Unterweisungskonzept für den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO: Ausbildung: Bürokaufmann/Bürokauffrau
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation der Auszubildenden
- Persönliche Angaben der Auszubildenden
- Soziologische Situation der Auszubildenden
- Entwicklungsstufe der Auszubildenden
- Ausbildungssituation der Auszubildenden
- Lerntypisierung der Auszubildenden
- Ausbildungsunternehmen und Ausbilderin
- Name und Anschrift des Ausbildungsunternehmens
- Ort der praktischen Lehrausbildung
- Name und Qualifikation der Ausbilderin
- Stellung der Ausbilderin im Ausbildungsunternehmen
- Ausbildungseinheit
- Thema der Ausbildungseinheit
- Dauer der Ausbildungseinheit
- Lernzielgliederung
- Arbeitsunterweisung
- Thema der Arbeitsunterweisung
- Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
- Ort und Dauer der Arbeitsunterweisung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- operationalisiertes Feinlernziel
- Arbeitsunterweisung
- Unterweisungsmethode
- Lernzielbereiche
- kognitiver Lernzielbereich
- psychomotorischer Lernzielbereich
- affektiver Lernzielbereich
- Ausgewählte Methode für die Arbeitsunterweisung
- Begründung der Auswahl der Vier-Stufen-Methode
- Arbeitsmaterialien/Arbeitsmittel, Hilfsmittel
- Lernzielbereiche
- Durchführung der Arbeitsanweisung (sachliche Gliederung)
- Durchführung der Arbeitsunterweisung (zeitliche Gliederung)
- Stufe 1: Vorbereitung, Einstieg und positive Motivation
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Stufe 3: Nachmachen und Erklären/Ausführungsversuche
- Stufe 4: Lernzielkontrolle, Bewerten und ggf. Üben
- Muster: Fragen zur mündlichen Lernerfolgskontrolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungskonzept dient als praktische Grundlage für die Ausbildereignungsprüfung gemäß AEVO. Es widmet sich der fachgerechten Handhabung eines mechanischen Paginierstempels im Kontext der Bürokaufmann-Ausbildung.
- Das Konzept erläutert die Bedeutung des Paginierstempels in der Bürowirtschaft.
- Es beschreibt den Lerntyp der Auszubildenden und die geeigneten Methoden für die Arbeitsunterweisung.
- Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen, um ein effektives und nachhaltiges Lernerlebnis zu gewährleisten.
- Das Konzept legt den Fokus auf die praktische Anwendung des Paginierstempels und die Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Auszubildenden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Auszubildende und die Situation im Ausbildungsunternehmen vor. Das Dokument betrachtet anschließend die persönliche, soziologische und berufliche Entwicklung der Auszubildenden. Im Abschnitt „Ausbildungsunternehmen und Ausbilderin“ werden Name und Anschrift des Ausbildungsunternehmens, Ort der praktischen Lehrausbildung, Name und Qualifikation der Ausbilderin sowie deren Stellung im Ausbildungsunternehmen vorgestellt.
Die Ausbildungseinheit umfasst das Thema der Unterweisung (fachgerechte Handhabung eines mechanischen Paginierstempels) und die Dauer der Einheit. Die Lernzielgliederung gliedert sich in verschiedene Bereiche: Arbeitsunterweisung (Thema, Stellung im Ausbildungsrahmenplan, Ort und Dauer, Richtlernziel, Groblernziel, operationalisiertes Feinlernziel). Die Unterweisungsmethode befasst sich mit den Lernzielbereichen (kognitiver, psychomotorischer und affektiver Bereich) sowie der Auswahl der Vier-Stufen-Methode. Darüber hinaus werden Arbeitsmaterialien/Arbeitsmittel und Hilfsmittel beschrieben.
Die Durchführung der Arbeitsanweisung erfolgt in zwei verschiedenen Gliederungen: sachlich und zeitlich. Die zeitliche Gliederung umfasst die vier Stufen der Unterweisung: Vorbereitung, Einstieg und positive Motivation; Vormachen und Erklären; Nachmachen und Erklären/Ausführungsversuche; Lernzielkontrolle, Bewerten und ggf. Üben. Zum Abschluss werden Fragen zur mündlichen Lernerfolgskontrolle vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungskonzept konzentriert sich auf die praktische Handhabung eines mechanischen Paginierstempels, die Bedeutung des Paginierstempels in der Bürowirtschaft, die Lerntypisierung und die Vier-Stufen-Methode.
- Arbeit zitieren
- Silke Mäckel (Autor:in), 2011, Fachgerechte Handhabung eines mechanischen Paginierstempels (Unterweisung Bürokaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172757