The aim of this work is to give a brief overview over the complex topic of 'secularisation'. The subject is introduced by giving a definition of the term 'secularisation'. Further, the concept of a secularised state is specified. In that context, also the relationship between democracy and religion is considered. Furthermore, an answer to the question whether religion is in recurrence or not, is approached. Finally, there is a closer look onto Europe and its position in the secularisation debate.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Säkularisierung
- Der säkularisierte Staat
- Zum Spannungsverhältnis zwischen Religion und Demokratie
- Rückkehr der Religionen?
- Die Sonderstellung Europas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem vielschichtigen Thema der Säkularisierung. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Säkularisierung zu geben. Dabei wird der Begriff der Säkularisierung definiert, das Konzept eines säkularisierten Staates erläutert und das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Demokratie betrachtet. Darüber hinaus wird die Frage der Rückkehr der Religionen sowie die Sonderstellung Europas im Kontext der Säkularisierung untersucht.
- Der Begriff der Säkularisierung und seine verschiedenen Bedeutungen
- Der säkularisierte Staat und seine Beziehung zu Religionen
- Das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Demokratie in säkularen Gesellschaften
- Die Frage der Rückkehr der Religionen in der modernen Welt
- Europas Rolle und Position im globalen Säkularisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erklärt die Ziele und den Aufbau des Textes. Sie betont die Komplexität des Themas und den Anspruch der Arbeit, verschiedene Aspekte der Säkularisierung zu beleuchten.
- Der Begriff der Säkularisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Säkularisierung" und seiner verschiedenen Bedeutungen. Es wird die Entwicklung der Säkularisierung im Laufe der Geschichte und die Einflüsse von Aufklärung und Humanismus betrachtet.
- Der säkularisierte Staat: Dieses Kapitel analysiert das Konzept eines säkularisierten Staates und beleuchtet die Frage, inwieweit er Religionen gegenüber distanziert steht. Es betrachtet die Beziehung zwischen säkularem Staat und Religionsfreiheit sowie die Rolle der Pluralität von Religionen in einer demokratischen Gesellschaft.
- Zum Spannungsverhältnis zwischen Religion und Demokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Religion und Demokratie. Es analysiert, wie die Prinzipien der Demokratie mit den Werten und Normen verschiedener Religionen in Einklang gebracht werden können.
- Rückkehr der Religionen?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob man von einer Rückkehr der Religionen in der modernen Welt sprechen kann. Es betrachtet die verschiedenen Formen des Religiösen und die Rolle der Religion im öffentlichen Leben.
- Die Sonderstellung Europas: Dieses Kapitel beleuchtet die Position Europas im Kontext der Säkularisierung. Es analysiert die Besonderheiten der europäischen Säkularisierung und diskutiert die Rolle der Religion in europäischen Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema der Säkularisierung und konzentriert sich auf die Analyse von Begriffen, Konzepten und Prozessen, die mit der Abwendung von Religion und Kirche zusammenhängen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Säkularisierung, säkularisierter Staat, Religionsfreiheit, Pluralismus, Demokratie, Humanismus, Aufklärung, Rückkehr der Religionen und Europas Rolle im globalen Säkularisierungsprozess.
- Quote paper
- Janine Model (Author), 2010, Aspekte der Säkularisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172697