Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Platon: Linien- und Höhlengleichnis

Titre: Platon: Linien- und Höhlengleichnis

Exposé (Elaboration) , 2009 , 8 Pages

Autor:in: Mendina Morgenthal (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Platons „Politeia“ beschreibt Sokrates einen idealen Staat und die Möglichkeit seiner Verwirklichung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zusammenfassung und Abbildung des Liniengleichnisses
  • II. Das Höhlengleichnis
    • i. Inhaltliche Zusammenfassung
    • ii. Auflösung des Gleichnisses
    • iii. Höhlengleichnis im Kontext des Idealstaats nach Platon
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat analysiert Platons Liniengleichnis und Höhlengleichnis als zentrale Elemente seiner philosophischen Konzeption der Erkenntnis. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Gleichnisse für Platons Verständnis von Sein und Werden, sowie für seine Vorstellung von einer idealen Gesellschaft.

  • Die Unterscheidung zwischen der sichtbaren und der denkbaren Welt
  • Die stufenweise Erkenntnis und die verschiedenen Grade der Vollkommenheit der Existenz
  • Die Rolle der Seele und der Seelenfähigkeiten im Erkenntnisprozess
  • Die Bedeutung des Höhlengleichnisses für Platons Vorstellung von Bildung und Erziehung
  • Die Verbindung zwischen dem Höhlengleichnis und Platons Idealstaat

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zusammenfassung und Abbildung des Liniengleichnisses

Platon unterscheidet zwischen der sichtbaren und der denkbaren Welt. Er stellt sich eine Linie vor, die in zwei ungleich große Teile geteilt wird, um diese beiden Welten darzustellen. Jeder dieser Teile wird nochmals im selben Verhältnis geteilt, wodurch vier Stufen der Erkenntnis entstehen. Diese Stufen repräsentieren verschiedene Arten des Fürwahrhaltens und verschiedene Grade der Vollkommenheit des Seienden. Platon argumentiert, dass nur die Ideen, die auf der höchsten Stufe der Erkenntnis stehen, wahre Existenz besitzen, während die Dinge, die wir in der sichtbaren Welt wahrnehmen, nur Abbilder dieser Ideen sind.

II. Das Höhlengleichnis

i. Inhaltliche Zusammenfassung

Platon verwendet das Höhlengleichnis, um den Unterschied zwischen "wahrhaft erzogenen" Menschen und denen, die es nicht sind, zu illustrieren. Das Gleichnis beschreibt Menschen, die in einer unterirdischen Höhle gefangen sind und nur die Schatten von Gegenständen sehen, die hinter ihnen entlanggetragen werden. Diese Schatten halten sie für die Realität. Wenn ein Gefangener aus der Höhle entkommt und in die Sonne blickt, muss er sich erst an das Licht gewöhnen, bevor er die wahre Natur der Dinge erkennen kann. Zurück in der Höhle wird er von den anderen Gefangenen ausgelacht, weil er die Schatten nicht mehr richtig erkennen kann.

Schlüsselwörter

Platon, Liniengleichnis, Höhlengleichnis, Sein, Werden, Erkenntnis, Ideen, Schatten, Bildung, Idealstaat, Philosophische Anthropologie, Metaphysik, Erkenntnistheorie.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Platon: Linien- und Höhlengleichnis
Université
University of Dortmund
Auteur
Mendina Morgenthal (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
8
N° de catalogue
V172741
ISBN (ebook)
9783640927173
ISBN (Livre)
9783640927111
Langue
allemand
mots-clé
platon linien- höhlengleichnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mendina Morgenthal (Auteur), 2009, Platon: Linien- und Höhlengleichnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint