Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung

Título: Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung

Ensayo , 2011 , 48 Páginas

Autor:in: PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Beitrag fokussiert unter dem Thema „Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung.“ auf das Moment des Skeptischen und des problembewussten Nichtwissens. Dieses Moment ist dem abendländischen Bildungsdenken bereits seit der griechischen Antike, vor allem seit Sokrates-Platon, wesentlich zugehörig, wenngleich es immer wieder marginalisiert und depotenziert wurde. Zugehörig sind Skepsis und Nichtwissen auch den Wurzeln des deutschen Bildungsbegriffes, diese liegen im religiös-theologischen Bereich, genauer gesagt, bei Meister Eckhart. Das Skeptische und das bewusste, problemeröffnete Nichtwissen – mit einem Ausdruck des Nicolaus von Kues: die docta ignorantia, die belehrte, einsichtig gewordene Unwissenheit – vertrete ich als wesentlich für den heute angebbaren Sinn gymnasialer Bildung.

In einem ersten Schritt gehe ich von der Gegenwartsdiagnose unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ aus und lege dar, dass unter Wissen näherhin personale Sachkompetenz zu verstehen ist. Sodann zeige ich zweitens auf, wie Wissen als Sachkompetenz im Lehr-Lernprozess erworben wird und mache einen kurzen Exkurs zu neueren Befunden qualitativ-empirischer Unterrichts- und Bildungsforschung. In einem dritten Schritt lege ich den Zusammenhang von Skepsis, problemeröffnetem Nichtwissen und gymnasialer Bildung dar und behaupte die Relevanz des Skeptischen als maßgeblichen Zug heutiger Gymnasialbildung. Abschließend skizziere ich viertens einige gymnasialpädagogische Perspektiven als Konsequenz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1. Schritt: Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissens-\ngesellschaft\" und der Begriff des Wissens
  • 2. Schritt: Der Erwerb von Wissen als Sachkompetenz im Lehr-Lern-\nprozess und neuere Befunde qualitativ-empirischer Unterrichts- und\nBildungsforschung
  • Einige einschlägige Befunde qualitativ-empirischer Unterrichts- und\nBildungsforschung - ein Exkurs -
  • 3. Schritt: Skepsis, problemeröffnetes Nichtwissen und gymnasiale Bildung
  • 4. Schritt: Gymnasialpädagogische Perspektiven
  • Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Skepsis und Nichtwissen im Kontext gymnasialer Bildung aufzuzeigen. Sie untersucht, wie diese Konzepte als Kernmomente des problematisch-vernünftigen Philosophierens und der skeptischen Pädagogik verstanden werden können.

  • Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ und der Begriff des Wissens
  • Der Erwerb von Wissen als Sachkompetenz im Lehr-Lern-Prozess
  • Die Rolle von Skepsis und Nichtwissen in der gymnasialen Bildung
  • Gymnasialpädagogische Perspektiven auf Skepsis und Nichtwissen
  • Die Bedeutung des problematisch-vernünftigen Philosophierens und der skeptischen Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die grundlegende Argumentation der Arbeit.
  • Kapitel 1 beleuchtet die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ und analysiert den Begriff des Wissens.
  • Kapitel 2 befasst sich mit dem Erwerb von Wissen als Sachkompetenz im Lehr-Lern-Prozess und präsentiert aktuelle Ergebnisse qualitativ-empirischer Unterrichts- und Bildungsforschung.
  • Kapitel 3 untersucht die Rolle von Skepsis und Nichtwissen in der gymnasialen Bildung.
  • Kapitel 4 beleuchtet verschiedene gymnasialpädagogische Perspektiven auf Skepsis und Nichtwissen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Skepsis, Nichtwissen, gymnasiale Bildung, Wissensgesellschaft, problematisch-vernünftiges Philosophieren, skeptische Pädagogik, Sachkompetenz, qualitativ-empirische Unterrichts- und Bildungsforschung.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe)
Autor
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
48
No. de catálogo
V172736
ISBN (Ebook)
9783640928194
ISBN (Libro)
9783640927838
Idioma
Alemán
Etiqueta
Skepsis Nichtwissen Schule Gymnasium Wissen Wissensgesellschaft Lehren Lernen Unterricht Qualitativ-empirische Unterrichts- und Bildungsforschung Bildungstheorie Bildungsphilosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor), 2011, Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172736
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint