Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Völkerrechtliche Grundlage der Nürnberger Prozesse

Title: Völkerrechtliche Grundlage der Nürnberger Prozesse

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Kirchner (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der bekannteste Nürnberger Prozess ist der gegen die Hauptkriegsverbrecher, aber er war nicht der einzige. Es sollten bis 1949 noch zwölf weitere Folgen. Aber auf welcher völkerrechtlichen Grundlage? Dies ist Leitfrage der vorliegenden Seminararbeit. Dabei soll auf keinen Fall die Legitimität der Prozesse, geschweige den der Urteile in Frage gestellt werden. Eine Verurteilung der Verbrechen ist schon allein aus Respekt gegenüber den Opfern von äußerster Wichtigkeit. Im Laufe der Seminararbeit werden die rechtlichen Grundlagen des Prozesses erläutert.
Die Seminararbeit beginnt mit einer kurzen juristischen Definition des Völkerrechts, im Anschluss dessen folgt die Vorgeschichte des Prozesses. Danach werden die einzelnen rechtlichen Grundlagen erläutert. Begonnen wird dabei mit dem Londoner Abkommen, der wohl wichtigsten Grundlage. Danach folgt die Haager Landkriegsordnung, welche allerdings nur kurz erläutert wird. Ein Problemfall stellt die Rechtsnorm „nulla poena sine lege“ (Keine Strafe ohne Gesetz) dar. Es wird kurz erläutert, in wie weit sie einen Einfluss auf den Prozess hat. Daran folgt eine kurze Ausführung des Alliiertenkontrollratsgesetz Nr. 10, welches für die Nachfolgeprozesse von Bedeutung ist. Der Briand-Kellogg-Pakt und der Vertrag von Locarno beenden die Auflistung der juristischen Grundlagen. Ein kurzer Überblick über den Hauptkriegsverbrecherprozess im fünften Kapitel soll einen kurzen Einblick verschaffen, in wie weit die geschaffenen Rechtsnormen Anwendung fanden. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den Nachwirkungen der Prozesse. Im Fazit soll die eingangs gestellte Leitfrage beantwortet werden, auf welcher rechtlichen Grundlage die Prozesse statt fanden. Es soll der Beweis erstellt werden, das die Kriegsverbrecherprozesse eine solide rechtliche Grundlage haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Völkerrecht
  • Vorgeschichte
  • Rechtliche Grundlagen
    • Das Londoner Viermächte-Abkommen
    • Die Haager Landkriegsordnung/Genfer Konvention
    • ,,nulla poena sine lege"
    • Das Alliiertenkontrollratsgesetz Nr. 10
    • Der Briand-Kellogg Pakt
    • Der Vertrag von Locarno
  • Der Haupkriegsverbrecherprozess
  • Nachwirkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den völkerrechtlichen Grundlagen der Nürnberger Prozesse. Ziel ist es, die rechtliche Grundlage der Prozesse zu beleuchten, ohne dabei deren Legitimität oder die Urteile in Frage zu stellen. Die Arbeit soll verdeutlichen, dass die Prozesse auf einer soliden rechtlichen Grundlage beruhten und eine notwendige Reaktion auf die Verbrechen des NS-Regimes darstellten.

  • Definition des Völkerrechts
  • Vorgeschichte der Nürnberger Prozesse
  • Analyse der rechtlichen Grundlagen der Prozesse
  • Der Haupkriegsverbrecherprozess und die Anwendung der Rechtsnormen
  • Die Nachwirkungen der Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Leitfrage nach der völkerrechtlichen Grundlage der Nürnberger Prozesse und betont die Bedeutung der Prozesse für die Verurteilung der NS-Verbrechen.
  • Definition Völkerrecht: Dieses Kapitel erläutert das Völkerrecht als Gesamtheit der rechtlichen Regeln zwischen Staaten und internationalen Organisationen, wobei die Anerkennung von Menschenrechten gegenüber staatlicher Gewalt besonders hervorgehoben wird.
  • Vorgeschichte: Hier wird die Entwicklung der Idee eines internationalen Tribunals während des Zweiten Weltkriegs beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Positionen der Alliierten (Großbritannien, USA, UdSSR) hinsichtlich der Bestrafung deutscher Kriegsverbrecher dargestellt werden.
  • Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen rechtlichen Grundlagen der Prozesse, beginnend mit dem Londoner Viermächte-Abkommen als wichtigster Grundlage. Weitere Punkte sind die Haager Landkriegsordnung, die Problematik der Rechtsnorm „nulla poena sine lege“, das Alliiertenkontrollratsgesetz Nr. 10, der Briand-Kellogg-Pakt und der Vertrag von Locarno.
  • Der Haupkriegsverbrecherprozess: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Haupkriegsverbrecherprozess und beleuchtet die Anwendung der zuvor dargestellten Rechtsnormen.

Schlüsselwörter

Völkerrecht, Nürnberger Prozesse, Kriegsverbrechen, Hauptkriegsverbrecher, Londoner Viermächte-Abkommen, Haager Landkriegsordnung, Genfer Konvention, „nulla poena sine lege“, Alliiertenkontrollratsgesetz Nr. 10, Briand-Kellogg-Pakt, Vertrag von Locarno, Menschenrechte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Völkerrechtliche Grundlage der Nürnberger Prozesse
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Course
Globale Geschichte des Völkerrechts
Grade
1,7
Author
Martin Kirchner (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V172675
ISBN (eBook)
9783640926381
ISBN (Book)
9783640926305
Language
German
Tags
Völkerrecht Nürnberger Prozess Kriegsverbrecherprozess Völkerstrafrecht Menschenrechte Militärtribunal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Kirchner (Author), 2010, Völkerrechtliche Grundlage der Nürnberger Prozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint