Einbezug von Betriebskosten in Mietverträge, Erstellen von Betriebskostenabrechnungen, Prüfen von Einwänden gegen die Abrechnung auf ihre rechtliche Relevanz - all das ist tägliches Verwaltungsgeschäft. Das Skript eignet sich zum Lesen wie zum Nachschlagen, viele Urteilszitate helfen bei der korrekten Einschätzung von Sachverhalten.
Inhaltsverzeichnis
- I. gesetzliche Grundlagen
- II. die notwendigen mietvertraglichen Regelungen...
- III. Abrechnung, Form und Fristen
- 1. die Abrechnungsfrist
- a) gesetzliche Regelung für Wohnraum
- b) Was geschieht, wenn Sie nicht abrechnen? Wie lange dürfen Sie ab-
- c) unverschuldete Verspätung
- 2. die Form der Abrechnung
- 1. die Abrechnungsfrist
- IV. Einwendungen des Mieters, Belegeinsicht usw.
- 1. Einwendungsfrist
- 2. formelle Einwendungen.
- 3. inhaltliche Einwendungen.....
- a) Umlageschlüssel
- b) Einbezug nicht zu tragender Kosten
- c) Wirtschaftlichkeitsgebot
- 4. Belegeinsicht
- V. Die einzelnen Betriebskostenarten
nach der Betriebskostenverordnung vom 25.11.2003........
- 1. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks, hierzu gehört namentlich die
Grundsteuer
- a) Grundsätzliches
- b) Grundsteuer
- c) gemischte Nutzung des Gebäudes
- 2. die Kosten der Wasserversorgung
- a) Grundsätzliches
- b) In diesem Zusammenhang zu beachtende jüngere Rechtsprechung
- c) Eichung
- d) gemischte Nutzung des Gebäudes
- 3. die Kosten der Entwässerung
- a) Grundsätzliches
- b) gemischte Nutzung des Gebäudes
- c) Sprengwasserabzug
- 4a. die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Ab-
- 4b. die Kosten des Betriebs der zentralen Brennstoffversorgungsanlage .............64
- 4c. die Kosten der eigenständig gewerblichen Lieferung von Wärme, auch aus An-
- 4d. die Kosten der Reinigung und Wartung von Etagenheizungen und Gaseinzel-
- 5a. die Kosten des Betriebs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage..........66
- 5b. die Kosten der eigenständig gewerblichen Lieferung von Warmwasser, auch
- 5c. die Kosten der Reinigung und Wartung von Warmwassergeräten
- 6. die Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen........67
- 7. die Kosten des Betriebs des Personen- oder Lastenaufzugs......
- a) Grundsätzliches
- b) In diesem Zusammenhang zu beachtende jüngere Rechtsprechung
- c) Vollwartungsverträge
- d) Einbeziehung der Erdgeschossmieter
- 8. die Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung .
- a) Grundsätzliches
- b) In diesem Zusammenhang zu beachtende jüngere Rechtsprechung
- c) Winterdienst
- d) Altmietverträge
- e) Sperrmüll
- 9. die Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung.
- 10. die Kosten der Gartenpflege.
- a) Grundsätzliches
- b) Baumfällkosten
- 11. die Kosten der Beleuchtung...
- 12. die Kosten der Schornsteinreinigung......
- 13. die Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung....
- a) Grundsätzliches
- b) In diesem Zusammenhang zu beachtende jüngere Rechtsprechung
- c) gemischte Nutzung des Gebäudes
- d) Exkurs: Pflicht des Mieters zum Abschluss einer Haus- oder Haft-
- 14. die Kosten für den Hauswart.......
- a) Grundsätzliches
- b) In diesem Zusammenhang zu beachtende jüngere Rechtsprechung
- 1. die laufenden öffentlichen Lasten des Grundstücks, hierzu gehört namentlich die
Grundsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminarreihe bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekte der Betriebskostenabrechnung im Mietrecht. Ziel ist es, Verwaltern und Vermietern ein tiefes Verständnis der relevanten Vorschriften, der notwendigen mietvertraglichen Regelungen und der korrekten Vorgehensweise bei der Abrechnung von Betriebskosten zu vermitteln.
- Gesetzliche Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
- Wesentliche mietvertragliche Regelungen
- Abrechnungsprozesse, Fristen und Form
- Einwendungen des Mieters und Belegeinsicht
- Die einzelnen Betriebskostenarten und deren rechtliche Einordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit den rechtlichen Grundlagen der Betriebskostenabrechnung und den notwendigen Regelungen im Mietvertrag. Es werden die verschiedenen Arten von Betriebskosten erläutert, die in der Betriebskostenverordnung definiert sind. Die folgenden Kapitel behandeln die korrekte Abrechnung von Betriebskosten, einschließlich der Fristen, Form und der Möglichkeiten des Mieters, Einwendungen zu erheben. Die letzten Kapitel analysieren die einzelnen Betriebskostenarten im Detail, wobei jeweils die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Rechtsprechung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Betriebskostenabrechnung, Mietrecht, Betriebskostenverordnung, Mietvertrag, Abrechnungsfrist, Einwendungen, Belegeinsicht, Grundsteuer, Wasserversorgung, Entwässerung, Heizungsanlage, Warmwasserversorgung, Straßenreinigung, Müllbeseitigung, Gebäudereinigung, Gartenpflege, Beleuchtung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung, Hauswart.
- Quote paper
- Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author), 2011, Betriebskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172623