Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Film Pollock, einer Künstlerbiografie des gleichnamigen Malers. Im Jahre 2000 wurde der Film auf dem US-amerikanischen Kinomarkt veröffentlicht.
Diese Arbeit soll versuchen, eine Antwort auf zwei Fragen zu geben: zum einen, inwieweit die Malerei in solch einem Film überhaupt eine Rolle spielt, oder ob vielmehr die Person im Vordergrund steht und zum anderen, wie der künstlerische Schaffensprozess dargestellt wird.
Der erste Teil der Arbeit Malerei im Film, der aufgrund des begrenzten Umfangs nur sehr kurz ausfallen kann, soll zunächst einen Überblick über die intermedialen Beziehungen der beiden Medien Film und Kunst liefern. Des Weiteren wird es in diesem Kapitel einen theoretischen Teil zur Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses geben um in das Thema einzuführen. Im zweiten Teil wird dann eine Analyse des Films Pollock stattfinden unter den Gesichtspunkten wie der Künstler dargestellt wird, zum einen, und zum anderen, welche Rolle der Malerei zugesprochen wird und wie der Schöpfungsprozess im Film umgesetzt wird. Zu diesem Punkt wurden die prägnantesten Szenen ausgewählt. Im dritten und letzten Teil soll dann der Versuch einer Annäherung an die Frage stattfinden, ob ein derartiger „Kunstfilm“ für ein breites Publikum zugänglich ist und welche Reaktionen es seitens der Zuschauer in Bezug auf die Darstellung der Malerei im Film gibt. Dazu werden einige Zuschauerrezensionen untersucht.
Diese Arbeit liefert in erster Linie einen Überblick und eine Annäherung an die erwähnten Fragen, da für tiefer gehende Einblicke empirische Erhebungen erforderlich gewesen wären, die in dem Umfang dieser Arbeit aber nicht stattfinden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Malerei im Film
- Kunst und Film intermedial – Ein Überblick
- Die Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses
- III. Pollock – Kunst- oder Heldengeschichte?
- Der Film
- Der Künstler - Prototyp eines Filmhelden?
- Die Darstellung der Malerei im Film
- IV. Das Echo auf den Film
- Pollock - ein Film für ein breites Publikum?
- Die Malerei im Film - nur eine Nebenrolle?
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Film „Pollock“ und analysiert die Darstellung von Malerei innerhalb einer Künstlerbiografie. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit dem Verhältnis von künstlerischem Schaffensprozess und filmischer Inszenierung. Es wird beleuchtet, inwieweit die Malerei selbst im Film eine bedeutende Rolle spielt oder ob der Fokus eher auf der Person des Künstlers liegt.
- Intermediale Beziehungen zwischen Film und Malerei
- Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses im Film
- Analyse der filmischen Darstellung Pollocks als Künstler und Person
- Rezeption des Films und die Wahrnehmung der Malerei
- Zugänglichkeit eines „Kunstfilms“ für ein breites Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Inwieweit spielt die Malerei im Film „Pollock“ eine Rolle, und wie wird der künstlerische Schaffensprozess dargestellt? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, wobei die Grenzen des Umfangs und die Notwendigkeit empirischer Forschung für tiefere Einblicke betont werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse des Films unter Berücksichtigung der Darstellung des Künstlers und seiner Malerei sowie der Rezeption des Films durch das Publikum.
II. Malerei im Film: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die intermedialen Beziehungen zwischen Film und Kunst. Es wird der Film als „Nachfolger“ der Malerei betrachtet und verschiedene Formen des „Kunstfilms“ werden differenziert, von Tableaux vivants bis hin zu Künstlerbiografien. Der Abschnitt zur Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses diskutiert die Herausforderungen der filmischen Visualisierung geistiger Prozesse und die unterschiedlichen Möglichkeiten, authentisch oder narrativ mit dem Thema umzugehen. Die Ausführungen legen den Grundstein für die anschließende Filmanalyse.
III. Pollock – Kunst- oder Heldengeschichte?: Dieser Teil beinhaltet eine detaillierte Analyse des Films „Pollock“. Es wird untersucht, wie der Künstler im Film dargestellt wird – als Person und als Künstler – und welche Rolle die Malerei spielt. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Schlüsselsequenzen, um die filmische Umsetzung des Schöpfungsprozesses zu beleuchten und zu bewerten. Es wird die Frage untersucht, ob Pollock eher als Künstler oder als Held präsentiert wird.
IV. Das Echo auf den Film: Der letzte analysierte Abschnitt befasst sich mit der Rezeption des Films „Pollock“. Hier wird die Frage untersucht, ob der Film ein breites Publikum erreicht und wie die Darstellung der Malerei im Film von den Zuschauern aufgenommen wurde. Die Analyse stützt sich auf die Auswertung von Zuschauerrezensionen und diskutiert, ob die Malerei im Film nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Pollock, Film, Malerei, Künstlerbiografie, intermediale Beziehungen, künstlerischer Schöpfungsprozess, Filmanalyse, Rezeption, Kunstfilm, Publikum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Pollock“ - Eine Filmanalyse
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Film „Pollock“ und untersucht die Darstellung von Malerei innerhalb einer Künstlerbiografie. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen künstlerischem Schaffensprozess und filmischer Inszenierung. Es wird analysiert, welche Rolle die Malerei im Film spielt und ob der Fokus eher auf dem Künstler als Person oder seiner Kunst liegt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt intermediale Beziehungen zwischen Film und Malerei, die Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses im Film, die Analyse der filmischen Darstellung Pollocks als Künstler und Person, die Rezeption des Films und die Wahrnehmung der Malerei sowie die Zugänglichkeit eines „Kunstfilms“ für ein breites Publikum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel II (Malerei im Film) bietet einen Überblick über intermediale Beziehungen zwischen Film und Malerei und diskutiert die Darstellung des künstlerischen Schöpfungsprozesses im Film. Kapitel III (Pollock – Kunst- oder Heldengeschichte?) analysiert den Film „Pollock“ detailliert und untersucht die Darstellung Pollocks als Künstler und Person. Kapitel IV (Das Echo auf den Film) befasst sich mit der Rezeption des Films und der Wahrnehmung der Malerei durch das Publikum. Kapitel V (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der künstlerische Schöpfungsprozess im Film dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie der Film den künstlerischen Schaffensprozess Pollocks visualisiert. Es werden die Herausforderungen der filmischen Umsetzung geistiger Prozesse diskutiert und verschiedene Möglichkeiten der Darstellung (authentisch oder narrativ) beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Schlüsselsequenzen.
Welche Rolle spielt die Malerei im Film „Pollock“?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, inwieweit die Malerei im Film eine bedeutende Rolle spielt oder ob der Fokus eher auf der Person des Künstlers liegt. Die Analyse untersucht, ob die Malerei lediglich eine Nebenrolle spielt oder ob sie integraler Bestandteil der filmischen Erzählung ist.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die intermedialen Beziehungen zwischen Film und Malerei, Filmanalyse und die Rezeption von Kunstfilmen interessiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Pollock, Film, Malerei, Künstlerbiografie, intermediale Beziehungen, künstlerischer Schöpfungsprozess, Filmanalyse, Rezeption, Kunstfilm, Publikum.
Gibt es empirische Forschung in der Arbeit?
Die Arbeit erwähnt die Notwendigkeit empirischer Forschung für tiefere Einblicke, beschränkt sich aber im Rahmen des gegebenen Umfangs auf eine Analyse des Films und vorhandener Rezensionen.
Wie wird die Rezeption des Films untersucht?
Die Rezeption des Films wird anhand der Auswertung von Zuschauerrezensionen untersucht. Es wird analysiert, ob der Film ein breites Publikum erreicht hat und wie die Darstellung der Malerei im Film von den Zuschauern aufgenommen wurde.
Wird Pollock im Film als Held oder Künstler dargestellt?
Die Arbeit untersucht, ob Pollock im Film eher als Künstler oder als Held präsentiert wird und analysiert die filmische Darstellung, um diese Frage zu beantworten.
- Arbeit zitieren
- Daniela Hoffmann (Autor:in), 2008, Pollock - zur Bedeutung der Malerei im Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172712