In Artikel 19 der UN-Charta garantieren alle Unterzeichnerstaaten die
allgemeine Meinungs- und Informationsfreiheit. Und doch ist in etwa 100
Ländern die Pressefreiheit in Gefahr oder überhaupt nicht gewährleistet.
Mißliebige Journalisten und Schriftsteller leben in ständiger Bedrohung,
inhaftiert oder umgebracht zu werden. Rund 600 Journalisten wurden in den
vergangenen zehn Jahren wegen ihrer Veröffentlichungen oder in Ausübung
ihres Berufes ermordet. Weltweit sind nach Erkenntnissen der Organisation
Reporters sans frontières (RSF) ständig rund 100 Journalisten in Haft. Die
internationale Nichtregierungsorganisation(NRO) RSF versucht gegen diese
Menschenrechtsverstöße vorzugehen und den bedrohten Meinungsmachern
zu helfen. Wie diese Hilfe aussieht, und welche Mittel dazu
eingesetzt werden sind zwei der Themen dieser Arbeit.
In dieser Hausarbeit wird die deutsche Sektion von RSF, Reporter ohne
Grenzen (ROG), auf allgemeine Merkmale und Charakteristika einer NRO
hin untersucht. Es interessieren ihre Organisationsstruktur, ihre Zielsetzung
und ihre Funktion im internationalen System. Zentral wird die Frage nach
den Instrumenten und Einflussmöglichkeiten einer NRO im allgemeinen und
der ROG im speziellen behandelt. Als konkretes Beispiel für die Arbeit von
ROG werden Fälle in Kolumbien genannt, bei denen Journalisten zu
Schaden gekommen sind. Am Länderbeispiel Kolumbien soll außerdem die
Situation der Pressefreiheit in manchen Ländern, und damit verbunden die
Lage der Menschenrechte, gezeigt werden. In einem ersten Schritt wird die
Situation des Presserechts, der Medien und Journalisten in Kolumbien
beschrieben, bevor dann auf die Nichtregierungsorganisation ROG
eingegangen wird. In einem zweiten Schritt wird ROG auf die Merkmale und
Strukturen einer NRO hin untersucht, um abschließend ihre Funktion im
internationalen System bestimmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- NRO: FORUM DER MENSCHENRECHTE
- SCHUTZ DER PRESSEFREIHEIT DURCH DIE NRO ,,REPORTER OHNE GRENZEN\" AM LÄNDERBEISPIEL KOLUMBIEN
- DIE SITUATION IN KOLUMBIEN
- Das kolumbianische Presserecht
- Die kolumbianische Medienlandschaft
- Die Stellung der Journalisten
- DAS MENSCHENRECHT PRESSEFREIHEIT
- DIE NRO REPORTER OHNE GRENZEN
- Die Mitgliedschaft
- Die Zielsetzung von ROG
- Instrumente und Einflußmöglichkeiten
- So hilft ROG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Sektion von „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) und untersucht ihre Rolle als Akteur der internationalen Politik am Länderbeispiel Kolumbien. Die Arbeit fokussiert auf die Organisationsstruktur, die Zielsetzung und die Funktion von ROG im internationalen System, insbesondere auf ihre Instrumente und Einflussmöglichkeiten. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung einer Nichtregierungsorganisation (NRO) im Bereich der Menschenrechtsverteidigung und des Schutzes der Pressefreiheit zu beleuchten.
- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs) im internationalen System
- Der Schutz der Pressefreiheit als Menschenrecht
- Die Situation der Pressefreiheit in Kolumbien
- Die Funktionsweise und Einflussfaktoren von „Reporter ohne Grenzen“
- Die Methoden und Strategien von ROG zur Verbesserung der Pressefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen und definiert den Begriff der Nichtregierungsorganisation (NRO) sowie die Bedeutung der Pressefreiheit als Menschenrecht. Es beleuchtet die Situation der Pressefreiheit weltweit und veranschaulicht die Herausforderungen, denen Journalisten und Medien in vielen Ländern ausgesetzt sind.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Situation der Pressefreiheit in Kolumbien. Es analysiert das kolumbianische Presserecht, die Medienlandschaft und die Herausforderungen, denen Journalisten im Land gegenüberstehen. In diesem Kontext werden Fälle von Angriffen auf Journalisten und die Rolle von ROG in Kolumbien näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ als NRO. Es analysiert ihre Strukturen, Zielsetzungen und ihre Rolle als Akteur der internationalen Politik. Die Arbeit beleuchtet die Methoden und Strategien von ROG im Kampf für die Pressefreiheit und beschreibt konkret, wie ROG Journalisten in Gefahr unterstützt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nichtregierungsorganisationen (NROs), Pressefreiheit, Menschenrechte, internationale Politik, „Reporter ohne Grenzen“ (ROG), Kolumbien, Journalismus, Medienlandschaft, Repression, Menschenrechtsverletzungen, Intervention, Aktivismus.
- Arbeit zitieren
- Christian Freiburg (Autor:in), 2000, Die Rolle der Nichtregierungsorganisation 'Reporter ohne Grenzen' als Akteur der internationalen Politik am Länderbeispiel Kolumbien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17260