Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Planung und Lehrunterweisung
1.1 Ausbildungssituation
1.1.1 Auszubildende
1.1.2 Ausbildungsstand
1.1.3 Lern- und Arbeitsverhalten
1.1.4 Vorkenntnisse
1.2 Lernort
1.2.1 Zeitpunkt der Unterweisung
1.3 Lernziele
1.3.1 Richtziel
1.3.2 Grobziel
1.3.3 Feinziel
1.3.4 Operationales Lernziel
1.4 Lernbereiche
1.4.1 Kognitiver Lernbereich
1.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
1.4.3 Affektiver Lernbereich
1.5 Arbeitsschutz
1.6 Unterweisungsmethode
1.7 Arbeitsmittel
1.8 Unterweisungsdauer
1.9 Vorbereitung des Arbeitsplatzes
2. Ablauf der Lehrunterweisung
2.1 Stufe 1Vorbereitung
2.1.1 Begrüßung der Auszubildenden
2.1.2 Thema der Unterweisung
2.1.3 Operationales Lernziel
2.1.4 Ermitteln von Vorkenntnissen
2.1.5 Motivation
2.2 Stufe 2 Vormachen und Erklären
2.2.1 Arbeitsgliederung
2.3 Stufe 3 Nachmachen und erklären lassen
2.3.1 Zusammenfassung durch die Auszubildende
2.3.2 Selbsteinschätzung der Auszubildenden
2.3.3 Einschätzung durch den Ausbilder
2.4 Stufe 4 Üben und Festigen
2.4.1 Selbsteinschätzung des Auszubildenden und
Zusammenfassung des Ausbilders
2.4.3 Abschluss Motivation 10
2.4.4 Abschluss der Unterweisung
2.4.5 Verabschiedung der Auszubildenden
1. Planung der Lehrunterweisung
1.1 Ausbildungssituation
1.1.1 Auszubildende
Die Auszubildende Susan Mayer ist 18 Jahre alt und macht eine
Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel.
1.1.2 Ausbildungsstand
Die Auszubildende ist im 9. Monat de 2. Ausbildungsjahres.
1.1.3 Lern- und Arbeitsverhalten
Die Auszubildende zeigte in ihrer bisherigen Ausbildungszeit eine positive Lerneinstellung. Sie erledigte die ihr aufgetragenen Aufgaben in der Praxis entsprechend ihrem Ausbildungsstand selbstständig, Gewissenhaft und zügig. In der Theorie hat sie ebenfalls gute Leistungen erbracht, dies geht aus dem Ergebnis der Zwischenprüfung hervor.
1.1.4 Vorkenntnisse
Die Auszubildende besitzt bereits theoretische Vorkenntnisse aus der Berufsschule zu dem Thema „Wareneingänge erfassen und kontrollieren“,
dies geht aus dem Ausbildungsnachweis hervor. Des weiteren wurde sie vor einer Woche bei einer Schulung über dem Arbeitsschutz bei der Warenannahme unterrichtet.
1.2 Lernort
Die Lehrunterweisung findet im Lager der Warenannahme statt, wo die notwendige Ruhe für eine konzentrierte Arbeit gegeben ist.
1.2.1 Zeitpunkt der Unterweisung
Die Unterweisung findet an einem Dienstag Vormittag gegen 10 Uhr statt, da zu diesem Zeitpunkt die biologische Leistungskurve ein Maximum erreicht und somit mit einer optimalen Aufnahmebereitschaft und Konzentrationsfähigkeit der Auszubildenden gerechnet werden kann.
1.3 Lernziele
1.3.1 Richtziel
(§12Abs.1 Nr. 7.3) Wareneingang, Warenlagerung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3.2 Grobziel
Wareneingänge erfassen und kontrollieren, Abweichungen melden und Waren nach betrieblichen Regelungen weiterleiten.
1.3.3 Feinziel
Die Auszubildende hat nach dieser Lehrunterweisung die notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten, Wareneingänge zu erfassen und zu kontrollieren.
1.3.4 Operationales Lernziel
Das Lernziel gilt als erreicht, wenn die Auszubildende am Ende der Lehrunterweisung die Wareneingänge fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig erfassen und kontrollieren kann.
1.4 Lernbereiche
1.4.1 Kognitiver Lernbereich
Die Auszubildende eignet sich die fachgerechten Arbeitsschritte an und versteht die Bedeutung und Wichtigkeit der getanen Arbeitsschritte.
1.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
Die Auszubildende erlernt den manuellen Umgang mit dem Lieferscheinen.
1.4.3 Affektiver Lernbereich
Die Auszubildende führt ihre Aufgabe ordentlich und gewissenhaft anhand der Unternehmensvorgabe aus. Dabei achtet sie auf dem Arbeitsschutz.
1.5 Unterweisungsmethode
4-Stufen-Methode:
1. Vorbereitung 3 Min.
2. Vormachen und Erklären 4 Min.
3. Nachmachen und Erklären lassen 5 Min.
4. Üben und Festigen 3 Min.
Die Ausbildungsmethode wurde von mir gewählt, weil diese Form der Unterweisung am vielseitigsten und am nachhaltigsten ist.
Die Auszubildende kann sich zuerst die Arbeitsschritte ansehen und dabei Fragen stellen.
Bei auftretenden Fehlern kann ich sofort eingreifen und diese berichtigen. Somit kann ich vermeiden, dass die Auszubildende sich falsch erlernte Arbeitsschritte gar nicht erst aneignet.
Die in der 3. und 4. Stufe vorzunehmenden Selbsteinschätzung der Auszubildenden ist als erzieherische Maßnahme genauso von Bedeutung wie die für mich sehr gute Möglichkeit der Erfolgskontrolle.
Außerdem dient diese Methode auch der Festigung des kooperativen Umgangs zwischen Ausbilder und Auszubildenden.
[...]
- Arbeit zitieren
- Dirk Ebert (Autor:in), 2011, Wareneingänge anhand eines Lieferscheines erfassen und kontrollieren, Abweichungen nach betrieblichen Regelung weiterleiten (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172792
Kostenlos Autor werden
Kommentare