Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement


Hausarbeit, 2003

19 Seiten, Note: bestanden


Leseprobe


INHALT

0. Thema der Prüfungsvorleistung

1. Einleitung

2. Allgemeines – PMSW – Unterstützende Aufgabe für die Projektbeteiligten
2.1 Historische Entwicklung von Managementinformationssystemen.
2.2 Einsatz von PMS und ihre Ziele
2.3 Funktionalitätsanforderungen an PMS
2.4 Integrationsfähigkeit von PMS

3. Überblick über PM
3.1 Auswahl der zu analysierenden PMS
3.2 Project Scheduler
3.2.1 Systemvoraussetzungen und Preise
3.2.2 Fazit
3.3 View Point
3.3.1 Systemvoraussetzungen und Lizenzen
3.3.2 Fazit
3.4 P3e
3.4.1 Systemvoraussetzungen und Lizenzen
3.4.2 Fazit

4. Schlussbemerkung

5. Quellenverzeichnis

6. Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

0. Thema der Prüfungsvorleistung

Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement. Einsatzvoraussetzungen, Anwendungsgebiete, Leistungsumfang, Preise, etc.

Abgabetermin: 03-06-12 12 Uhr

1. Einleitung

Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, einen Überblick über verschiedene Projektmanagementsoftware (PMSW) zu vermitteln. Die Auswahl der PMSW erfolgte im ersten Schritt nach subjektiven Gesichtspunkten wie Verbreitungsgrad der Produkte und Bedeutung am Markt. Des weiteren wird eine auszugsweise Übersicht über die am Markt verfügbaren Projektmanagementsysteme (PMS) gegeben.

Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst der Schwerpunkt auf den Softwarelösungen zur Unterstützung des Projektmanagements liegen, sowie den allgemeinen Zielen und Anforderungen, die durch den Einsatz von PMS verfolgt werden. Darauf aufbauend werden die einzelnen, ausgewählten Projektmanagement-Tools vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einigen Einschätzungen zur Auswahl des „richtigen“ Projektmanagement-Tools.

Auf detaillierte Funktionsbeschreibungen der ausgewählten PMS wird im folgenden verzichtet.

2. Allgemeines – Projektmanagementsoftware – Unterstützende Aufgabe für die Projektbeteiligten

Der Einsatz geeigneter Instrumente (PMSW) beeinflusst in einem hohen Maße den Erfolg des Projektmanagements.

Wie bei jeder Software, kann auch die Projektmanagementsoftware lediglich unterstützende Aufgaben für die Projektbeteiligten und Steuerungsverantwortlichen leisten. Sie ersetzt nicht den fundierten Einsatz der Methoden und Verfahren des Projektmanagements durch den Projektleiter. Projektmanagement-Software ist lediglich ein Werkzeug für die Projektbeteiligten. Projektplanung und Projektsteuerung sind Kernaufgaben des Projektleiters und können nicht einem System übertragen werden. Die Qualität der Planung und Steuerung

bestimmt allein der Projektleiter und nicht das System. Noch schärfer: Es ist unmöglich, methodische Unzulänglichkeiten des Projektleiters durch ein Projektmanagementsystem aufzufangen. 1

a fool with a tool is still a fool”2

Im folgenden wird die Unterstützung des Projektmanagements durch PMS kurz vorgestellt.

2.1 Historische Entwicklung von Managementinformationssystemen

Die Entstehung des Projektmanagements Ende der 1960iger Jahre wurde von der Entwicklung der Management-Informationssysteme (MI S), die das ganze Unternehmen umfassen sollten, begleitet (so Hayek). Um die Umsetzung des Projektmanagements zu unterstützen, wurden sog. Projektmanagement-Informationssysteme (PMIS) oder auch Projektinformationssysteme entwickelt, die eine Teilmenge der MIS waren. Ihre Inhalte, Aufbau und Eigenschaften sollten die Besonderheiten eines Projektes sowie die Form des Projektmanagements berücksichtigen. Eine Reihe von PMIS wurden in Form von Stand-Alone-Lösungen entwickelt, da die Praxis aufzeigte, dass die PMIS eine unzureichenden Entwicklungsgrad besaßen, um in größere Systeme integriert zu werden. 3

Heute werden Softwareprodukte zur Planung, Steuerung und Verfolgung von Projekten als Projektmanagementsysteme oder Projektmanagementsoftware bezeichnet. Die Grundlage dieser Systeme bildet die Netzplantechnik, welche v.a. die Termine- und Ablauf- und Einsatzmittelplanung im Projekt erleichtert. Durch die Kombination von Plan- und Istdaten sowie der Fortschrittsgrade und der Arbeitswerte wird die Projektverfolgung ermöglicht respektive vereinfacht. 4

2.2 Einsatz von PMS und ihre Ziele

In der Literatur werden folgende allg. Ziele beschrieben, die durch den Einsatz von PMS verfolgt werden:

- Bessere Kontrolle der Projektabläufe
- Verbesserung der Kommunikation und Koordination bei Projekten
- Planungssicherheit
- Informationsverdichtung und –bereitstellung
- Erhöhung der Transparenz durch verbesserte Berichterstattung und Dokumentation
- Standardisierung und Qualitätssicherung
- Automatisierung von Routinetätigkeiten
- Kostensenkung.

2.3 Funktionalitätsanforderungen an PMS

Anforderungen und Kriterien für ein PMS müssen sehr unternehmensspezifisch erstellt werden, da die Eingangsvoraussetzungen und die Anforderungen sehr unterschiedlich sind.

Wichtig ist wie eine bestimmte Funktionalität erfüllt und in einem Tool abgedeckt werden muss. Die Definition der Anforderungen muss im detail aufführen, was konkret von einer Funktionalität erwartet wird und in welchem fachlichem und technischen Zusammenhang die gewünschte Funktionalität steht. Bei der Erstellung eines Kriterienkataloges ist es sinnvoll, zwischen Funktionskriterien und technischen Kriterien zu unterscheiden. 5

Im folgenden wird darauf verzichtet allgemeine Standardkriterien zu benennen, da aus o.g. Gründen diese sehr unternehmensspezifisch erstellt werden müssen. Es sei darauf hingewiesen das im Rahmen der Projektmanagementberatung (Mummert + Partner) ein Standardkriterienkatalog existiert.

2.4 Integrationsfähigkeit von PMS

Ein wichtiges Merkmal eines PMS, ist der Integrationsgrad in ein ERP-System. Der Vorteil der Integration in ein ERP-System ist die gemeinsame einheitliche Datenbasis für alle Komponenten bzw. Module. Daten aus den übrigen Unternehmensbereichen wie z.B. Controlling, Produktion usw. fließen aus diesen Bereichen als Input in die Projektplanung und Steuerung ein Dies führt zur Verringerung der Datenredundanz und ermöglicht einen wechselseitigen Informationszugriff.

Grundsätzlich kann man zwei Gruppen von PMS unterscheiden. Die einen bilden eigenständige PMS zur Unterstützung der Methoden des Projektmanagements. Verbreitete Produkte sind hier: Microsoft Project (Version 2002 erhältlich; von der Microsoft Corp.), Project Scheduler(Version 8; von Le Bihan Consulting GmbH), Primavera (Enterprise P3e; Inteco GmbH). MS Project stellt dabei das am weitesten verbreitetste PMS dar.

Die zweite Gruppe stellt PMS dar, die als ein integriertes Modul im Rahmen eines ERP-Systems funktionieren. Beispiele sind hier: Modul Project des Systems iBaan (von Baan/Invensys) oder das Modul Projektsystem (PS) des Systems SAP R/3 (von SAP AG). Wobei das zu letzt genannte bei weitem die größte Bedeutung am Markt hat.

3. Überblick über PMS

An dieser Stelle kann nur eine auszugsweise Übersicht über die Vielzahl der am Markt verfügbaren PMS gegeben werden. Es gibt weit über 300 derartiger Systeme. Einige Systeme besitzen branchenspezifische Schwerpunkte, andere sind branchenunabhängig konzipiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Bauwesen)
Note
bestanden
Autor
Jahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V17274
ISBN (eBook)
9783638218856
Dateigröße
542 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse, Softwareanbieter, Bereich, Projektmanagement
Arbeit zitieren
Amir Cesir (Autor:in), 2003, Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17274

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden