Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Das Geschichtsverständnis in Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen

Thematisierung der Teleologie der Geschichte und der Gedankenfiguren des Weltgeistes und seiner List der Vernunft

Title: Das Geschichtsverständnis in Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julian Liese (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema meines Sommermoduls ist das Geschichtsverständnis des Autors Georg Wilhelm Friedrich Hegel in seinem Werk "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte".
Im Vordergrund meiner Arbeit steht die Rolle besonderer Individuen in den Epochen der Zeit, sowie die Thematisierung der Teleologie der Geschichte und der Gedankenfiguren des Weltgeistes und seiner List der Vernunft.
Bevor ich meine Zitier- und Arbeitsweise, sowie die verwendeten Quellen meiner Analyse vorstellen werde, wird im Folgenden, in knapper chronologischer Weise, eine Kurzbiographie und zeitliche Einordnung des Autors folgen. Dies ist zur biographischen Orientierung notwendig und um die geistigen Wurzeln Hegels zu erfassen und seine Aussagen im zeitlichen Kontext richtig lesen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • A. Gliederung
    • B. Schilderung der Arbeitsweise
    • C. Kurzbiographie und zeitliche Einordnung
    • D. Hauptquelle, Zitier- und Arbeitsweise
    • Grundbegriffe
      • Begriff der Weltgeschichte
  • II. Hauptteil
    • A. Was ist eine Teleologie der Geschichte
    • B. Abriss der Grundstruktur der Vorlesungen der Philosophie der Geschichte
      • Die unterschiedlichen Weisen der Geschichtsbehandlung
      • Die Bestimmung der Vernunft und der Endzweck der Welt
      • Der Gang der Weltgeschichte
      • Die besondere Rolle welthistorischer Individuen und die List der Vernunft
      • Die Mittel zur Realisierung der Idee des Geistes
      • Die Grundlagen menschlichen Handelns und die List der Vernunft
      • Das Leben der Geschäftsführer des Weltgeistes
      • Die Rechtfertigung der Ergebnisse großer Leidenschaften
      • Hegels philosophische Geschichtsbetrachtung
  • III. Schluss
    • A. Der Historizismus
    • B. Die Kritik am Historizismus und der Hegelschen Teleologie
    • C. Die Möglichkeit einer großen Theorie der Geschichte als Frage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hegels Geschichtsverständnis in seinen „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“, insbesondere die Rolle welthistorischer Individuen, die Teleologie der Geschichte, den Weltgeist und die List der Vernunft. Sie beleuchtet Hegels Leben und Werk im historischen Kontext und analysiert seine methodischen Ansätze.

  • Hegels Geschichtsphilosophie und ihre Teleologie
  • Die Rolle welthistorischer Individuen im Geschichtsverlauf
  • Der Begriff des Weltgeistes und seine Manifestation in der Geschichte
  • Hegels Methode der Geschichtsanalyse und Interpretation
  • Der Einfluss des historischen Kontextes auf Hegels Denken

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage, die sich auf Hegels Geschichtsverständnis in seinen Vorlesungen konzentriert, und beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Sie enthält eine kurze Biografie Hegels, um seinen intellektuellen Hintergrund und den historischen Kontext seiner Schriften zu verstehen. Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf die Rolle von Individuen in der Geschichte, Hegels Teleologie und die Konzepte des Weltgeistes und der List der Vernunft. Die methodischen Aspekte umfassen die verwendeten Quellen, die Zitierweise und den analytischen Ansatz.

II. Hauptteil: Der Hauptteil beleuchtet eingehend die verschiedenen Aspekte von Hegels Geschichtsphilosophie. Es wird die Teleologie der Geschichte analysiert, die Grundstruktur der Vorlesungen vorgestellt und verschiedene Interpretationsansätze des Geschichtsverlaufs untersucht. Ein Kernpunkt ist die Rolle von welthistorischen Individuen und die List der Vernunft als Mittel zur Realisierung des Weltgeistes. Die Kapitel untersuchen die Natur der Veränderung, den Beginn der Geschichtsschreibung und die dialektische Natur der Weltgeschichte. Der Abschnitt setzt sich ausführlich mit der Rolle von Individuen, dem menschlichen Handeln und der Rechtfertigung von großen Leidenschaften auseinander und bietet tiefgründige Einsichten in Hegels philosophische Geschichtsbetrachtung.

Schlüsselwörter

Hegel, Geschichtsphilosophie, Teleologie, Weltgeist, List der Vernunft, welthistorische Individuen, Philosophie der Geschichte, Dialektik, Vernunft, Geschichte, Methodologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Hegels Geschichtsverständnis, insbesondere seine Konzepte der Teleologie, des Weltgeistes, der List der Vernunft und der Rolle welthistorischer Individuen in seinen „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“. Sie beleuchtet Hegels Leben und Werk im historischen Kontext und untersucht seine methodischen Ansätze zur Geschichtsinterpretation.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Hegels Geschichtsphilosophie und ihre Teleologie; die Rolle welthistorischer Individuen; der Begriff des Weltgeistes und seine Manifestation; Hegels Methode der Geschichtsanalyse; und der Einfluss des historischen Kontextes auf Hegels Denken.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage, die Methodik und bietet eine kurze Biografie Hegels. Der Hauptteil analysiert detailliert verschiedene Aspekte von Hegels Geschichtsphilosophie, einschließlich der Teleologie, der Grundstruktur seiner Vorlesungen und der Rolle welthistorischer Individuen. Der Schluss behandelt den Historizismus, Kritik an Hegels Teleologie und die Frage nach einer umfassenden Theorie der Geschichte.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Einleitung: Skizziert die Forschungsfrage, die Methodik und den historischen Kontext. Hauptteil: Analysiert detailliert Hegels Geschichtsphilosophie, die Teleologie, die Rolle von Individuen und den Weltgeist. Schluss: Diskutiert den Historizismus, Kritik an Hegels Ansatz und die Möglichkeit einer umfassenden Geschichtstheorie.

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hegel, Geschichtsphilosophie, Teleologie, Weltgeist, List der Vernunft, welthistorische Individuen, Philosophie der Geschichte, Dialektik, Vernunft, Geschichte, Methodologie.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit basiert primär auf Hegels „Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte“. Die genaue Quellenangabe und Zitierweise ist in der Einleitung detailliert beschrieben.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Hegels Geschichtsphilosophie, die Philosophie der Geschichte im Allgemeinen und die Rolle von Individuen in geschichtlichen Prozessen interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Hegels Werk.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Das Geschichtsverständnis in Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen
Subtitle
Thematisierung der Teleologie der Geschichte und der Gedankenfiguren des Weltgeistes und seiner List der Vernunft
College
University of the Federal Armed Forces München
Course
Politische Theorie
Grade
1,3
Author
Julian Liese (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V172659
ISBN (eBook)
9783640926695
ISBN (Book)
9783640926923
Language
German
Tags
geschichtsverständnis hegels vorlesungen philosophie geschichte blick rolle individuen thematisierung teleologie geschichte gedankenfiguren weltgeistes list vernunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Liese (Author), 2008, Das Geschichtsverständnis in Hegels "Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte" mit Blick auf die besondere Rolle welthistorischer Individuen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint