Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Flexibilisierung der Arbeitswelt

Ausarbeitung dreier negativer Szenarien bei fortschreitender Flexibilisierung

Title: Flexibilisierung der Arbeitswelt

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Astrid Matejka-De Jonghe (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung

Arbeit befindet sich seit vielen Epochen in einem Veränderungsprozess, nicht nur in ihrer Form, sondern auch das Verständnis von Arbeit verändert sich.

Auch heute, in der postindustriellen Gesellschaft, unterliegt die Arbeit dem Wandel. Durch die Politik der Deregulierung erfolgen umfassende Flexibilisierungs- und De-zentralisierungsmaßnahmen. Der Staat fördert die Möglichkeit, wirtschaftliche Marktri-siken zunehmend stärker auf die Beschäftigten zu übertragen. Während sich atypische Beschäftigungsverhältnisse ausweiten, schrumpft die Zahl der Normalarbeits-verhältnisse.

Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung dreier möglicher Szenarien bei fortschreitender bzw. zunehmender Flexibilisierung. Es soll transparent gemacht werden, welche negati-ven Folgen sich für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben können.

Nach einem oberflächlichen Einblick in die vergangenen Arbeitsbedingungen der Nachkriegszeit beschäftigt sich die Arbeit mit der Flexibilisierung der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Dabei beleuchtet die Verfasserin die verschiedenen Flexibilisierungs-arten. Auf der Basis von Literaturrecherchen stellt sie drei mögliche negative Folgen dar und erarbeitet für eine dieser Folgen eine Handlungsempfehlung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einführung

1 Der Wandel der Arbeitswelt
1.1 Die Nachkriegsjahre
1.1.1 Der Taylorismus
1.2 Die erste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit
1.2.1 Das Lean Management-Konzept
1.3 Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
1.3.1 Die Flexibilisierung der Arbeitswelt

2 Die atypischen Beschäftigungsformen
2.1 Die prekären Beschäftigungsverhältnisse
2.2 Die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen

3 Die möglichen negative Folgen der Arbeitsflexibilisierung
3.1 Szenario Nr. 1 - Die zunehmenden sozialen Ungleichheiten.
3.2 Szenario Nr. 2 - Der Identitätsverlust
3.3 Szenario Nr. 3 - Der Anstieg stressbedingter Erkrankungen
3.3.1 Die Handlungsempfehlungen

4 Zusammenfassung / Reflexion

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Flexibilisierung der Arbeitswelt
Subtitle
Ausarbeitung dreier negativer Szenarien bei fortschreitender Flexibilisierung
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
2,7
Author
Astrid Matejka-De Jonghe (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V172742
ISBN (eBook)
9783640927678
ISBN (Book)
9783640927319
Language
German
Tags
flexibilisierung arbeitswelt ausarbeitung szenarien flexibilisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Matejka-De Jonghe (Author), 2011, Flexibilisierung der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172742
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint