zweiten Kapitel werden die Zanni in Italien, insbesondere Arlecchino, Pulcinella und Colombina, vorgestellt. Das Kapitel beschreibt ihre charakteristischen Eigenschaften, ihre Dialekte und ihre Bedeutung für die Komik der Commedia dell'Arte. Das dritte Kapitel befasst sich mit den „Spaßmachern“ in Frankreich, wobei der Schwerpunkt auf Pierrot und Arlequin liegt. Die Charakteristika dieser Figuren werden vorgestellt und ihre Unterschiede zu den italienischen Vorbildern werden herausgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Verwandten des Harlekins in England, Punch. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Punch und dem italienischen Harlekin aufgezeigt. Das fünfte Kapitel untersucht den Harlekin im deutschsprachigen Raum, insbesondere die Figur des Hanswurst. Die spezifischen Eigenschaften des Hanswurst und seine Rolle im deutschen Theater werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Commedia dell'Arte, Harlekin, Zanni, Arlecchino, Pulcinella, Colombina, Pierrot, Arlequin, Punch, Hanswurst, Improvisation, Maske, Volkstheater, Komik, italienische Literatur, Theatergeschichte
- Citar trabajo
- Alida Ziehm (Autor), 2007, Der Harlekin und seine Verwandten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172585