Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Krankheit „Zöliakie“. Der erste Teil behandelt das Krankheitsbild der Zöliakie und ihre Geschichte und zeigt Probleme auf, welche Zöliakie-Patienten und ihre Verwandten betreffen. Der zweite Teil die Möglichkeiten von touristischen Unternehmen ein Angebot, das auf die Bedürfnisse von Zöliakiepatienten, ihre Familien und ihre Freunde zugeschnitten ist, zu entwickeln. Zudem werden notwendige Rahmenbedingungen für die Erarbeitung und Implementierung einer Qualitätsmarke für „glutenfreie Betriebe“ aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Keywords
- 3 Inhaltsverzeichnis
- 4 Einleitung
- 4.1 Problembeschreibung
- 4.2 Fragestellung
- 4.3 Methodik
- 4.4 Aufbau
- 4.5 Ziel der Arbeit
- 5 Hauptteil
- 5.1 Begriffe
- 5.1.1 Definition Zöliakie
- 5.1.2 Allergene Stoffe bei Zöliakie
- 5.2 Die Krankheit
- 5.2.1 Geschichte
- 5.2.2 Pathogenese
- 5.2.3 Symptome
- 5.2.3.1 Symptome bei Erwachsenen
- 5.2.3.2 Symptome bei Kindern
- 5.2.4 Folgekrankheiten der Zöliakie
- 5.2.5 Grad der Behinderung bei Zöliakie
- 5.2.6 Diagnose
- 5.2.7 Therapie
- 5.3 Ernährung
- 5.3.1 Ernährung für Zöliakie-Patienten
- 5.3.2 Produkte für Zöliakie-Patienten
- 5.3.3 Lieferanten von Zöliakie-Lebensmitteln
- 5.3.5 Kennzeichnung von Zöliakie-Lebensmitteln
- 5.3.4 Finanzielle Mehrbelastungen für Zöliakie-Patienten
- 5.4 Zöliakie im Urlaub
- 5.4.1 Jugendliche
- 5.4.2 Erwachsene und Familien
- 5.5 Ausrichtung einer touristischen Küche
- 5.5.1 Chancen
- 5.5.2 Risiken
- 5.5.3 Ergänzende Angebote
- 5.6 Vision
- 5.6.1 Qualitätssicherung und Zertifizierung
- 5.6.1.1 Typen der Zertifizierung
- 5.6.1.2 Anforderungen an das Unternehmen
- 5.6.1.3 Anforderungen an das Qualitätssiegel
- 5.6.1.3.1 Mission
- 5.6.1.3.2 Inhalt
- 5.6.1.3.3 Ausrichtung
- 5.6.2 Vermarktungsmöglichkeiten
- 6 Schlussteil
- 6.1 Marktpotentiale
- 6.2 Conclusio
- 7 Anhang
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D
- 8 Abbildungsverzeichnis
- 9 Abkürzungsverzeichnis
- 10 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Krankheit Zöliakie und analysiert die Herausforderungen, die Zöliakie-Patienten im Alltag und im Tourismus erleben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines touristischen Angebots, welches speziell auf die Bedürfnisse von Zöliakiepatienten, ihre Familien und Freunde zugeschnitten ist. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken einer solchen Ausrichtung und erarbeitet die notwendigen Rahmenbedingungen für die Implementierung eines Qualitätssiegels für „glutenfreie Betriebe“.
- Herausforderungen von Zöliakie-Patienten im Alltag und im Tourismus
- Entwicklung eines bedarfsgerechten touristischen Angebots für Zöliakiepatienten
- Chancen und Risiken einer glutenfreien Ausrichtung im Tourismus
- Entwicklung eines Qualitätssiegels für „glutenfreie Betriebe“
- Vermarktungsmöglichkeiten für glutenfreie Angebote im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und die Forschungsfrage definiert. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Krankheit Zöliakie selbst, ihrer Geschichte, ihren Symptomen und den Folgen. Der zweite Teil beleuchtet die Herausforderungen, die Zöliakie-Patienten im Alltag und im Urlaub erleben. Dieser Abschnitt untersucht auch die Möglichkeiten, die touristische Angebote für Zöliakiepatienten bieten können. Der dritte Teil der Arbeit erörtert die Chancen und Risiken, die mit der Ausrichtung einer touristischen Küche auf Zöliakiepatienten verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einer Vision für die Zukunft und der Entwicklung eines Qualitätssiegels für „glutenfreie Betriebe“ ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Krankheit Zöliakie, glutenfreie Ernährung, touristische Angebote, Qualitätssiegel, glutenfreie Betriebe, Chancen und Risiken, Vermarktungsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht die Bedürfnisse von Zöliakiepatienten im Tourismus und zielt auf die Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebots ab.
- Arbeit zitieren
- BA Markus Peter (Autor:in), 2008, Zöliakie - Möglichkeiten der Ausrichtung einer touristischen Küche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172677