Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Stress und Burnout am Arbeitsplatz

Motivation und Arbeitszufriedenheit

Titel: Stress und Burnout am Arbeitsplatz

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorgenannte Hausarbeit widmet sich dem Thema Stress und Burnout am Arbeitsplatz. Über Burnout wird viel diskutiert. Oft wird der Arbeitsalltag für die Betroffenen zum Albtraum mit körperlichen, psychischen und sozialen Folgen. Namhafte Sportler wie der Skispringer Sven Hannawald oder der ehemalige Fußballprofi Sebastian Deisler werden mit dem Burnout-Syndrom in Verbindung gebracht. Die Symptome reichen von emotionaler und körperlicher Erschöpfung, Gedächtnisproblemen, Gleichgültigkeit, Schlaflosigkeit, der Überzeugung, beruflich versagt zu haben, bis hin zum Selbstmord.

Das Handelsblatt berichtet im September 2009 über die Freitode mehrerer Mitarbeiter von France Télécom, Peugeot und Renault.

Man könnte meinen, die Erscheinung des „Ausgebranntseins“ sei neu, ein Phänomen unserer Zeit. Doch schon das Alte Testament berichtet vom Propheten Elias und seiner „Elias-Müdigkeit“, einem klassischen Burnout-Syndrom im heutigen Sinne. Selbst J.-W. v. Goethe verlässt seinen Ministersessel in Weimar und flieht nach Italien, weil er dichterisch auszutrocknen droht. Daneben äußert sich Wilhelm Busch in seinem Werk „Kritik des Herzens“ von 1874 poetisch zum Thema Stress: „Wirklich, er war unent-behrlich, überall, wo was geschah, zu dem Wohle der Gemeinde, er war tätig, er war da. Schützenfest, Kasinobälle, Pferderennen, Preisgericht, Liedertafel, Spritzenprobe, ohne ihn, da ging es nicht. Ohne ihn war nichts zu machen, keine Stunde hatt' er frei. Gestern, als sie ihn begruben, war er richtig auch dabei.“

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Stress und dem Burnout-Syndrom in der Arbeits-umwelt unserer heutigen Zeit. Es wird der Frage nachgegangen, welche Einflussfakto-ren dem gefährlichen Stress, der mitunter zum Burnout-Syndrom führen kann, zugeord-net werden können. Welche Möglichkeiten haben die Unternehmen, um dem Burnout-Syndrom ihrer Mitarbeiter entgegenzuwirken? Anhand eines frei gewählten Beispiels wird verdeutlicht, welchen Beitrag der direkte Vorgesetzte zur Reduktion des Burnouts seiner Mitarbeiter leisten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation und Arbeitszufriedenheit
  • Stress und Burnout am Arbeitsplatz
    • Welche Einflussfaktoren wirken auf Stress am Arbeitsplatz und Burnout?
    • Was kann der direkte Vorgesetzte zur Reduktion des Burnouts seiner Mitarbeiter leisten?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht Stress und Burnout am Arbeitsplatz, analysiert die Einflussfaktoren, die zu diesen Phänomenen beitragen, und beleuchtet Möglichkeiten für Unternehmen und direkte Vorgesetzte, dem Burnout-Syndrom ihrer Mitarbeiter entgegenzuwirken.

  • Definitionen und Erklärungsansätze von Stress und Burnout
  • Einflussfaktoren auf Stress und Burnout am Arbeitsplatz, sowohl extrinsische als auch intrinsische Aspekte
  • Präventive Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen zur Reduzierung des Burnout-Risikos
  • Der Beitrag des direkten Vorgesetzten zur Reduktion des Burnout-Syndroms seiner Mitarbeiter
  • Beispiele aus der Praxis zur Veranschaulichung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Stress und Burnout am Arbeitsplatz vor, beleuchtet die Relevanz der Thematik und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Definitionen und Erklärungsansätze von Stress und Burnout. Es beleuchtet verschiedene Arten von Stress, Stressreaktionen und das Allgemeine Adaptationssyndrom. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Stress und Burnout sowie die verschiedenen Burnout-Modelle erläutert.
  • Einflussfaktoren auf Stress und Burnout am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zu Stress und Burnout am Arbeitsplatz beitragen. Es differenziert zwischen extrinsischen und intrinsischen Einflussfaktoren und illustriert diese mit konkreten Beispielen.
  • Wie Unternehmen dem Burnout-Syndrom der Mitarbeiter vorbeugen können: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Unternehmen dem Burnout-Syndrom ihrer Mitarbeiter vorbeugen können.

Schlüsselwörter

Stress, Burnout, Arbeitsplatz, Einflussfaktoren, extrinsische Faktoren, intrinsische Faktoren, Prävention, Burnout-Syndrom, Unternehmen, direkte Vorgesetzte, Burnout-Modelle, Allgemeine Adaptationssyndrom

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stress und Burnout am Arbeitsplatz
Untertitel
Motivation und Arbeitszufriedenheit
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
2,3
Autor
Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V172755
ISBN (eBook)
9783640927180
ISBN (Buch)
9783640927142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Burnout Stress Überlastung Ausgebrannt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in), 2009, Stress und Burnout am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum