Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Bettelorden und Wallfahrt im frühneuzeitlichen Franken

Zu den frühneuzeitlichen Bettelordensgründungen von Franziskaner, Kapuzinern und unbeschuhten Karmelitern.

Titre: Bettelorden und Wallfahrt im frühneuzeitlichen Franken

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 23 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Inka Hemmerich (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten Bettelsordensgründungen der Frühen Neuzeit in Franken. Explizit sollen dabei die Franziskanerklöster in Dettelbach „Maria im Sand“, in Altstadt bei Hammelburg, sowie am Volkersberg und Kreuzberg betrachtet werden. Außerdem werden die Niederlassungen der Kapuziner in „Maria Buchen“, in Würzburg am Käpelle sowie am Engelsberg bei Großheubach sowie das Würzburger Kloster der Unbeschuhten Karmeliten und ihre Niederlassung in Fährbrück untersucht werden. Dies sind naturgemäß nicht alle fränkischen Bettelsordensgründungen der Frühen Neuzeit, die Auswahl bietet aber einen guten Überblick, um Gemeinsamkeiten und Parallelen herausarbeiten zu können. Die Gründungen gehen, mit Ausnahme der Niederlassung der Unbeschuhten Karmeliten in Würzburg, alle auf Wallfahrten zurück, der im Rahmen dieser Arbeit herausgearbeitet werden soll. Weiterhin soll analysiert werden, welche Gemeinsamkeiten es bei der Vorgeschichte, Gründung und weiterer Entwicklung der untersuchten Klöster gab und Parallelen, aber auch Unterschiede gefunden werden. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Merkmale von Wallfahrten sowie einem kurzen Abriss zur Geschichte der Wallfahrt in Franken. Anschließend werden kurz Gründungsgeschichte und wichtige Merkmale der drei im Rahmen dieser Arbeit vorkommenden Orden, Franziskaner, Kapuziner und Unbeschuhte Karmeliten vorgestellt. Bei der Untersuchung der Bettelsordensgründungen an sich wird vergleichend zunächst der Beginn und die Entwicklung der Wallfahrten an den einzelnen Stätten dargestellt. Im Anschluss wird die Berufung der jeweiligen Orden geklärt. Die weitere Entwicklung der Orden bis zur Säkularisation ist Gegenstand des nächsten Teils der Arbeit. Es folgt eine kurze Übersicht über die verschiedenen Aufgaben, denen die Bettelsorden in den einzelnen Klöstern nachkamen. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung über Gemeinsamkeiten und Parallelen, aber auch Unterschiede der behandelten Klostergründungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wallfahrt in Franken
  • 3 Die einzelnen Orden
  • 4 Bettelsordensgründungen
    • 4.1 Entstehung der Wallfahrten
    • 4.2 Übernahme der Wallfahrten durch die Bettelorden
    • 4.3 Weitere Entwicklung der Klöster bis zur Säkularisation
    • 4.4 Spirituelles Leben und Besonderheiten
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht ausgewählte Bettelordensgründungen der Frühen Neuzeit in Franken, fokussiert auf Franziskaner, Kapuziner und unbeschuhten Karmeliten. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung bis zur Säkularisation herauszuarbeiten, wobei der Zusammenhang zu Wallfahrten im Mittelpunkt steht.

  • Bedeutung von Wallfahrten in Franken in der Frühen Neuzeit
  • Gründungsgeschichte und Entwicklung der untersuchten Bettelorden
  • Zusammenhang zwischen Wallfahrten und der Gründung von Klöstern
  • Vergleichende Analyse der Entwicklung verschiedener Klöster
  • Spirituelles Leben und Aufgaben der Bettelorden in den Klöstern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung ausgewählter Bettelordensgründungen in Franken (Franziskaner, Kapuziner, unbeschuhten Karmeliten), insbesondere deren Verbindung zu Wallfahrten. Sie benennt die spezifischen Klöster, die untersucht werden, und erläutert die Methodik des Vergleichs zur Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Gründungsgeschichte und Entwicklung. Die Einleitung betont den begrenzten Umfang der Untersuchung und die Auswahl der Klöster als repräsentativ für einen guten Überblick.

2 Wallfahrt in Franken: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wallfahrt" und beschreibt die Voraussetzungen für die Entstehung von Wallfahrtsstätten in Franken. Es wird erläutert, wie die Bedeutung von Reliquien, Ablässen und der geistlichen Betreuung im Laufe der Zeit verändert hat. Die Rolle der Bettelorden (Franziskaner, Augustiner, Kapuziner) bei der geistlichen Betreuung wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung der Wallfahrtswege mit ihren Stationen und die Entwicklung von "Filial-Wallfahrten". Schließlich wird der Wandel der Bedeutung von Wallfahrten im Kontext von Bauernkriegen, Reformation, Gegenreformation und Säkularisation behandelt.

4 Bettelsordensgründungen: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Klöster, beginnend mit der Darstellung der Entstehung der Wallfahrten an den jeweiligen Orten. Es analysiert die Übernahme der Wallfahrten durch die jeweiligen Bettelorden und verfolgt die weitere Entwicklung der Klöster bis zur Säkularisation. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der einzelnen Fälle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ein weiterer Aspekt ist die Beschreibung des spirituellen Lebens und der Aufgaben der Bettelorden in den untersuchten Klöstern.

Schlüsselwörter

Bettelorden, Wallfahrt, Franken, Frühe Neuzeit, Franziskaner, Kapuziner, Unbeschuhten Karmeliten, Klostergründungen, Säkularisation, geistliche Betreuung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Religionsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bettelordensgründungen in Franken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Gründungen ausgewählter Bettelorden (Franziskaner, Kapuziner und unbeschuhten Karmeliten) in Franken während der Frühen Neuzeit. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen diesen Gründungen und Wallfahrten, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung bis zur Säkularisation herausgearbeitet werden.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Wallfahrten in Franken, die Gründungsgeschichte und Entwicklung der untersuchten Bettelorden, den Zusammenhang zwischen Wallfahrten und Klostergründungen, einen vergleichenden Aspekt der Entwicklung verschiedener Klöster und das spirituelle Leben und die Aufgaben der Bettelorden in den Klöstern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wallfahrt in Franken, Die einzelnen Orden (nicht explizit im Inhaltsverzeichnis, aber impliziert), Bettelsordensgründungen (inklusive Unterkapitel zur Entstehung der Wallfahrten, Übernahme durch die Bettelorden, weiterer Entwicklung bis zur Säkularisation und dem spirituellen Leben) und Fazit.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit, die untersuchten Klöster, die Methodik des Vergleichs und den begrenzten Umfang der Untersuchung. Sie betont die Repräsentativität der ausgewählten Klöster für einen guten Überblick.

Was beinhaltet das Kapitel über Wallfahrten in Franken?

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wallfahrt", beschreibt die Voraussetzungen für die Entstehung von Wallfahrtsstätten in Franken, erläutert den Wandel der Bedeutung von Reliquien, Ablässen und geistlicher Betreuung, die Rolle der Bettelorden bei der geistlichen Betreuung, die Bedeutung von Wallfahrtswegen und die Auswirkungen von Bauernkriegen, Reformation, Gegenreformation und Säkularisation auf Wallfahrten.

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Bettelsordensgründungen?

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Klöster, beginnend mit der Entstehung der Wallfahrten an den jeweiligen Orten. Es untersucht die Übernahme der Wallfahrten durch die Bettelorden, die weitere Entwicklung bis zur Säkularisation und vergleicht die einzelnen Fälle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Das spirituelle Leben und die Aufgaben der Bettelorden werden ebenfalls beschrieben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bettelorden, Wallfahrt, Franken, Frühe Neuzeit, Franziskaner, Kapuziner, Unbeschuhten Karmeliten, Klostergründungen, Säkularisation, geistliche Betreuung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Religionsgeschichte.

Welche Bettelorden werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Franziskaner, Kapuziner und unbeschuhten Karmeliten.

Welcher Zeitraum wird betrachtet?

Die Arbeit befasst sich mit der Frühen Neuzeit.

Welchen geografischen Raum umfasst die Studie?

Die Studie konzentriert sich auf Franken.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bettelorden und Wallfahrt im frühneuzeitlichen Franken
Sous-titre
Zu den frühneuzeitlichen Bettelordensgründungen von Franziskaner, Kapuzinern und unbeschuhten Karmelitern.
Université
University of Würzburg  (Institut für Geschichte - Fränkische Landesgeschichte)
Cours
Bettelorden in Franken
Note
2,3
Auteur
Inka Hemmerich (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
23
N° de catalogue
V172646
ISBN (ebook)
9783640926176
Langue
allemand
mots-clé
Frühe Neuzeit Bettelorden Wallfahrt Franziskaner Kapuzinern Unbeschuht Karmeliter Bettelorden Wallfahrt Franziskanr Franken Kapuziner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Inka Hemmerich (Auteur), 2007, Bettelorden und Wallfahrt im frühneuzeitlichen Franken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172646
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint