Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, einen Überblick über verschiedene
Projektmanagementsoftware (PMSW) zu vermitteln. Die Auswahl der PMSW erfolgte im
ersten Schritt nach subjektiven Gesichtspunkten wie Verbreitungsgrad der Produkte und
Bedeutung am Markt. Des weiteren wird eine auszugsweise Übersicht über die am Markt
verfügbaren Projektmanagementsysteme (PMS) gegeben.
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst der Schwerpunkt auf den Softwarelösungen
zur Unterstützung des Projektmanagements liegen, sowie den allgemeinen Zielen und
Anforderungen, die durch den Einsatz von PMS verfolgt werden. Darauf aufbauend werden
die einzelnen, ausgewählten Projektmanagement-Tools vorgestellt. Die Arbeit schließt mit
einigen Einschätzungen zur Auswahl des „richtigen“ Projektmanagement-Tools.
Auf detaillierte Funktionsbeschreibungen der ausgewählten PMS wird im folgenden
verzichtet. Der Einsatz geeigneter Instrumente (PMSW) beeinflusst in einem hohen Maße den Erfolg des
Projektmanagements.
Wie bei jeder Software, kann auch die Projektmanagementsoftware lediglich unterstützende
Aufgaben für die Projektbeteiligten und Steuerungsverantwortlichen leisten. Sie ersetzt nicht
den fundierten Einsatz der Methoden und Verfahren des Projektmanagements durch den
Projektleiter. Projektmanagement-Software ist lediglich ein Werkzeug für die
Projektbeteiligten. Projektplanung und Projektsteuerung sind Kernaufgaben des Projektleiters
und können nicht einem System übertragen werden. Die Qualität der Planung und Steuerung bestimmt allein der Projektleiter und nicht das System. Noch schärfer: Es ist unmöglich,
methodische Unzulänglichkeiten des Projektleiters durch ein Projektmanagementsystem
aufzufangen.1
„a fool with a tool is still a fool”2
Im folgenden wird die Unterstützung des Projektmanagements durch PMS kurz vorgestellt.
1 vgl. Lomnitz (2001), S. 215
2 vgl. PMI Newsletter Oktober 2002
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Prüfungsvorleistung
- Einleitung
- Allgemeines - PMSW – Unterstützende Aufgabe für die Projektbeteiligten
- Historische Entwicklung von Managementinformationssystemen
- Einsatz von PMS und ihre Ziele
- Funktionalitätsanforderungen an PMS
- Integrationsfähigkeit von PMS
- Überblick über PMS
- Auswahl der zu analysierenden PMS
- Project Scheduler 8
- Systemvoraussetzungen und Preise
- Fazit
- View Point
- Systemvoraussetzungen und Lizenzen
- Fazit
- P3e
- Systemvoraussetzungen und Lizenzen
- Fazit
- Schlussbemerkung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Prüfungsvorleistung analysiert verschiedene Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Systeme, ihre Einsatzvoraussetzungen, Anwendungsgebiete und Leistungsumfänge zu gewinnen. Die Analyse beleuchtet auch die Preisgestaltung der einzelnen Softwarelösungen.
- Entwicklung von Managementinformationssystemen im Kontext von Projektmanagement
- Funktionalitätsanforderungen und Integrationsfähigkeit von Projektmanagementsoftware
- Analyse ausgewählter Softwareanbieter wie Project Scheduler 8, View Point und P3e
- Bewertung der Systemvoraussetzungen, Lizenzen und Preise der analysierten Systeme
- Zusammenfassende Schlussbemerkung zu den Ergebnissen der Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Prüfungsvorleistung ein und stellt die Bedeutung von Projektmanagementsoftware in der heutigen Zeit heraus. Das Kapitel "Allgemeines - PMSW – Unterstützende Aufgabe für die Projektbeteiligten" erläutert die grundlegende Funktionsweise und den Einsatzbereich von Projektmanagementsoftware. Die historische Entwicklung von Managementinformationssystemen wird im nächsten Kapitel beleuchtet, um den Kontext der heutigen Projektmanagement-Software zu verstehen. Anschliessend werden die Ziele des Einsatzes von PMS und die spezifischen Anforderungen an deren Funktionalität und Integrationsfähigkeit dargestellt.
Das Kapitel "Überblick über PMS" befasst sich mit der Auswahl der zu analysierenden Softwarelösungen. Die folgenden Unterkapitel behandeln die detaillierte Analyse von Project Scheduler 8, View Point und P3e. Für jedes System werden die Systemvoraussetzungen, Lizenzen, Preise und ein Fazit zur jeweiligen Software vorgestellt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektmanagementsoftware, PMSW, PMS, Softwareanbieter, Projektmanagement-Informationssysteme, PMIS, Systemvoraussetzungen, Lizenzen, Preise, Funktionsumfang, Anwendungsgebiete, Project Scheduler 8, View Point, P3e.
- Quote paper
- Amir Cesir (Author), 2003, Analyse der Softwareanbieter im Bereich Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17274