Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Real oder Fake? Markenpiraterie und ihre Wirkung auf Konsumenten

Titre: Real oder Fake? Markenpiraterie und ihre Wirkung auf Konsumenten

Thèse de Master , 2009 , 86 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephan Schori (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Produktpiraterie ist ein hochaktuelles Thema. Es vergeht keine Woche, in der in den Medien nicht über spektakuläre Vernichtungsaktionen berichtet wird. Doch die Erfolge, die dabei erzielt werden, sind bescheiden. Der Autor argumentiert, dass dies auch mit der Tatsache zusammenhängt, dass sich die Anstrengungen vornehmlich auf die Angebotsseite beschränken. Doch solange eine Nachfrage nach Produktfälschungen vorhanden ist, werden die Erfolgsaussichten der Vernichtungsaktionen und weiterer Massnahmen zur Reduktion des Angebotes an Produktfälschungen als gering eingeschätzt. Diese Arbeit fordert, dass der potenzielle Konsument von Produktfälschungen vermehrt ins Zentrum der Bemühungen der Wissenschaft, der Strafverfolgungsbehörden und der betroffenen Unternehmen gestellt wird. Dies weil ohne Nachfrage durch Konsumenten auch das Angebot an Produktfälschungen zum erliegen kommen würde. Zur Identifizierung der Gründe, wieso Konsumenten Produktfälschungen erwerben, wird ein Modell erstellt. Dabei wird argumentiert, dass verschiedene Aspekte den Kaufentscheid des Verbrauchers beeinflussen. Es sind dies die Produkteigenschaften, das persönliche Wertesystem des Konsumenten sowie nicht beeinflussbare Umgebungsfaktoren. Der Verfasser kommt zum Schluss, dass eine vermehrte Nachfrageorientierung dazu beitragen kann, das Problem der Produktpiraterie einzudämmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangslage
    • 1.2. Problemstellung
    • 1.3. Zielsetzung
    • 1.4. Forschungsfragen
    • 1.5. Vorgehen und Methodik
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1. Nachfrage- und Angebotsorientierte Überlegungen
      • 2.1.1. Angebotsorientierte Überlegungen
      • 2.1.2. Nachfrageorientierte Überlegungen
    • 2.2. Kategorien der gefälschten Güter
    • 2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA und der Schweiz
  • 3. Empirische Studien/Literaturüberblick
    • 3.1. Wie kann zwischen echten und gefälschten Produkten unterschieden werden?
    • 3.2. Integratives Modell
    • 3.3. Kaufentscheid
    • 3.4. Produkt
      • 3.4.1. Preis
      • 3.4.2. Qualität
      • 3.4.3. Herstellungsland
      • 3.4.4. Risikopotenzial
    • 3.5. Persönliches Wertesystem
      • 3.5.1. Risikobereitschaft
      • 3.5.2. Ethnozentrismus
      • 3.5.3. Bewusstsein für soziale Konsequenzen
      • 3.5.4. Demographische Aspekte
      • 3.5.5. Materialismus
    • 3.6. Umgebungsfaktoren
      • 3.6.1. Das Risiko erwischt zu werden
      • 3.6.2. Peer Pressure
      • 3.6.3. Kulturelle Faktoren
  • 4. Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Masterarbeit untersucht das Phänomen der Markenpiraterie und ihre Auswirkungen auf Konsumenten. Sie analysiert die Faktoren, die Konsumenten dazu bewegen, gefälschte Produkte zu kaufen, und erörtert die Möglichkeiten, das Problem der Produktpiraterie einzudämmen.

  • Die Analyse des Kaufentscheids von Konsumenten, die gefälschte Produkte erwerben.
  • Die Erörterung der verschiedenen Aspekte, die den Kaufentscheid beeinflussen, wie z.B. Produkteigenschaften, das persönliche Wertesystem des Konsumenten und Umgebungsfaktoren.
  • Die Entwicklung eines integrativen Modells, das die verschiedenen Faktoren, die den Kaufentscheid beeinflussen, zusammenführt.
  • Die Untersuchung der Möglichkeiten, die Nachfrage nach gefälschten Produkten zu reduzieren und das Problem der Produktpiraterie einzudämmen.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Markenpiraterie ein und legt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie definiert zudem die Forschungsfragen und erläutert die Methodik der Arbeit.

Das Kapitel "Theoretische Fundierung" beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Markenpiraterie. Es befasst sich mit den angebots- und nachfrageorientierten Überlegungen zur Entstehung von Produktfälschungen und stellt verschiedene Kategorien von gefälschten Gütern vor. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA und der Schweiz diskutiert.

Das Kapitel "Empirische Studien/Literaturüberblick" analysiert bestehende Studien und Erkenntnisse zur Markenpiraterie. Es erörtert verschiedene Methoden, um zwischen echten und gefälschten Produkten zu unterscheiden und entwickelt ein integratives Modell, das die verschiedenen Faktoren, die den Kaufentscheid beeinflussen, zusammenführt.

Das Kapitel "Produkt" untersucht die Rolle von Produkteigenschaften, wie z.B. Preis, Qualität und Herstellungsland, im Zusammenhang mit dem Kaufentscheid von gefälschten Produkten. Es analysiert auch das Risikopotenzial von Produktfälschungen und dessen Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Das Kapitel "Persönliches Wertesystem" analysiert die Rolle von individuellen Faktoren, wie z.B. Risikobereitschaft, Ethnozentrismus, Bewusstsein für soziale Konsequenzen, demographische Aspekte und Materialismus, im Zusammenhang mit der Kaufentscheidung von gefälschten Produkten.

Das Kapitel "Umgebungsfaktoren" analysiert den Einfluss von externen Faktoren, wie z.B. dem Risiko erwischt zu werden, Peer Pressure und kulturellen Faktoren, auf den Kaufentscheid von gefälschten Produkten.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt die Themen Markenpiraterie, Produktfälschungen, Konsumentenverhalten, Kaufentscheid, Produkteigenschaften, persönliches Wertesystem, Umgebungsfaktoren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Integratives Modell, Nachfrageorientierung.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Real oder Fake? Markenpiraterie und ihre Wirkung auf Konsumenten
Université
University of Bern  (Insitut für Marketing und Unternehmensführung)
Note
2
Auteur
Stephan Schori (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
86
N° de catalogue
V172747
ISBN (ebook)
9783640927685
ISBN (Livre)
9783640927371
Langue
allemand
mots-clé
Markenpiraterie Counterfeit Fälschung Nachfrageorientierung Brand Marke
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Schori (Auteur), 2009, Real oder Fake? Markenpiraterie und ihre Wirkung auf Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint