In dieser Exegese möchte ich das Kerygma - Glaubensbekenntnis der ersten Gemeinde untersuchen. Dabei möchte ich mich auf das Kerygma - Glaubensbekenntnis, das sich im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte befindet und ein Teil der Missionsreden ist, beschränken.
Die Frage die sich hierbei stellt ist, ob und inwiefern dieses Kerygma - Glaubensbekenntnis heute noch ein Bestandteil in unserer Verkündigung/ Predigt ist oder auch noch sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diachronische Auslegung
- 2.1. Der Text
- 2.2. Textkritik/Textanalyse
- 2.3. Rohübersetzung
- 2.4. Lexikalisch-grammatikalisches Textschaubild
- 2.5. Einleitungsfragen
- 2.6. Quellenanalyse
- 2.7. Form und Gattungsanalyse/Kritik
- 2.8. Religionsgeschichtliche Analyse
- 2.9. Redaktionsgeschichtliche Analyse
- 3. Literarische Analyse
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Kontext
- 3.3. Apostolisches Glaubensbekenntnis
- 3.4. Vers 22
- 3.5. Vers 23
- 3.6. Vers 24
- 3.7. Vers 32
- 3.8. Vers 36
- 3.9. Vers 38
- 4. Übersetzung und Schluss
- 4.1. Übersetzung
- 4.2. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht das Kerygma der ersten Gemeinde, fokussiert auf das im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte beschriebene Kerygma innerhalb der Missionsreden. Die zentrale Frage ist, ob und inwiefern dieses Kerygma heute noch relevant für unsere Verkündigung ist.
- Analyse des Kerygmas in Apostelgeschichte 2
- Diachronische und literarische Auslegung des Textes
- Textkritische Untersuchung verschiedener Lesarten
- Relevanz des frühchristlichen Kerygmas für die heutige Verkündigung
- Untersuchung der sprachlichen und theologischen Aspekte des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Exegese, welche die Untersuchung des Kerygmas der ersten Gemeinde, speziell des im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte beschriebenen Abschnitts, zum Gegenstand hat. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, die sich mit der aktuellen Relevanz dieses Kerygmas für die moderne Verkündigung auseinandersetzt. Das Kapitel legt den Fokus der Arbeit fest und umreißt den methodischen Ansatz.
Kapitel 2: Diachronische Auslegung: Dieses Kapitel befasst sich mit einer diachronischen Analyse des Textes aus Apostelgeschichte 2, Verse 22-24, 32, 36, 38. Es beinhaltet eine detaillierte Textkritik und -analyse, eine Rohübersetzung des griechischen Originals, und eine religionsgeschichtliche sowie redaktionsgeschichtliche Betrachtung. Die verschiedenen Analyseebenen zielen darauf ab, den historischen Kontext und die Entwicklung des Textes zu verstehen, um ein fundiertes Verständnis seiner Bedeutung zu ermöglichen. Dabei wird der Bezug zu verschiedenen Quellen und die gattungsspezifische Analyse berücksichtigt.
Kapitel 3: Literarische Analyse: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden literarischen Analyse des ausgewählten Textes aus der Apostelgeschichte. Es untersucht den Kontext, das apostolische Glaubensbekenntnis und einzelne Verse (22, 23, 24, 32, 36, 38) im Detail. Die Analyse betrachtet stilistische Mittel, rhetorische Figuren und die theologische Botschaft, die in den jeweiligen Versen vermittelt wird. Ziel ist es, die literarische Struktur und die theologische Aussagekraft des Textes zu erhellen und die einzelnen Bestandteile in ihren Zusammenhang zu stellen.
Schlüsselwörter
Kerygma, Apostelgeschichte, Diachronische Auslegung, Literarische Analyse, Textkritik, Religionsgeschichte, Frühchristentum, Verkündigung, Heilsgeschichte, Missionsreden.
Häufig gestellte Fragen zur Exegese der Apostelgeschichte 2
Was ist der Gegenstand dieser Exegese?
Diese Exegese untersucht das Kerygma der ersten Gemeinde, insbesondere das im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte beschriebene Kerygma in den Missionsreden. Die zentrale Frage ist die Relevanz dieses Kerygmas für die heutige Verkündigung.
Welche Methoden werden in der Exegese angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl diachrone als auch literarische Auslegungsmethoden. Die diachrone Analyse beinhaltet Textkritik, Rohübersetzung, lexikalisch-grammatikalisches Textschaubild, Quellenanalyse, Form- und Gattungsanalyse, religionsgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Betrachtung. Die literarische Analyse umfasst die Untersuchung des Kontextes, des apostolischen Glaubensbekenntnisses und einzelner Verse (22, 23, 24, 32, 36, 38) unter Berücksichtigung stilistischer Mittel und rhetorischer Figuren.
Welche Kapitel umfasst die Exegese und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Kapitel 2 (Diachronische Auslegung) analysiert den Text aus Apostelgeschichte 2, Verse 22-24, 32, 36, 38, historisch und kontextuell. Kapitel 3 (Literarische Analyse) untersucht den Text literarisch, fokussiert auf den Kontext, das apostolische Glaubensbekenntnis und ausgewählte Verse. Kapitel 4 (Übersetzung und Schluss) beinhaltet die Übersetzung des Textes und die Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Exegese?
Kerygma, Apostelgeschichte, Diachronische Auslegung, Literarische Analyse, Textkritik, Religionsgeschichte, Frühchristentum, Verkündigung, Heilsgeschichte, Missionsreden.
Welche konkreten Aspekte des Textes werden analysiert?
Die Analyse umfasst den Text selbst (Textkritik und -analyse, Rohübersetzung), seinen historischen Kontext (religionsgeschichtliche und redaktionsgeschichtliche Analyse), seine literarische Struktur und stilistische Mittel, den Bezug zum apostolischen Glaubensbekenntnis, und die theologische Botschaft in ausgewählten Versen (22, 23, 24, 32, 36, 38).
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Frage ist, ob und inwiefern das in Apostelgeschichte 2 beschriebene Kerygma heute noch relevant für unsere Verkündigung ist.
Welche Zielsetzung verfolgt die Exegese?
Die Exegese zielt darauf ab, das Kerygma der ersten Gemeinde zu verstehen und seine Relevanz für die heutige Verkündigung zu beurteilen. Sie verbindet historische und literarische Analysen, um ein umfassendes Verständnis des Textes zu ermöglichen.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts in Theology Gregor Dilger (Autor), 2010, Das Kerygma - Glaubensbekenntnis der ersten Gemeinde, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172740